Anzeige

Rian Johnson dreht Episode VIII nicht in HFR

kein Glaubenskrieg der Sterne über die Bildrate

Die Minimeldung des Tages besteht aus einem einzigen Wort: „Nope.“ Damit antwortete Episode-VIII-Regisseur Rian Johnson auf Twitter auf folgende Anfrage:

Sie sind seit langem ein Anhänger von 24p, aber vor allem jüngere Zuschauer bleiben an 48p- und 60p-Fassungen interessiert. Werden Sie Episode VIII in HFR drehen?

Wer jetzt gerade nur Bahnhof versteht: Es geht um die Bildrate. 24 Einzelbilder pro Sekunde sind der seit den 20er Jahren übliche Standard, aber insbesondere James Cameron und Peter Jackson ist das nicht genug: Bei den Hobbit-Filmen hat Peter Jackson erstmals auf eine höhere Bildrate – HFR – gesetzt und mit 48 Einzelbildern pro Sekunde gedreht, James Cameron will es ihm bei Avatar 2-30 nachtun, und zumindest ein Sequel-Mitarbeiter ist ebenfalls auf den HFR-Zug aufgesprungen: Andy Serkis, der seit einigen Jahren an einer HFR-3D-Adaption von Orwells Farm der Tiere arbeitet.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

45 Kommentare

  1. Ivan Sinclair

    "…James Cameron will es ihm bei Avatar 2-30 nachtun,…"

    Beeindruckendes Vorhaben, aber solange die Qualität stimmt, nur zu.

  2. Parka Kahn

    Wer da Bahnhof versteht, muss aber die letzten zwanzig Jahre mindestens hinter dem Mond gelebt haben. Ich finde es ja schade, dass man nicht endlich zu 60 fps vorstößt, gerade bei 3D merkt man doch recht deutlich, dass die bisherige Bildrate eher schlecht als Recht ist. Wird also scheinbar noch sehr lange dauern, bis sich das durchsetzt.

  3. LinQ

    beim Hobbit sah alles etwas künstlich aus, beim Herrn der Ringe war das einfach besser.
    Ob dass nun am HFR lag weiss ich nicht.

  4. Teilzeit Nerd

    Ich will ja eigentlich nicht den Erbsenzähler raushängen lassen, aber Peter Jackson wird wohl eher mit 48 Einzelbildern pro Sekunde und nicht pro Minute gedreht haben.

    Edit: Wow, das wurde aber jetzt echt wahnsinnig schnell korrigiert!

  5. Jorad Khor

    @Teilzeit Nerd: Du hast recht. Ich habe es abgeändert.

  6. Parka Kahn

    @LinQ
    Ich denke ehrlich gesgat nicht mal dass es am HFR lag. Ich hab den ersten Hobbit in ganz normaler Bildrate gesehen und fand das ganze Bild von vorn bis hinten sehr künstlich und aus dem Computer, ganz anders noch als bei Herr der Ringe. Das wird wohl einerseits an den Filtern liegen, andererseits auch daran, dass tatsächlich viel am Computer gemacht wurde. Ich erinnere mich da an dieses Bild:
    http://1-media-cdn.foolz.us/ffuuka/board/tg/image/1383/76/1383767536462.jpg

    In Herr der Ringe sah das noch so aus:
    http://media.tumblr.com/tumblr_mcu7arOqwl1qf7woc.jpg

  7. Lord Bragolas

    Kann dem nur zustimmen. Bei der Hobbit wurde sehr sehr viel am PC gemacht, selbst große Landschaftsaufnahmen, waren hier oftmals erstellt. Hinzu kommt noch eine furchtbar schnelle Kameraführung in einigen Scenen, die mich ziemlich an eine Fokussierung auf einen Kandidaten bei ner Quizshow erinnerte.
    Ich kann nur hoffen, dass bei Star Wars wo immer es geht mit echten Sets und echten Landschaften gedreht wird.
    Ich stehe zwar neuer technik immer offen gegenüber aber der Schritt von der Herr der Ringe zu der Hobbit war deutlich ein Rückschritt, was die Aufnahmen und Landschaften anging!

  8. Pepe Nietnagel

    Mir persönlich ist die Auflösung egal. Hauptsache, die Filme kommen auf einem Full HD TV gut rüber. 4k sollte für die Zukunft auch noch drin sein.

    Ob das Bild überhaupt noch viel schräfer werden kann nach 4k, würde ich auch nicht unterschreiben. Ich meine, 4K ist schon schräfer als das reale Auge. Irgendwann reicht es auch mal …

  9. supertrooper

    :-/ Ein scharfes Bild ist natürlich unverzichtbar. Leider wirken Filme mit einem zu scharfen Bild künstlich,oder man hat den Eindruck sich ein Theaterstück anzusehen. Eine leichte Unschärfe erhält den Spaß beim ansehen und legt diese…. ich nenne es mal Filmromantik auf.
    Wie LinQ schon sagte. Beim Hobbit war es einfach übetrieben. Hat mir nicht gefallen.
    ABER! das is wie immer Ansichtssache 😉

  10. Lehtis

    schade 🙁
    24p ist einfach sowas von blöd. Lächerlich das man das immer noch als Standard hat….

    Vor allem für die Zukunft sollte man sowas schon gleich so drehen.

    @Pepe Nietnagel: Wieso Auflösung? Es geht hier um Bilder pro Sekunde. Und 24p ist einfach altmodisch. 48 oder gar 60 sind einfach viel flüssiger und vor allem 3D kommt hier nochmal viel stärker raus.

  11. Kaero

    Zum Thema an sich:
    Ich habe erst zwei HFR-Filme gesehen (die Hobbit-Filme, mehr gibt es ja auch noch nicht) und war jedesmal begeistert.
    Neben Jackson und Cameron überlegt Bryan Singer, auch HFR zu verwenden.
    Drei Regisseure deuten jetzt nicht auf eine Revolution hinsichtlich der Bildanzahl hin, wir werden sehen, denn mehr Bilder pro Sekunde bedeuten auch erheblich mehr Arbeit für Effektstudios, die sollen jetzt für das gleiche Geld in der gleichen Zeit mehr Arbeit leisten.

    @Parka Kahn:
    Ob sich HFR jemals durchsetzt, darf bezweifelt werden.
    Schließlich sind 60 oder mehr frames keine neue Entwicklung. Die Effekt-Legende Douglas Trumbull hat das schon in den 70ern/80ern entwickelt, genannt showscan:
    http://www.theverge.com/2013/1/2/3827908/meet-the-hollywood-eccentric-who-invented-high-frame-rate-film-30

    Das Bild vom green-screen-set von Bilbos Haus ist irreführend, wenn man sich nicht näher damit auseinandersetzt, denn selbstverständlich ist es ja so, dass Beutelsend innen 1:1 gebaut wurde.
    ZItat: „“We brought Ian McKellen’s Gandalf closer to the camera and pushed Elijah Wood’s Frodo further back to make him small. But in 3D that doesn’t work. (Director) Peter (Jackson) wanted to do a shot similar to that in Fellowship, but this time with Gandalf walking around Bilbo and 13 dwarves – it’s all very crowded and they’re walking through each other.
    „The only way we could shoot this in stereo was to use two cameras slaved to each other across two sets, the Bag End set with the dwarves, who were all choreographed and knew their marks and lines, and Ian McKellen on a green screen stage right next door. He had C-stands representing the other actors. “
    Quelle: http://www.techradar.com/news/world-of-tech/behind-the-scenes-of-the-hobbit-the-special-effects-masters-1136243

  12. loener

    24p ist absolut ausreichend und bisher für sämtliche guten, genauso wie erfolgreichen, Filme gut genug gewesen und ist meines Erachtens eine ganz andere Baustelle als die Auflösungsgeschichte.
    Ernst gemeinte Frage: Wenn ich mir zB den Hobbit auf Blu-ray kaufe, kann ich dann wählen, ob ich ihn in HFR oder in den regulären 24p sehe? Danke

  13. Lehtis

    @loener: Nein. Hobbit kann man sich in HFR derzeit gar nicht kaufen. Das war Kino exklusiv.
    Liegt aber auch daran das ein HFR Film nicht auf eine BluRay passt weil es ja 3 Mal soviele Bilder pro Sekunde sind. (ok nicht ganz weil einige berechnet werden)

  14. Jarik Kiray

    Na, ein Glück! „The Hobbit“ war ja furchtbar anzuschauen! Als würden die Schauspieler vor Plakaten stehen! So einen Scheiß hab‘ ich nicht mehr seit den legendären „Panorama-Blicken“ von TNG gesehen, und das bei einem Kinofilm! 48pps hat nämlich den Nachteil, dass es zum sogenannten „Soap-Opera-Effekt“ kommt, bei dem die Übergänge zwischen den sich bewegenden Objekten und dem Hintergrund verschwimmen und diese dann zusammen mit der Tiefenschärfe der Aufnahme wie aufgeklebt wirken. Und ehrlich: Das hab ich deutlich gemerkt. Nicht jede Neuerung ist sinnvoll, bloß weil es „der nächste Schritt“ in irgendeiner Entwicklung ist, zum Beispiel auch mit den ganzen High-Definition-Fernsehern. Die haben mittlerweile eine höhere Auflösung als das menschliche Auge, was kompletter Schwachsínn ist, weil wer gibt schon Geld für etwas aus, von dem er nix hat. Das wäre, als würde man sich einen Fernseher anschaffen, der auch noch extra zusätzlich IR- und UV- Spektrum senden und Infra-und Ultraschall wiedergeben würde. Manchmal ist genug auch ausreichend!

