Anzeige

Literatur // News

Rinzler über den Adaptionsprozess von The Star Wars

Kürzungen, Erweiterungen, Umbauten

Im offiziellen Blog hat sich Autor J. W. Rinzler über den Adaptionsprozess hinter der Comicfassung von The Star Wars ausgelassen:

Wie verwandeln wir eine Szene aus George Lucas‘ Rohfassung in eine Seite in der Comicadaption von The Star Wars? Indem wir die wichtigsten visuellen Details und Dialoge (einschließlich der Gesamtatmosphäre, Handlungselemente und Figuren) ins Comicformat übertragen. Glücklicherweise haben Filme und Comics eines gemeinsam: Sie erzählen ihre Geschichten mit visuellen Mitteln.

Im ersten Heft fiel das uns allen – mir selbst, meinem Herausgeber Randy Stradley bei Dark Horse und unserem Zeichner Mike Mayhew – gar nicht so einfach. Mike musste alle möglichen Elemente von Grund auf kreieren – darunter Figuren, Schauplätze, Schiffe und Requisiten -, bevor er auch nur beginnen konnte, den Comic zu Papier zu bringen. Ich selbst war recht naiv in meinen ersten professionellen Comicjob hineingeraten und hatte immerhin das Glück, dass sich Randy die Zeit nahm, mir einige Details (und einige Grundlagen) näherzubringen.

Seite 14

Die Szene, die wir uns für diesen Blogbeitrag näher ansehen wollen, ist der erste Auftritt des Jedi-Generals Luke Skywalker auf den Seiten 14 und 15 im ersten Heft. In der Rohfassung hätten wir mehrere Kästchen gebraucht, um den Palast des Lichts auf Aquilae überhaupt einzuführen: Ein Gesamtbild des Palasts und der Kinder, ein Bild der Kinder, die den Palast betreten und ein drittes Bild, auf dem die Kinder durch die Halle laufen. Einfacher für uns war es, ein großes Gesamtbild zu zeigen und sofort das eigentliche Thema der Szenen anzuschneiden: Das Treffen von König Kayos mit seinen Beratern und der bevorstehende Krieg. Die Kinder konnten wir dann ganz am Schluss hereinkommen lassen, ohne ihre Ankunft lange anzukündigen.

Sehen wir uns den Adaptionsprozess näher an, indem wir diese Sequenz in Lucas‘ Originaldrehbuch (PDF) und meinem Comic-Manuskript (PDF) vergleichen:

Sieht man sich die Dialoge in der Rohfassung an und vergleicht man sie mit dem Comic, sieht man, dass die Reihenfolge, in der die einzelnen Figuren sprechen, verändert wurde, um von Anfang an das Kriegsthema in den Mittelpunkt zu rücken. Die Kriegsdebatte bildet dabei einen reizvollen Kontrast zum visuell attraktiven Hintergrund. Zudem war ich gebeten worden, möglichst in jedem Einzelkästchen Dialoge einzufügen (wenn auch mit einzelnen Ausnahmen), damit die Leser sich etwas mehr Zeit nehmen würden, den Comic zu lesen und die Illustrationen zu betrachten.

Um Platz zu sparen und die Geschichte schneller zu erzählen, wurde Zavos‘ zweiter Satz entfernt und die Rede des Grafen Sandage zusammengestrichen. Auch Einzelheiten wie Zavos Lederfetzen wurden weggelassen, da sie in diesem Medium nur schlecht abzubilden gewesen wären, und der Diener, der die Tür schließt, war letztlich ein überflüssiges Element.

Als Mike seine Rohumsetzung anfertigte, d. h. noch bevor er zum Stift griff, um sich an die eigentliche Arbeit zu machen, entschied er, dass auf Seite 14 möglichst zwei Einzelbilder enthalten sein sollten anstatt nur eines, womit mehr Platz für den ersten Auftritt von Luke Skywalker auf der nächsten Seite blieb. Im Film hätte George Lucas‘ Einführung Lukes richtig funktioniert, denn dann hätte sich jeder in dessen Richtung umgedreht, für den Comic brauchten wir allerdings etwas anderes, um sofort klarzumachen, mit was für einer Autoritätsperson wir es zu tun haben. George hatte geschrieben, dass Sandage sich zaghaft hinsetzt, wir machten daraus eine direkte Aufforderung von Skywalker. Einfach, aber genial, oder?

Seite 15

Insgesamt war dies eine recht einfache Entscheidung. Bei einigen Szenen und selbst bei dem Dialog, der auf den nächsten Seiten folgt, hatten wir größere Probleme. Sehr häufig mussten wir lange Redepassagen zusammenkürzen, Actionszenen auf ihre einfachste Ausprägung herunterstreichen und im Gegenzug andere Elemente ausbauen. Jede Szene, jeder Augenblick waren anders.

Insgesamt war und ist es aber unser Ziel, mit dieser Adaption eine möglichst flüssige Geschichte voller Action und mit glaubhaften und interessanten Figuren zu präsentieren. Und in The Star Wars das größtmögliche Abenteuer zu erzählen.

Das erste Heft zu The Star Wars erscheint in den USA am 4. September.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

14 Kommentare

  1. Grievous1138

    Zwar bin ich nicht wirklich Fan von SW-Comics, da ich die Comics im Vergleich zu Romanen einfach viel zu teuer finde, aber ich glaube, The Star Wars werde ich mir doch kaufen, wenn es hier in Deutschland erscheint.

    Und male wieder danke an SWU für die Mühe das alles von starwars.com zu übersetzen. 🙂

  2. Thrawn Kenobi

    @ Grievous1138

    Ich finds auch komisch dass Comics teilweise mehr als ein guter 400-Seiten Roman kosten.

    The Star Wars find ich aber sehr interessant da man sieht was vielleicht aus der Saga geworden wäre, wenn Lucas die Rohfassung letztendlich auch als Endfassung genutzt hätte.
    Aber da The Star Wars wahrscheinlich auch 15€ [oder mehr] kosten wird und mehrere Teile hat werde ich mir diesen Comic nicht zulegen.:cool:

  3. Kleiner Böser Ewok

    @ Thrawn Kenobi:
    Offensichtlich kennst Du Dich nicht wirklich mit Comics aus, denn ich verstehe Deine letzte Aussage so, dass Du davon ausgehst dass jeder Einzelband 15 € oder mehr kostet. Das ist natürlich Unsinn.

    The Star Wars wird entweder in der Star Wars-Comic-Reihe erscheinen, wobei jeder Band 4,50 € kosten wird oder die komplette Reihe erscheint in einem Sonderband, der dann je nach Unfang (und anderen Faktoren) zwischen 12 € und 20 € kosten wird.

    Aber natürlich gebe ich Dir und Grievous1138 recht, dass Druckerzeugnisse allgemein extem teuer sind.

  4. watto05

    Ich bin auch nicht DER Comicfreund. Meistens sind mir die Geschichten zu oberflächlich und zu schnell behandelt. Aber bei The Star Wars werde ich wahrscheinlich zugreifen, da mich einfach der ursprüngliche Entwurf extrem interessiert.

  5. Jarik Kiray

    Ich muss mich hier als totaler Unwissender präsentieren , aber:
    Worum geht’s in dem Comic?
    In welcher Zeit spielt der? Luke ist schon/noch General, aber das Imperium ist (anscheinend) noch stark, und ein Krieg droht(!) ?
    Wessen Kinder?
    Wer sind die alle?

  6. loener

    @Jarik:

    Es geht um die Comic-Adaption der Rohfassung (!!!) des Drehbuchs zu Star Wars (Ep IV: ANH), mit dem Titel THE STAR WARS.

    Im Comic erlebst Du sozusagen, was passiert wäre, wenn diese ursprüngliche Fassung des Drehbuchs verfilmt worden wäre.

    Mehr ins Detail gehe ich nicht, es gab in den letzten Wochen und Monaten auch andere News hier auf SWU dazu, suchet und ihr werdet finden

  7. Mad Blacklord

    @Grievous1138, Thrawn Kenobi

    Vergesst aber nicht das ein Bild mehr als tausend Worte sagt.^^ Und in einem Comic sind viele Bilder. :p 😉

    Aber wirklich, ein Comic auf speziellem Papier in Farbe gedruckt kostet eben in der Herstellung einfach viel mehr als ein Roman schwarz auf weiß. Das zeigt sich dann eben auch im Preis. Außerdem arbeiten viel mehr kreative an einem Comic als an einem Roman, auch wenn es redaktionell vom Aufwand fast das selbe ist.

  8. Thrawn Kenobi

    @ Kleiner Böser Ewok
    Hast recht, Ich kenne mich nicht mit Comics aus,aber kostet nicht jeder Legacy Band auch 10-13€ 🙂

  9. Aaron

    Ein US-Roman in Gebundener Ausgabe – 20 bis 25 €
    Ein US-Roman als Taschenbuch – ca. 7 €
    Ein US-Comic als Sammelband – 10 bis 15 €
    Ein US-Comic als Megasammelband – ca. 25 €
    Das Erlebnis, gute Romane und Comics zu lesen – unbezahlbar

  10. Kleiner Böser Ewok

    @ Thrawn Kenobi:
    Richtig. Allerdings sind die deutschen Legacy-Comics bereits Sonder-, d. h. Sammelbände, die aus mehreren amerikanischen einzel Comic-Bänden bestehen. Das gleiche gilt auch für KOTOR oder Star Wars Classics. Wobei immer 2 deutsche Classics-Bände einen US-Band ergeben.
    Es handelt sich dabei eben um die Veröffentlichung langer Reihen, die aus vielleicht 20 oder 30 amerikanischen Einzelheften bestehen und die zwangsläufig mehrere Sonderbände füllen.

    Ich weiss jetzt nicht mehr aus wie vielen Heften "The Star Wars" bestehen wird, aber ich glaube es sind 6 oder 8. Diese passen in einen (dickeren) Sonderband und dürften dann wohl so um die 20 € kosten

  11. Kaero

    Ich habe eine Frage dazu:

    1. Wer ist das im zweiten Bild bzw. ist die Ähnlichkeit zu Lucas beabsichtigt?

    Ansonsten muss ich sagen gefallen mir die bisher veröffentlichten Bilder außerordentlich gut, den Comic werd ich mal genauer unter die Lupe nehmen glaube ich.

  12. Aaron

    Das ist General Luke Skywalker. Und ja, natürlich ist die Ähnlichkeit beabsichtigt. Schon in den ersten McQuarrie-Bildern war Lucas eindeutig vorhanden.

  13. Kaero

    @Aaron:
    Danke für die Antwort.
    Jetzt wo du es sagst, ich erinnere mich an die Bilder.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Das Ende aller Dinge: James Luceno über The Unifying Force

Das Ende aller Dinge: James Luceno über The Unifying Force

Der Autor des Abschluss-Romans der 19teiligen New Jedi Order spricht über Herausforderungen, Enttäuschungen und Höhepunkt des jahrelangen Projekts.

Literatur // Interview

04/11/2003 um 16:58 Uhr // 0 Kommentare

Die Welten von Andor – Staffel 2

Die Welten von Andor – Staffel 2

Update: Ein letztes Mal blickt die offizielle Seite auf die Schauplätze von Andor.

Andor // Artikel

16/05/2025 um 09:54 Uhr // 1 Kommentar

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

Im September 1976 besuchte die New York Times die Dreharbeiten zu Krieg der Sterne.

Eine neue Hoffnung // Artikel

04/09/2025 um 12:30 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige