Ein imposantes Rad
Überall in Asien und auf dem indischen Subkontinent begegnet man der Rikscha, einem simplen Transportmittel, bei dem der Fahrer einen überdachten Wagen durch die Straßen der Stadt zieht. In den bescheidenen Städten von Tatooine gibt es eine ähnliche Fortbewegungsmöglichkeit. RIC-920 ist ein untergeordneter Arbeiter mit einem Rad, der Reisende mit müden Beinen durch das geschäftige Treiben von Mos Espa befördert. Seine Fahrgäste reichen dabei von zwielichtigen Gestalten bis zu vertriebenen Edelmännern, und der Droide wurde sogar dabei beobachtet, wie er eine ehemalige Königin von Naboo und einen Padawan-Schüler durch die Gegend zog.

Diese frühe Illustration von Jay Shuster für Episode I zeigt einen Otoga-222, der schwere Arbeit verrichtet.

Der Endentwurf des Rikscha-Droiden stammt von Marc Gabbana.
„Es gab eine Stelle im Drehbuch, in der Anakin und Padmé ein Fortbewegungsmittel benötigten, und ich denke, es war George Lucas, der sich einen Rikscha-Droiden wünschte. Doug Chiang informierte mich immer kurz und knapp, was gut angekommen war, weil es mir einen großen Spielraum verschaffte.”

„George wollte einen großen Ball als Rad”, erinnert sich Gabbana. „In meinem ursprünglichen Bild war der Roboter im Verhältnis zum Wagen viel größer. Außerdem war er viel breiter. Doug bemerkte, dass er zu breit wäre, und bat mich, ihn etwas schmaler zu gestalten.”
Rückendeckung

Das 3D-Modell des RIC-920 stammt von Kim Smitth. Gabbana hatte nie einen Rücken für den Droiden entworfen und überließ es somit Smith, das Erscheinungsbild dieser Seite zu gestalten. „Hier kamen wirklich Dougs Regieanweisungen und Inputs zum Tragen”, sagt Smith.

„Ich denke, es ist ein Beweis für die Qualität der gesamten Abteilung”, fügt Gabbana hinzu. „Kim hat den gesamten Mechanismus des Rads ausgetüftelt, was großartig war, denn dadurch wurde meine Arbeit erheblich erleichtert.”
In Lebensgröße
Dies ist die originalgroße Rikscha-Requisite, die vor Ort in Tunesien verwendet wurde.

„Das schattenspendende Verdeck war immer Teil des Designs”, erklärt Gabanna, was auf Tatooine natürlich Sinn macht.
Vor der Konstruktion der lebensgroßen Requisite baute Kim Smith auch ein Entwurfsmodell der Rikscha. In dieser Phase des Entwicklungsprozesses setzte er auf eine recht unkonventionelle Stand-In-Methode für Anakin und Padmé.

„Ich platzierte Barbie-Puppen in der Rikscha, nur um die Proportionen abzustimmen. Ich brachte Doug sogar Fotos davon, und er fand es richtig amüsant. Es handelte sich um eine Cheerleader-Barbie von der Universität von Syracuse”, erzählt Smith mit einem Lächeln.
Dieser spezielle Star-Wars-Look

Das computergenerierte Modell des RIC-920.
Gabanna entwarf den Droiden und den Wagen als harmonisches Duo. „Die Hände wurden so gestaltet, dass er trotzdem autonom agieren kann. Deshalb habe ich ihm Hände gegeben, nicht nur solche Dinger, die nur Stangen ziehen können. Er kann vielseitig eingesetzt werden, aber bei der Geschwindigkeit, mit der wir diese Bilder produzierten, war das so ziemlich das Letzte, was mir einfiel.”

Gabanna entwarf den doppelstängigen Hals des Droiden, um Ähnlichkeiten zwischen RIC-920 und einem bestimmten Außerirdischen zu vermeiden. „Mit dem simplen Hals sah er für mich fast zu sehr nach E.T. aus.”
Für Distanzaufnahmen, die eine größere Beweglichkeit erforderten, erstellte ILM diesen computergenerierten Ausschnitt des Wagens.

„Ich gestaltete ihn absichtlich so, dass er möglichst wenig technisch aussah”, erklärt Gabbana, „so als wäre er einfach zusammengeschraubt, nur grob mit einer Hülle versehen und zusammengeschweißt worden. Doug hatte mir damals nicht gesagt, welche Art von Technologie es sein sollte – ob die Jawas ihn gebaut hatten oder wer auch immer –, also beließ ich es gewissermaßen bei diesem speziellen Star-Wars-Look.”

0 Kommentare