  15. Kaero

    Selbst wenn VII in HFR gedreht werden würde, hätte man als Zuschauer ja die Auswahl. Hier gibt es genügend Möglichkeiten, auf 24 fps auszuweichen (bei 2D vs. 3D ist es hier schon schwieriger).

  16. Kyle07

    Ich bin ein großer Freund von HFR. Mir haben die Hobbit Filme sehr gut gefallen darin!
    Jedoch hat es den oft genannten Seifenoper Effekt. (GZSZ z. B. lief oder läuft doch in vielen frames oder?)

    Dies erinnert die Leute an TV Produktionen und somit kommt der Film billig rüber. Wie soll man sagen? So als hätte Daddy mit einer HD-Kamera das Geschehen mitgefilmt. Kp wie ich es beschreiben soll.

    Ich verstehe beide Seiten. Für mich ist 48fps fein. Aber für das Heimkino gibt es sowieso weiterhin 24p. Und es ist standard. Es wirkt auf mich nicht billig.

  17. Parka Kahn

    @Kaero
    Mehr oder minder, nichts desto trotz zeigt es ganz gut, dass man halt einfach extrem viel mit Greenscreen gearbeitet hat und dem Film sieht man das ohne HFR sehr deutlich an. Die Szene steht einfach exemplarisch für den ganzen Film, keine Tricks mehr – Greenscreen. Insgesamt wirkte der Hobbit sehr künstlich und ich meine, das liegt überhaupt nciht an irgendeinem Soap Opera Effekt, denn den konnte ich ja nicht haben und er fühlte sich trotzdem so an.

    @Jarik Kiray
    Nur sind 60 fps sinnvoll (48 sollte man gleich vergessen, dämlicher Zwischenschritt wie 720p). Auch Full HD ist sinnvoll und sogar 4K kann (!) sinnvoll sein. Die Bildrate ist einfach zu gering, denn das Bild ruckelt immer noch ziemlich, wie man gut an Vergleichsbildern im Internet sich anschauen kann. Dazu kommt eben 3D, da merkt man die mangelhafte Bildrate noch deutlicher. Soap-Opera-Effekt kann man mit Sicherheit umgehen aber das alles erfordert natürlich Arbeit. Die Fernseher haben mittlerweile keine größere Auflösung als das menschliche Auge, sonst könnte man ja keine Pixel mehr sehen und das ist je nach Entfernung immer noch möglich. Wozu aber sollte man einen Fernseher hinstellen, die so aufgelöst sind, das man aufjedenfall die Pixel sieht? Das wäre ja wie Comics zu lesen, bei denen man die Farbpunkte sehen kann.

  18. DJ Skywalker

    24 Bilder pro Sekunde erzeugen überhaupt erst die Magie des Medium Films an sich. Wer das nicht mehr haben möchte und es lieber gegen Daily-Soap-Aufnahmetechniken tauschen würde, dem ist aus künstlerischer Sicht nicht mehr zu helfen.

  19. Parka Kahn

    Wäre mir neu, dass Daily Soaps in 60fps gedreht werden.

  20. Lehtis

    @DJ Skywalker: Das ist so eine billige Aussage. Dann sollten alle Filme auch gleich Schwarz Weiß werden….
    24 Bilder pro Sekunde ist einfach nicht mehr Zeit gemäß. Das gabs auch nur damals, weil man eine begrenzte Anzahl an Filmrollen hatte. Heute kann man das locker aufnehmen und hat keine Probleme. Und dieser Effekt ist einfach nur Einbildung. Klar ist das Bild flüssiger, aber was hat das mit Soup zu tun. Das hat irgendwer mal damit verglichen und nun sagen das alle.
    Klar schaut es anders aus…. eben besser. Vor allem wenn man Hobbit in HFR gesehen hat und danach einen normalen 24 Bilder pro Sekunde Film dann ist der Unterschied extrem! Da fällt einem das „ruckeln“ erst so richtig auf.

    Bei allen Aspekten will man immer realistischer werden, aber hier nicht? Dann kann man auch gleich alle Effekte sein lassen und nur mehr mit Puppen und Modellen arbeiten.

  21. AaylaSecura

    @Lehtis
    Da stimme ich dir vollkommen zu, es ist nicht mehr zeitgemäß und ein Aspekt an SW war doch eigentlich auch immer, auf dem neuesten Stand der Technik zu sein.
    Ich war vom Hobbit in HFR absolut begeistert und bin, wie so oft, über die viele Kritik verwundert, wenn auch nicht groß überrascht.
    Es ist eben etwas Neues und wird sicher seine Zeit brauchen um akzeptiert zu werden. In ferner oder naher Zukunft wird es aber garantiert zum neuen Standard werden, bis eben die nächste Stufe kommt und man diese wieder kritisiert.
    Egal wie man zu den technischen Neuheiten von Jackson und Lucas steht, letztendlich sind sie Meilenstein. Sie haben und werden wegweisend für die Zukunft des Kinos sein und dieses verändern (nur gilt dies leider nicht für die neuen Episoden einer sonst wegweisenden Filmreihe).

  22. Anakin 68

    48p macht allein schon hinsichtlich der Tatsache Sinn, daß es die Augen weniger anstrengt als herkömmliches 24p. Wer beim Star Wars-Marathon am 4. Mai dabei war, wird wissen was ich meine. 😉

    Ansonsten kann ich mich nur einigen meiner Vorrednern anschließen, die Saga stand schon immer für bahnbrechende Neuerungen im technischen Bereich (Dykstraflex, Dolby Surround, THX usw.), und sollte auch in Zukunft diesen Weg gehen. Warum manche ausgerechnet beim Thema HFR so dünnhäutig reagieren, ist mir daher relativ unklar.

  23. Jacob Sunrider

    DJ Skywalker
    „24 Bilder pro Sekunde erzeugen überhaupt erst die Magie des Medium Films an sich….“

    Sehe ich ähnlich, und das hat nicht das geringste mit technischer Innovationsfeindlichkeit zu tun.
    Es ist schwer zu erklären, warum jemand eine höhere Frame-Rate als „billig“ oder weniger magisch empfindet. Mir kommt sie, übrigens ebenso Motion plus TV, so vor, als würde ich nicht den Film sehen, sondern eine Aufnahme der Dreharbeiten des Films. Ich sehe nicht die Figur sondern den Schauspieler in seinem Kostüm. Das ist vielleicht mit der fehlenden Magie gemeint. Die 24 Bilder/sek. erzeugen eher ein künstlerisches Bild als ein reales. Ich könnte jetzt lange Ausführungen fortsetzen, aber ich denke das ganze ist doch einfach eine Frage des Geschmacks und sehr subjektiv. :-/
    (Dass HFR in irgendeiner Form zukünftiger Standard ist, glaube ich aber auch, und vermutlich muss jemand wie ich sich einfach nur daran gewöhnen.)

  24. Pepe Nietnagel

    @ DaTebe: Ich sehe das genauso. Natürlich sollten die Filme in der besten Qualität gefilmt werden.

    In welcher Qualität dann die Filme veröffentlicht werden, ist ja ne ganz andere Frage. Persönlich bin ich froh, wenn ich für HRF nicht auch noch bezahlen muss an der Kinokasse. Mir reichen schon die 13 Euro für ne normale Vorfürhung in 3D.

  25. Sherlock

    Da es sich ja um eine neue Trilogie handelt, sollten alle drei Teile entweder in HFR oder eben nicht in HFR gefilmt werden, einfach damit es einen gemeinsamen "Look" gibt. Da JJ nicht in HFR filmt, soll LFL auch dafür Sorge tragen, dass die anderen Regisseure auch nicht in HFR filmen. Ich hoffe ja noch immer, dass JJA für Episode IX zurückkehrt und bei Episode VIII zumindest als Produzent mit an Board bleibt.

    Übrigens gibt es schon einen Star Wars Film der in HFR gefilmt wurde. WDI und ILM filmten den 3D Projektionsfilm für die neue Star Tours Attraktion in HFR. Jedem der sich für Star Tours interessiert, kann ich diesen Podcast über die Kreation der Attraktion sehr ans Herz legen.

    http://hwcdn.libsyn.com/p/4/f/1/4f18444aa26fc81b/The_Season_Pass_200.mp3?c_id=4549132&expiration=1404244022&hwt=4a6985f0615035f21564b89f2428ba56

  26. Rieekan78

    Das menschliche Auge sieht ja auch mit Bewegungsunschärfe und Tiefenschärfe.
    Man sieht in seinem eigenem Blickfeld ja immer nur einen kleinen Teil scharf.(Nahe Dinge scharf, ferne Dinge unscharf oder umgekehrt) Wenn jetzt eine Filmaufnahme sehr klar und scharf ist, wirkt das künstlich.Das ist bei den Hobbitfilmen wirklich vielen Leuten aufgefallen.
    Ähnlich sind TV Filme oder Camcorder Aufnahmen auch ohne Tiefenschärfe, Hobbyfilmemacher bedienen sich diverser Tricks, um auch mehr Tiefenschärfe zu bekommen.Das erzeugt ein viel wärmeres, vertrauteres Bild.
    Furchtbar wenn Leute immer jeder technischen Neuerung hinterlaufen, egal wie unsinnig sie ist.

  27. Lehtis

    @Rieekan78: Meiner Meinung wirkt es nicht Künstlich sondern Anders.
    Und die Leute hassen das Wort Anders. Wenn etwas anders ist, ist es meistens schlecht.
    Es ist nicht mehr so wie es immer war und deswegen ist es doof.

    Ich bin mir sicher es ist einfach nur Gewohnheit. Wenn man nur mehr HFR Filme produziert wird man das sehr schnell akzeptieren, aber solange das eine Seltenheit ist, wird es auch als solches gesehen.

    Von mir aus können sie es in 24 Bildern pro Sekunde ins Kino bringen, aber sie sollen es wenigstens in HFR filmen. Das wird in der Zukunft noch Gold Wert sein, wenn man eine Special Edition raus bringt oder sie sogar nochmal ins Kino bringt mit HFR.

  28. Venamis

    @Rieekan78:"Das ist bei den Hobbitfilmen wirklich vielen Leuten aufgefallen."
    Echt? Mir nicht. Hab die Filme auch vor ein paar Tagen noch mal gesehen, hatte nichts dran auszusetzen. Überhaupt habe ich vielmehr auf die Personen, die Stimmung und die Handlung geachtet. Wer guckt denn bitte bei jedem neuen Film nur auf die Hintergründe, nur um CGI zu entdecken und das wieder verteufeln zu können?! Ganz schön pingelig. :-/

    @Lethis:"Und die Leute hassen das Wort Anders. Wenn etwas anders ist, ist es meistens schlecht. Es ist nicht mehr so wie es immer war und deswegen ist es doof."
    Genau. Ganz schön ätzend, wenn manche Leute es nicht akzeptieren können, dass es jetzt eben mal anders ist. Hoffe mir, das trifft nicht auf die ST zu…

  29. Parka Kahn

    @Rieekan78
    Wir sehen insbesondere nur einen recht kleinen Punkt scharf, unabhängig von nah oder fern, das in einen Film transportiert sähe ziemlich dämlich aus. Der Hobbit aber war nicht irgendwie schärfer, das hat mit HFR ja gar nichts zutun, der Hobbit war einfach künstlich und das betrifft nicht einfach CGI, sondern auch Ausleuchtung und Filter. Das ist auch ein Problem von anderen Filmen und der PT. Die Dinge können tatsächlich real sein aber wenn dann der falsche Filter drüberliegt, wenn das Licht nicht natürlich ist, dann sieht die Umgebung künstlich aus.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Trotz des Siegs der Rebellen in der Schlacht um die Starkiller-Basis, beherrscht die Erste Ordnung die Galaxis. Während die kleine Flotte der Widerstandskämpfer einen sicheren Hafen sucht, lernt Rey von Luke Skywalker mehr über die Macht und das Vermächtnis der Jedi. Ist es an der Zeit, dass die Jedi enden?

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Rian Johnson

Die letzten Jedi // Interview

Rian Johnson schafft Klarheit zu „seiner Star-Wars-Trilogie”

Die letzten Jedi // News

Heute Abend zeigt Kabel Eins Episode VIII

verwandte themen

Verwandte Themen

Die Tragödie des Kino Loy

Die Tragödie des Kino Loy

Andy Serkis spricht über seine Rückkehr zu Star Wars in der Disney+-Serie Andor.

Andor // Artikel

17/11/2022 um 12:25 Uhr // 0 Kommentare

Ein Interview mit George Lucas

Ein Interview mit George Lucas

...über Hollywood, Indy, Star Wars und den "Herrn der Ringe"

Die Macher // Interview

09/07/2002 um 09:53 Uhr // 8 Kommentare

Die Bildsprache von Star Wars: Die letzten Jedi

Die Bildsprache von Star Wars: Die letzten Jedi

Szenenbildner Rick Heinrichs erzählt von seiner Arbeit an den Designs von Star Wars Episode VIII.

Die letzten Jedi // Artikel

21/12/2017 um 11:11 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige