Anzeige

Literatur // Rezension

Rezension zu Space – Coole Projekte für deine LEGO-Kiste

Ein Buch aus dem Heel-Verlag zum Kreativ sein...

Rund um die Jahrtausendwende machte die Traditionsmarke LEGO noch Verluste von über 180 Millionen €, doch mittlerweile geht es der Firma so gut wie nie, und sie ist wieder in aller Munde. Egal ob zu Hause, im Kino, auf der Spielekonsole, im Fernsehen oder als Mobilegame – LEGO ist überall. Lässt man dabei die bloße Produktvielfalt beiseite und schaut auf die Einfachheit der Bausteine, wird einem auch schnell klar, warum dieses Produkt seit 1949 so wichtig für uns geworden ist.

Zum einen ist da die pädagogische Seite, denn das Spielen mit Bausteinen fördert unsere Motorik und unser abstraktes Denken. Zum anderen trainiert LEGO aber auch unsere Kreativität und vermag es, unsere Phantastie stundenlang zu fesseln. Genau diese beiden Punkte werden auch beim neuesten Buch aus dem Heel-Verlag angesprochen. Mit freundlicher Unterstützung des Verlags konnten wir uns das Buch genauer anschauen:

LEGO-Tipps für Kids: Space – Coole Projekte für deine LEGO-Kiste

Space - Cover

Das Buch wurde geschrieben und zusammengetragen von Joachim Klang, der im Internet besser bekannt ist unter den Namen -derjoe-. Auf seiner flickr-Seite stellt er regelmäßig verschiedenste kreative Projekte vor, und das nicht nur im LEGO-Bereich. Nebenbei schreibt er inoffizielle LEGO-Bücher und unterhält auch einen LEGO-Shop im Internet. Im Vorwort seines neuesten Buches erklärt er, dass er mit seinen Modellen zur kreativen Nachahmung auffordern möchte und die Leser sich z.B. vom Fehlen des exakt passenden Steins nicht aufhalten lassen sollten.

Inhalt

Aus möglichst wenigen Steinen sollen Raumschiffe und Figuren zum Thema Science-Fiction aus dem Film- und Serienbereich nachgebaut werden. Das Buch ist in drei große Bereiche untergliedert:

  • Vermischtes
  • Star Trek
  • Star Wars

Im ersten Bereich können Wall-E, ein typisches Science-Fiction-Raumschiff und die Viper aus der Serie Battlestar Galactica nachgebaut werden. Der zweite Bereich ist dem Raumschiff Enterprise, einem klingonischen Warbird und einer Star-Trek-Raumfähre gewidmet. Im dritten und für uns interessantesten Bereich geht es dann um das Thema Star Wars.

Hier gibt es Bauanleitungen für einen AT-AT, den TIE-X1 und einen Imperialen Sternenzerstörer. Auch das größte Modell im Buch, ein beweglicher Han Solo mit Blaster, der aus der selbstentwickelten Klotzkopf-Reihe von Joachim Klang stammt und extra für das Buch entworfen wurde, ist im Star-Wars-Bereich zu finden.
Jede Modellbeschreibung besteht aus einer kurzen Einleitung und einer ausführlichen Teileliste. Neben den Modellbeschreibungen – und dem Vorwort – gibt es im Buch zudem eine kurze Einführung in die Vielfalt der LEGO-Bausteine.

Space - Vorschau Seite 1
Space - Vorschau Seite 2
Space - Vorschau Seite 3

Rezension

Leider gibt es noch kein reines LEGO-Star-Wars-Buch von Joachim Klang, weshalb wir uns mit dem Space-Buch begnügen müssen. Die kurzen Einleitungen zu den Modellen geben einen Eindruck von der Arbeit und der Idee hinter dem jeweiligen Raumschiff oder Figur. Die Bauanleitungen sind im klassischen LEGO-Stil in sehr kleinen Schritten bebildert und präzise und verständlich dargestellt. Die Teilelisten am Ende der Bauanleitungen sind tabellarisch gestaltet, wobei neben dem Namen, der Farbe und der benötigten Anzahl der Teile auch die LEGO-Teilenummer aufgeführt ist. Etwaig fehlende Teile ließen sich so leicht finden, bzw. nachbestellen. Unter der Tabelle werden nochmals alle Teile abgebildet, um einen Gesamtüberlick zu geben. In dieser Ausführlichkeit kenne ich dies aus anderen LEGO-Bauanleitungen nicht. Natürlich spricht das Buch vor allem jüngere LEGO-Bastler an, weshalb es zwischen den verschiedenen Bauanleitungen noch große Bilder zu den Modellen gibt, auf denen zusätzliche Ideen für weitere Bauvarianten zu finden sind.

Testweise habe ich die AT-AT-Anleitung ausprobiert und hatte dabei innerhalb kürzerster Zeit das Modell zusammengebaut. Von der Beweglichkeit und dem Aussehen her, finde ich das Modell von Joachim Klang viel besser, als das offizielle Minimodell aus dem LEGO-Magazin.

Space - AT-AT Bild 1
Space - AT-AT Bild 2
Space - AT-AT Bild 3

Fazit

Die Bauanleitungen und die Aufmachung des Space-Buches sind positiv hervorzuheben. Joachim Klang versteht die Dynamik der Steine und vor allem die Einfachheit der Modelle. Die Kreativität wird auf jeden Fall angeregt, sodass man eingeladen wird, weitere Modelle selbst zu entwicklen. Der bewegliche Han Solo ist ein absolutes Highlight im Buch, und schon alleine aus diesem Grund lohnt sich die Anschaffung.

Space - Han Solo Modell

LEGO-Tipps für Kids: Space – Coole Projekte für deine LEGO-Kiste hat 80 Seiten und kostet 9,99 € und kann bei Amazon.de bestellt werden.

Habt ihr auch bereits eigene LEGO-Modelle entworfen?
Dann schickt uns doch eine E-Mail mit euren Bildern an lego@starwars-union.de.


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

3 Kommentare

  1. Xmode

    Das ist ja mal extrem lässig. Wozu die überteuerten Bausätze kaufen, wenn man offensichtlich mit wenigen Teilen einen verblüffenden Effekt erzielen kann. Der Sternzerstörer ist beeindruckend. Eine handvoll Teile, und fertig. Perfekt!

  2. Jarik Kiray

    Richtig GEIL! Ich mit meinen mittlerweile 25 Jahren liebe Lego heiß und innig. und seit ich den Lego-Store in Nürnberg entdeckt hab‘, hat mein Konto einen neuen Todfeind.:D Da wär so ein Buch natürlich die Wucht…:)

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Ein Interview mit Art Director Amy Beth Christenson

Ein Interview mit Art Director Amy Beth Christenson

Über das Design und Look von Star Wars Resistance

Resistance // Interview

21/09/2019 um 16:05 Uhr // 4 Kommentare

James Luceno im Interview über Cloak of Deception

James Luceno im Interview über Cloak of Deception

In seinen bislang drei Star-Wars-Romanen hat James Luceno bereits wichtige Geschichten aus der weit, weit entfernten Galaxis erzählt. In seinem Bestseller-Zweiteiler Agents of Chaos brachte er Han Solo auf den rechten Pfad zurück, und in Cloak of Deception wird das politische Klima der Republik vor Episode I behandelt.

Literatur // Interview

15/06/2001 um 12:15 Uhr // 0 Kommentare

James Kahn im SWU-Interview

James Kahn im SWU-Interview

Gespannt auf Episode VII sprachen wir mit James Kahn, dem Autor der Romanadaption von Episode VI - Die Rückkehr der Jedi-Ritter, über E.T., Anakin und die Sequels.

Literatur // Interview

01/11/2014 um 17:45 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige