Anzeige

Literatur // Rezension

Rezension zu Incredibuilds: X-Wing vom Heel-Verlag

Das Modell ist ab sofort im Handel erhältlich!

Letzten Monat hatten wir bereits eine kleine Vorschau auf das neueste Buch der Incredibuilds-Reihe für euch (siehe News vom 15. Januar), seit heute ist das Werk nun endlich im Handel erhältlich. In freundlicher Zusammenarbeit mit dem Heel-Verlag wollen wir es euch vorstellen:

Incredibuilds: X-Wing – Der ultimative Sternenjäger

X-Wing - Der ultimative Sternenjäger - Cover

Das offiziell lizensierte Buch enthält ein komplettes Holzmodell in 73 Teilen, eine illustrierte Bauanleitung und jede Menge Hintergrundinformationen zu dem Raumschiff der Rebellen. Zusammengetragen und geschrieben wurde das Begleitbuch von Michael Kogge, der bereits seit 1994 im Star-Wars-Universum schreibt und zuletzt auch den Jugendroman von Episode VII – Das Erwachen der Macht verfasste.

Inhalt

Neben dem Modell, auf das ich später zu sprechen komme, ist ein 32seitiges Hardcover-Begleitbuch mit dabei.

  • Einführung

Die Einleitung führt uns kurz in die Welt von Star Wars ein und stellt vor, warum der Ein-Mann-Raumjäger für die Rebellion so wichtig war.

  • T-65 X-Wing

Technische Details zum Aufbau des Jägers.

X-Wing - Der ultimative Sternjäger - Vorschau Seite 1

  • Wilde Jäger

Die Laserkanonen sind nicht die einzige Bewaffnung des Jägers, doch welche Waffen helfen wirklich gegen das Imperium?

  • Dreiste Draufgänger

Der A-Flügler ist schneller, der Y-Flügler ist stärker bewaffnet, und trotzdem wird der X-Flügler von vielen Piloten bevorzugt. Was macht ihn so besonders?

  • T-70 X-Wing

Technische Details zum Aufbau dieses Jäger-Modells.

  • Die Promis

Luke Skywalker und Poe Dameron sind wohl die berühmtesten X-Flügler-Piloten und stehen hier im Mittelpunkt.

  • Piloten der Rebellion / des Widerstands

Hier werden kurz folgende Personen kurz vorgestellt: Biggs Darklighter, Wedge Antilles, Jek Porkins, Jessika Pava, Nien Nunb und Temmin „Snap“ Wexley.

  • X-Wing-Gefechte

Kurze Berichte über die Schlachten von Yavin, Endor, Takodana und der Starkiller-Basis.

  • Hinter den Kulissen

Wer entwarf den X-Flügler? Warum ist das blaue Geschwader nicht blau bemalt? Wie wurden die Flügler in der alten und neuen Trilogie zum Leben erweckt? Diese und weitere Fragen werden hier geklärt. Dazu gibt es Konzeptzeichnungen und Storyboard-Ausschnitte.

  • Interview mit Richard Edlund

Der Effektfotograf von Episode IV – Eine neue Hoffnung und Spezialeffekt-Leiter der anderen beiden Episoden erzählt über den Umgang mit den Modellen beim Dreh und ihre Zerstörung am Set.

  • Dein eigener X-Wing

Zwei Beispiele, wie man sein eigenes Modell bemalt und was man dafür braucht.

X-Wing - Der ultimative Sternjäger - Vorschau Seite 2
X-Wing - Der ultimative Sternjäger - Vorschau Seite 3
X-Wing - Der ultimative Sternjäger - Vorschau Seite 4

Buch-Rezension

Das Begleitbuch ist ein Sammelsurium, das aus verschiedenen Enzyklopädien zusammengestellt wurde und viele Themen nur anschneidet, ohne sie weiter zu vertiefen. Fans, die bereits verschiedene Sachbücher zum Star-Wars-Universum besitzen, werden nichts Neues erfahren. Die Texte sind kurz gehalten, die Bilder zeigen leider nichts Neues. Bastler und Gelegenheitsfans bekommen mit dem Buch aber einen Rundumschlag zum X-Flügler und den Personen, die das Schiff so berühmt gemacht haben.
Das letzte Drittel des Buches präsentiert dann auf 8 Seiten nette Einblicke in die Produktion, aber auch hier werden uns leider nur kleine Ausschnitte gezeigt. Das Interview mit Richard Edlund ist dafür mein persönliches Highlight, und auch die beiden Anregungen, was man mit dem Modell noch alles anstellen kann, sind ein großer Pluspunkt des Buchs. Gerade vom letzten Teil hätte ich mir als Käufer aber noch mehr Inhalte gewünscht, denn schließlich geht es in dem Buch ja hauptsächlich um das Modell.

X-Wing - Der ultimative Sternjäger - Vorschau Seite 8
X-Wing - Der ultimative Sternjäger - Vorschau Seite 9

X-Wing-Modell

Als Kind habe ich zwar ein paar Revell-Modelle zusammengebaut, aber der große Klebefreund war ich nicht. Holz hat mich persönlich mehr interessiert als Plastik, und als Erwachsener bevorzuge ich inzwischen generell wiederverwertbare Produkte, als auf Plastik zurückzugreifen. Das Holzmodell ist insofern von vornherein auf meiner Linie. Der X-Flügler besteht aus 73 Teilen (sowie einigen Ersatzteilen auf dem Bogen) und wird mit einer kleinen Standhilfe geliefert. Die illustrierte Bauanleitung spricht für sich und beschreibt jeden einzelnen Schritt sehr gut. Durch die gleichförmigen Flügel des Schiffes wiederholen sich einige Schritte aber natürlich.
Die einzelnen Teile sind sehr leicht aus dem Holzbogen herausdrückbar und durch ein sehr gutes Fugen-Stecksystem auch leicht montierbar. Kleber wird dafür nicht benötigt, und auch andere Hilfsmittel braucht man nicht. Das Modell wirkt sehr stabil und bietet durch die gelaserten Vertiefungen schöne Details. Ich war insgesamt eine Stunde mit dem Zusammenbau des Modells beschäftigt, erfahrene Bastler dürften es noch deutlich schneller fertigstellen. Ryan Zhang und Ball Cheung, die beiden Modell-Designer, haben einen super Job gemacht und machen Lust auf weitere Modelle.

Modellgröße: Länge 12,5 cm, Breite 11,2 cm, Höhe 6 cm (ohne Aufsteller)

X-Wing - Der ultimative Sternenjäger - Modell 1
X-Wing - Der ultimative Sternenjäger - Modell 2
X-Wing - Der ultimative Sternenjäger - Modell 3
X-Wing - Der ultimative Sternenjäger - Modell 4

Fazit

Das Begleitbuch ist eine nette Beigabe für Bastler, aber regelmäßige Star-Wars-Sachbuch-Leser werden nichts Neues entdecken können. Das Interview und die Gestaltungsanregungen des Modells sind gute Inhalte und könnten noch ausgebaut werden.
Das X-Wing-Modell ist ein absolutes Highlight und das Zusammenbauen macht richtig Spaß. Der X-Wing sieht dazu noch richtig schick aus, d.h. das Preis-Leistungs-Verhältnis passt. Für alle Modellbauer gibt es daher eine uneingeschränkte Kaufempfehlung, für Gelegenheitsbauer ist das Modell zum Einstieg absolut geeignet. Ich hoffe auf weitere Modelle vom Heel-Verlag.

X-Wing - Der ultimative Sternenjäger - Modell 5

Incredibuilds: X-Wing – Der ultimative Sternenjäger kann ab sofort zum Preis von 19,99 € im Buchhandel gekauft oder bei Amazon.de bestellt werden.


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Timothy Zahn im SWU-Interview

Timothy Zahn im SWU-Interview

Mit Erben des Imperiums legte Timothy Zahn 1991 den Grundstein für das moderne Star-Wars-Roman-Universum. Im SWU-Interview sprechen wir mit ihm über die Anfänge, Mara Jade, Thrawn und seine Zukunftspläne.

Literatur // Interview

15/09/2015 um 17:16 Uhr // 0 Kommentare

Making of Episode IV – Eine neue Hoffnung

Making of Episode IV – Eine neue Hoffnung

Der Weg hin zum Krieg der Sterne war lang und steinig. Wir blicken hinter die Kulissen des Films, mit dem alles begann.

Eine neue Hoffnung // Artikel

03/01/2003 um 11:28 Uhr // 0 Kommentare

George Lucas im Interview: Die Geschichte steht an erster Stelle

George Lucas im Interview: Die Geschichte steht an erster Stelle

Am Set von Star Wars: Episode II gibt George Lucas ein Interview über seinen Film und seine neuen technischen Möglichkeiten.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

15/01/2002 um 09:40 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige