Die Faszination LEGO begeistert seit über 60 Jahren viele Generationen an Erbauern und Bastlern. Seit dem Erwerb der Star-Wars-Lizenz im Jahre 1999 gingen Lucasfilm und LEGO eine Symbiose ein, die kaum mehr weg zu denken ist. Erst kürzlich wurde die Lizenz um weitere acht Jahre verlängert und ausgebaut. Längst sind die Bausteine nicht nur im Kinderzimmer vorzufinden, sie wecken auch immer mehr das Interesse bei Erwachsene-Sammler.
In Deutschland gibt es im Magazin-Bereich leider nur verschiedene Kinder-LEGO-Magazine von Blue Ocean Entertainment und vom offiziellen LEGO-Fanclub. In unseren Nachbarländern gibt es zwei erfolgreiche, große Magazine für Erwachsene: Blocks und Bricks. Der Heel-Verlag nahm sich dieser Lücke an und brachte letztes Jahr die Star-Wars-Special-Ausgabe des englischen Bricks-Magazins nach Deutschland. Mit freundlicher Genehmigung des Heel-Verlag durften wir uns das dicke Heft genauer anschauen:
BRICKS – Star Wars Special
James Burns, langjähriger Autor des Star Wars Insider und Betreiber von JediNews, hat sich mit dem jungen Chris Pearce (Autor von BrickSET.com) zusammen getan und dieses Heft geschrieben.
In Deutschland erschien es zwar im Zeitschriftenladen, kann aber auch über den Buchhandel bezogen werden. Der große Vorteil gegenüber der englischen Ausgabe ist, dass es auf 136 Seiten keinerlei Werbung beinhaltet.
Inhalt
- LEGO Star Wars – Eine Zeitreise
Auf 14 Seiten wird von den beiden Autoren eine Zeitreise von 1999 bis 2015 unternommen, wobei die beiden ihre Lieblingsmodelle aus den jeweiligen Jahren vorstellen.
- Interviews
Zum einen gibt es ein Interview mit Produzent und Autor Michael Price, der die LEGO-Star-Wars-Animationsfilme ins Leben rief. Zum anderen gibt es ein großes Interview mit Warwick Davis, der bis heute noch begeisterter LEGO-Sammler ist.
- Game On
Macht einen sehr kurzen Abstecher in die Welt der Spiele.
- BRICKS Meisterklasse
In dieser Rubrik werden die größten Lego-Bauer der Welt vorgestellt, die unter anderem in ihrer Kreativität ganze Planeten in Lego umsetzten. Mit dabei sind Tatooine und der Todesstern, sowie als weitere Kunstwerke BB-8 und Szenerien aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter.
- Was ist ein UCS-Set?
Seit 2000 veröffentlicht LEGO die Ultimate Collector Series, die in den laufenden Jahren ein schwammiger Begriff wurde. Die Sets sind speziell für Sammler gedacht und dienen als Ausstellungsstücke. Auf 20 Seiten nehmen sich James und Chris alle Modelle der Reihe vor und entscheiden, ob wirklich alle 27 bisher erschienenen Modelle das Siegel UCS verdienen.
- Episode VII geprüpft
Im Hauptteil des Special werden alle wichtigen Modelle von Episode VII – Das Erwachen der Macht auf Herz und Nieren getestet.
- Trilogie Showdown: Original vs. Prequels
Welche Trilogie hat die meisten LEGO-Sets hervorgebracht? Welche Sets sind am innovativsten? Wo kann sich die jeweilige Trilogie noch verbessern? Diese und mehr Fragen werden in der ultimativen Gegenüberstellung beantwortet.
- Jenseits der Saga
Der vierseitige Artikel beschäftigt sich mit den Sets der TV-Serien The Clone Wars und Star Wars Rebels.
- Die Slave I im Laufe der Zeit
Ganze 12 Reinkarnationen gibt es bereits bei LEGO vom berühmten Schiff des Kopfgeldjägers Boba Fett. Die letzte Version aus dem Jahre 2015 gilt unter Fans mit Abstand als beste Umsetzungen.
- Die Evolution der Minifiguren
Eine kleine Reise durch die Entwicklung der verschiedenen Minifiguren.
- TOP TEN Star Wars-Minifiguren & Most Wanted
Zu guter Letzt wählen die beiden Autoren ihre zehn beliebtesten Minifiguren und welche sie in Zukunft noch sehen möchten.
Rezension
Das Thema LEGO ist in den letzten Tagen so präsent wie noch nie. Im Kino läuft ein neuer Film (The LEGO Batman Movie), der nächste Film ist bereits für September angekündigt (The LEGO Ninjago Movie), im Fernsehen laufen diverse LEGO-Serien rauf und runter und seit letztem Wochenende gibt es auch endlich im Free-TV die neue LEGO-Star Wars-Serie Die Abenteuer der Freemaker zu betrachten. LEGO ist längst nicht mehr nur für das junge Publikum, das zeigt auch ganz deutlich die neueste Kinoproduktion. Trotzdem werden erwachsene Sammler in Deutschland nicht mit genügend Informationen rund um die kreative Freizeitbeschäftigung bedient.
Der größte Pluspunkt des Bricks-Special sind die beiden Autoren, die sich nicht nur mit LEGO, sondern auch besonders mit Star Wars auskennen. Viele Publikationen im Magazin-Bereich werden meistens von Autoren geschrieben, die sich mit dem Thema nicht auskennen. James und Chris wissen, wovon sie schreiben und das merkt man auf jeder Seite. Zwar macht ein Großteil der Special-Ausgabe die neuen LEGO-Sets von Episode VII – Das Erwachen der Macht aus, doch auch alle anderen Artikel sind sehr Informativ und gut geschrieben. Besonders herauszustellen ist die Zeitreise durch die LEGO-Star Wars-Geschichte, die nicht nur die attraktivsten Sets herausstellt, sondern auch alle Modelle mit Nummern- und Teile-Angaben abbildet.
Das Highlight ist die Analyse aller bis dato erschienen UCS-Sets, die ein für alle Mal mit den Diskussionen aufräumt, ob LEGO wirklich die richtigen Modelle mit dem besonderen Label versehen hat. Der interessanteste Artikel handelt über die Evolution der Minifiguren und warum die Star-Wars-Lizenz die klassische Minifigur von 1978 am stärksten beeinflusste und bis heute prägt. Die Zahl von 700 verschiedenen Star-Wars-Minifiguren, davon alleine 32 verschiedene Luke-Skywalker-Figuren, überraschte selbst mich noch.
Die schwächsten Seiten im Magazin sind die sehr kurz geratenen Ausflüge in die Film- und Gamebereiche von Star Wars. Die Artikel hätte man auch aussparen können, da diese Felder mit der Sammelleidenschaft leider wenig zu tun haben und gut ein komplettes Extra-Magazin füllen könnten. Stattdessen hätte ich mir vielleicht noch einen Artikel zum Thema Bauevolution gewünscht, welches zwar häufig erwähnt und beschrieben, aber leider nicht analysiert wird. Dennoch verliert man nicht den Spaß, Sammler dürften sich mit dem Magazin sehr zufrieden zeigen.
Die letzten Artikel, die ich kurz hervorheben möchte, handeln von den Meisterklasse-Modellen, die mich auch auf der Noris Force Con und der Comic Con Germany jedes Mal zum Staunen bringen. In geduldiger Kleinarbeit werden Planeten und ganze Todessterne nachgebaut, die nicht nur Einblicke in die berühmten Filmszenen schaffen, sondern uns auch in die Kantine und den Flipperraum des Todessterns entführen…


Fazit
LEGO ist nicht mehr aus dem Star-Wars-Universum weg zu denken. Auch wenn wir weiterhin keine Erwachsenen-Magazine in Deutschland finden, ist es besonders schön zumindestens das umfangreiche BRICKS – Star Wars Special vom Heel-Verlag präsentiert zu bekommen. Die Sonderausgabe ist jedem LEGO-Sammler wärmstens zu empfehlen und lädt ein, sich in alte und neue Zeiten zu verlieren. Zwischen informativen Artikeln, findet man immer wieder einen netten Schlagabtausch zwischen Chris und James, die sichtlich Spaß beim Schreiben des Magazins hatten. Für alle LEGO-Fans, oder die, die es werden wollen, gibt es eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.

BRICKS – Star Wars Special hat satte 132 Seiten, kostet 9,99 € und kann über den Buchhandel bezogen oder ganz bequem bei Amazon.de bestellt werden.
Lasst das Bauen beginnen!
Werde ich mir holen, allein wegen dem UCS Kapitel.
Klingt erstmal interessant.
Ich selbst habe das Lexikon von 2009, sowie das der Minifiguren. Ich werde mir diese Rezension wahrscheinlich nicht zulegen, vielleicht dann die Jubiläumsausgabe für 2019… 😀
Wo wir gerade dabei sind: Bei dem Bild von dem Trade Federation MTT kommen Erinnerungen hoch, ich kann mich an den Werbespot von Galeria Kaufhof erinnern… toll waren diese Zeiten, der Rückblick gefällt mir schon in diesen kleinen Ausschnitten! 🙂
UCS-Kapitel?
Kannst du dir sparen! Dort steht weder was vom UCS Falcon noch vom UCS Star Destroyer. Ein paar andere bleiben auch unerwähnt. Es geht eher darum, ob nun dieses oder jenes Set als UCS gezählt werden kann oder nicht. Wenig wenig informativ. Ich habe das Heft im April 2016 im HBF Berlin gekauft. Das Heft war nicht interessant genug für die komplette Weiterfahrt nach Rügen…
@Cmdr Perkins
In dem Artikel steht, dass sie alle (27) UCS Modelle prüfen, auf ihre UCS Qualitäten. Und da mich der Rest auch interessiert, werde ich mir ein eigenes Bild machen. Und die 9,99 habe ich grade auch noch so auf der Tasche…:)
@Cmdr Perkins:
Ich weiß nicht, welches Heft du in der Hand hattest, aber es wird der Falcon, wie auch der Sternenzerstörer besprochen. Und die vielen Hintergrundinformationen sind einfach super, ich konnte mich Stundenlang mit dem Magazin beschäftigen und ein Bekannter von mir (ein LEGO-Sammler seit 1999) meinte auch, dass das Magazin bisher das beste in dem Bereich ist…