Anzeige

Rogue One // News

Rogue One bedient sich außergewöhnlicher Kameratechnik

So könnte es heißen: "Präsentiert in 6K und Ultra Panavision"

Gleich zwei verschiedene Berichte gibt es heute über Rogue One und darüber, womit der Film eigentlich gedreht wird.

Bericht 1 vom Hollywood Reporter beschäftigt sich hauptsächlich eher mit Quentin Tarantinos neuem Film Hateful Eight und mit welchen Kameralinsen dieser gedreht wurde. Erst am Ende wird angekündigt, dass auch Rogue One auf gleiche Weise gedreht werden soll.
Bei beiden Film kam/kommt nämlich eine Linse namens Ultra Panavision 70 zum Einsatz, mit der zuletzt 1966 in Hollywood gearbeitet wurde („Khartoum“ war der letzte Film).
Vergleich der BildformateMit dieser Linse ist ein maximales Bildformat von 2,76:1 zu erreichen, was um einiges breiter als das gewöhnliche Kinoformat 2,35:1 ist.
Tarantino hat jüngst einige Testaufnahmen vorgestellt, die so dann auch von 70-mm-Film projiziert wurden.
Gerüchteweise plane Panavision, 50 US-Kinos derart auszustatten, dass sie in der Lage sein werden, Hateful Eight von 70mm-Film zu zeigen.
Darüber hinaus werde gerade noch an einem optimalen Verfahren gearbeitet, eine digitale Version von diesem Format zu erstellen.

Bei einer Umwandlung in das gewohnte Kinoformat gehen natürlich Bildinformationen verloren, da das Bild an den Seiten beschnitten werden muss. Dieses Problem gibt es damals wie heute, weshalb bei der Bildkomposition schon immer darauf geachtet wurde, außerhalb des 2,35:1-Bereichs keine wichtigen Informationen aufzunehmen.

Wer sich etwas mehr in die Materie „Filmformate“ einlesen möchte, dem sei diese Übersicht von DVD Log empfohlen.

Eine Alexa 65 von ARRIAuch der zweite Artikel stammt vom Hollywood Reporter.
Hier wird berichtet, dass sich Rogue-One-Kameramann Greig Fraser über eine „Alexa 65“-Kamera von ARRI freuen darf, die Bilder in einer Auflösung von 6K in offenbar brillanter Qualität aufnimmt. Erste Aufnahmen mit dieser Kamera haben Ende 2014 wohl für große Begeisterung in der Branche gesorgt.
Für Mission: Impossible – Rogue Nation wurde eine Unterwasserszene mit der Alexa 65 gedreht. In welchem Umfang sie bei Rogue One zum Einsatz kommt, geht aus dem Artikel leider noch nicht hervor.

Unterm Strich zeichnet sich jedoch ab, dass Rogue One anstrebt, ein visuelles Prachtstück zu werden. Wenn die inhaltliche Seite ebenso gut wird, dürfen wir uns wohl auf einen richtigen Kracher freuen.

Tausend Dank an Angela für den Hinweis!


Darth Duster

Darth Duster war im April 2000 einer der drei Begründer von Star Wars Union und nach 2008 verstärkt hinter den Kulissen aktiv. Auf ihn gehen unsere Specials und Episodenführer zu den Trickserien der 80er zurück, aber auch Tausende News und legendäre Momente wie der Episode-II-Soundtrack-Aprilscherz.

Schlagwörter

69 Kommentare

  1. McSpain

    Ich bin gespannt. Was den Look angeht hat man hier ja stilistisch auch freiraum. Nicht so wie bei der Debatte um den Hobbit.

  2. dmhvader

    Äh, also wird Rogue One wieder digital gedreht – wie die Episoden 2+3 oder auch die Hobbits?!
    Das fänd ich ehrlich gesagt nicht so toll, das sieht irgendwie alles zu sehr nach überschärften, aber leider meist ziemlich ungesättigtem TV-Bild aus!
    Aber gut: Ist ja die neueste Technik! Gut genug wird das auf jeden Fall ausschauen.
    Vor allem kann man den Film ja später noch so nachbearbeiten, dass er dem analogen TFA sehr ähnlich sieht.
    Aber ich habe mir schon gedacht, dass nach Abrams wieder gespart wird, denn so auf den finanziellen Putz hauen wie er mit E7 dürfen seine Nachfolger sicherlich nicht.

  3. Darth Duster

    @dmhvader: Öhhhm…. was du hier liest ist jetzt gerade keine Billiglösung, möchte ich mal behaupten. Im Gegenteil.

    Und wie der Hobbit gedreht wurde, kannst du noch mit keinem anderen Film vergleichen. Was du da als TV-Bild bezeichnest, wird der HFR-Technik geschuldet sein – also mehr Bilder pro Sekunde.
    Das kommt bei Rogue One nicht zum Einsatz.

  4. OvO

    @vader: Neueste Technik, wie du selbst sagst. Meiner Einschätzung nach wird das Budget dafür etwas über Epi7 hinausgehen. Ich bin da nach Epi 2 und 3 auch noch skeptisch. Aber ich freue mich auch drauf mal zu sehen was denn der neueste Stand der Technik so hergibt. Vllt wird man ja positiv überrascht. Immerhin sind schon wieder 10 Jahre vergangen seit dem.

    Und den Hobbit würde ich grundsätzlich nicht als Messlatte nehmen. Da gibt es wirklich viel besseres auch heute schon.

  5. Yensid

    Man hat von dieser Aufnahme aber nicht wirklich etwas, oder? Denn bis jetzt werden nur 50 Kinos in den USA mit diesem Projektor ausgerüstet. Somit eigentlich irrelevant für den normalen Kinobesucher.

  6. Kyle07

    @ McSpain: Freiraum bei Rogue One? Etwas ja, aber es darf nicht zu sehr abgespaced wirken, wenn der Film letztendlich in ANH überleiten soll.;)

    @ dmhvader: „Aber ich habe mir schon gedacht, dass nach Abrams wieder gespart wird, denn so auf den finanziellen Putz hauen wie er mit E7 dürfen seine Nachfolger sicherlich nicht.“

    Gespart wird hier nicht. TFA ist eine sehr große Ausnahme, dass auf analogem Film gedreht wird. 2013 oder 2014 gab es die News auf SWU, dass TFA mit wenigen anderen Filmen (Quentin Tarantino war auch genannt) die Produktion von (Kodaks?) Filmproduktion vor dem Aus bewahrt hat. Eigentlich werden analoge Filmrollen offiziell nicht mehr produziert.

    Eine 6K Kamera kann man mit Episode II und III schlecht vergleichen. Meines wissens nach haben AotC und RotS nur 1080p. Der Hobbit hatte schon eine deutlich höhere Auflösung.

    @ Darth Duster: „Was du da als TV-Bild bezeichnest, wird der HFR-Technik geschuldet sein – also mehr Bilder pro Sekunde.
    Das kommt bei Rogue One nicht zum Einsatz.“

    Leider. 48 FPS wären so toll. Man könnte ja beide Fassungen anbieten, 24 und 48 Bilder die Sekunde.:(
    Aber somit bleibt der Film der Saga treu.

  7. Tedsolo

    Nja ob 6K dreh wirklich nötig ist, ich weiß es nicht aber insgesamt bin ich auch langsam auf RO mehr gespannt als auf TFA^^.

  8. WARSLER

    Oh die armen Kinobetreiber, bei uns wurde erst auf 3D umgerüstet und jetzt schon wieder so eine teure Anschaffung, da hab ich Angst das er pleite geht.

    Also 6K das muss nicht sein. Und überhaupt bin ich mit 1080p sehr zufrieden das reicht eigentlich. Im TV schau ich manchmal 720p und bin sehr zufrieden soweit.

    Glaube nicht dass das billiger wird eher wohl teurer noch. Doch 6K, das hat man doch nich mal auf der Blu-ray oder?

    Nee ich finde die übertreiben, sollen sich lieber auf den Inhalt des Films mehr konzentrieren meiner Meinung nach, darauf kommt es mehr an als auf 6K. Das sind nur Spielereien die nicht wirklich jemand braucht.

  9. Tedsolo

    "Glaube nicht dass das billiger wird eher wohl teurer noch. Doch 6K, das hat man doch nich mal auf der Blu-ray oder?

    Nee ich finde die übertreiben, sollen sich lieber auf den Inhalt des Films mehr konzentrieren meiner Meinung nach, darauf kommt es mehr an als auf 6K. Das sind nur Spielereien die nicht wirklich jemand braucht."

    @Warsler

    Auf Blue Ray haste 1080p also 1 K und die Hobbittrilogie wurde in 4 K gedreht aber davon hatte man leider auch nichts, da meines wissens die Kinosäle auch nicht in 4K ausstrahlten und die 4K Blue Rays gibt es bissher erst wenige, von daher halte ich 6 K für noch weniger sinnvoll (derzeit)^^.

    Jup Inhalt is mir auch wichtiger, es muss halt die balance zwischen beiden gefunden werden :),

  10. Darth Duster

    Also 4K sehe ich öfter im Kino…

    Davon abgesehen: Je besser das Ursprungsmaterial, desto mehr Möglichkeiten hat man in der Zukunft. Für 6K gibt es jetzt noch keine Verwendung? Wer weiß, was in 3, 5 oder 10 Jahren ist?
    Dann werden nämlich alle jammern, dass Episode 2 und 3 nur in 1080p gedreht wurden 😉

  11. Tedsolo

    "Also 4K sehe ich öfter im Kino…

    Davon abgesehen: Je besser das Ursprungsmaterial, desto mehr Möglichkeiten hat man in der Zukunft. Für 6K gibt es jetzt noch keine Verwendung? Wer weiß, was in 3, 5 oder 10 Jahren ist?
    Dann werden nämlich alle jammern, dass Episode 2 und 3 nur in 1080p gedreht wurden *zwinker*"

    @Darth Duster

    wie meinste das, das du es öfters im Kino siehst?

    Nja wie gesagt bissher, in einigen Jahren kann es anders ausschauen, man merkt ja auch die letzten Monate wie 4K immer mehr gepuscht wird^^.

  12. Yensid

    An die Experten hier. Wie verhält es sich bei analogem Film? Wie hoch ist denn da die Auflösung?

  13. dmhvader

    Macht alles jenseits von 2k oder meinetwegen 4k eigentlich noch Sinn? Normalerweise müsste bei der Focussierung der Linse doch irgendwann auch mal das Schärfelimit erreicht sein?
    Wer kennt sich da aus?

  14. PocketMonkey

    Filmmaterial kann eine digitale Auflösung von 4K wiedergeben, dabei kommt es aber auf den Stock und die Objektive an.

    Ich würde mir hier keine Sorge wegen dem digitalen Prozess bei Rogue One machen, wenn sie wirklich bei Arri bleiben können wir ein wunderschönes Bild erwarten. Arri ist Marktführer und die Farben ihrer Alexa Reihe ist dem von Film sehr, sehr nah. Skyfall, Avengers und auch der neue Godzilla (welcher auch von Gareth Edwards gedreht wurde) wurden alle mit der Arri Alexa gedreht. Zum Thema Auflösung, auch wenn viele Kameras in 4K+ schon aufnehmen können, über 90% der Hollywood Filme werden immer noch in 2K gemastered. Die höhere Auflösung hilft beim stabilisieren und reframing.

    P.S. Bin selber Filmemacher 😉

  15. OvO

    @Yensid: Also Episode 4-6 wurden analog in 4k gedreht wenn ich mich nicht irre.

    @All: Weiß jetzt nicht wo das Problem sein soll. Bis 4K zum neuen Heim-Standard wird, wird es nicht mehr allzulange dauern. Ich rechne mit maximal 10 Jahren. Disney will auf SW aber sicher noch länger als 20 Jahre aufbauen. Und sie denken offenbar nachhaltig. Ich kann das nur begrüßen.

  16. Yensid

    @ PocketMonkey und OvO

    Danke für die Antworten.

    @ PocketMonkey

    Da Disney und Arri eine Partnerschaft eingingen, zwar bezüglich Forschung bei 3D Aufnahmen, rechne ich schon damit, dass sie bei der Arri bleiben.

  17. PocketMonkey

    @OvO: Analog ist analog, die tatsächliche Auflösung hängt von den Objektiven und dem Film Stock ab. Man kann Film auch in 10K scannen wenn man lustig ist, aber echte Auflösung würde man dadurch nicht bekommen 🙂

  18. Yensid

    @ PocketMonkey

    Bedeutet das, dass man beim analogen Film nicht beschränkt ist was die Auflösung betrifft, wie bei digitalen Aufnahmen. Vorausgesetzt natürlich, Objektiv usw passen.

  19. WARSLER

    @ Darth Duster

    Zitat von Dir: „Dann werden nämlich alle jammern, dass Episode 2 und 3 nur in 1080p gedreht wurden *zwinker*“

    Wieso, kann man die dann nicht mehr anschaun auf TV Geräten? Braucht man dann die Geräte von heute für die 2 Episoden in der Zukunft? Was stört Dich denn an 1080p, nur das die nicht weiter „ausgebaut“ werden können? Also echt mal 1080p reicht doch aus um die Filme zu genießen, zu Videozeiten ging es doch auch und es hat niemanden gestört und da hatte man manchmal auch Streifen im Bild bei der Video-Kassette. Da hätte man von 1080p nur geträumt und sich das gar nicht vorstellen können das die Qualität mal so gut wird. Mehr muss doch nicht sein oder willst Du jeden Leberfleck von Ewan McGregor unter die Lupe nehmen und den mit Sir Alec Guiness vergleichen? 😉 Ich seh da jetzt schon in der Auflösung in der die Filme vorliegen das Ewan McGregor auf der Stirn einen großen Leberfleck hat der bei Sir Alec Guiness nicht da ist, was mich ehrlich gesagt am Anfang sehr gestört hat, er wurde zwar bei Ewan McGreogor überschminkt ist aber denoch sichtbar.
    Nur zum Glück ist der nicht so groß wie bei Jean Claude Van Damme die Griesbeule 😆

    @ OvO

    Die haben in den 70-iger und 80-iger Jahren schon in 4K gedreht?, das glaubst Du doch selber nicht, soweit mir bekannt ist 4K doch relativ neu erst, zumal wenn wir hier geschrieben 2K erst in den Kinos eingesetzt wird, da irrst Du bestimmt.

  20. PocketMonkey

    @OvO: Jein. Du wirst immer limitiert sein durch den Film selber, nur wenn du die Größe von dem Film vergrösserst, bekommst du auch eine höhere Auflösung (gegeben dass deine Objektive scharf genug sind). Ich meine gelesen zu haben das moderner S35mm Film (Kodak Vision 3) für 4K scans geeignet sind, währen 65mm film (auch Kodak Vision 3) sogar 8K erreichen kann. Das heist aber auch dass Film in den 70er Jahren wahrscheinlich nicht fein genug war um 4K zu unterstützen. Schau mal auf Google nach Lawrence of Arabia 6K, die haben den Film in dieser Auflösung restauriert. Jetzt aber schau dir mal ein Bild an von einem anderen 4K oder 6K Bild an und du wirst sehen dass Lawrence visuell gesehen eine geringere Auflösung besitzt.

    Edit @Warsler: 4K beschreibt nur die digitale Auflösung. Digitale Film Prozesse gibt es erst seit den 80ern und 90ern, davor war alles analog.

  21. Darth Duster

    @WARSLER: Wenn Videokassetten reichen, dann schaust du dir Star Wars heute sicher auch nicht auf DVD oder Blu-ray an, oder? VHS reicht doch.

    Ich hab nichts gegen 1080p. Fakt ist aber nunmal, dass dich die TV-Geräte weiterentwickeln und die Displays besser und höher aufgelöst werden. Und ja, man merkt eine bessere Auflösung als das aktuelle HD schon. Und da ist es doch toll, wenn man Filme wie Star Wars entsprechend in der höheren Auflösung rausbringen kann.

    Bei Ep 2 und 3 wirst du nur hochskalieren können. Nicht so der Bringer, behaupte ich mal.

    @PocketMonkey: Danke für deine Ausführungen!

  22. Knubbel

    Warsler, du redest die ganze Zeit von (deinem) Heimkino, aber solche Filme werden doch für die große Leinwand gemacht! Und im Kino ist ein deutlicher Unterschied zwischen Full HD und 4k zu sehen. Bei Kinos mit 4k Projektoren kommt mir das Bild wesentlich schärfer und plastischer vor. Selbst 2D Filme wirken teilweise fast schon dreidimensional.

  23. Tedsolo

    Sind da jetzt eigentlich alle 3D Kinos automatisch 4K Kinos oder wie merkt man das?

    Oder muss das auf der Kinokarte stehen? Ich wüsste jetzt nicht wo man das erfährt^^.

    Ich sehe ja kein Unterschied wenn ich mir jetzt ein Film im Kino anschaue oder daheim auf der Blue ray von der Auflösung her^^.

  24. Moondragon

    Wenn ich die Informationen aus den beiden Artikeln richtig interpretiere, wird für Rogue One eine Kombination aus der 6K „65mm“ Kamera mit anamorphen Objektiven mit Stauchungsfaktor von 1.25:1 verwendet. Es handelt sich also praktisch um ein digitales Ultra Panavision 70 Format.

    Von daher braucht ihr euch keine Sorgen um die Ausstattung der Kinos machen. Das Bild wird einfach entsprechend der Möglichkeiten des jeweiligen Kinos auf 4K oder 2K herunter gerechnet oder für analoge Projektion auf 35mm oder 70mm Film kopiert. Ich weiß nicht, ob es hierzulande schon Kinos mit 6K oder 8K Projektoren gibt. Falls ja, wird der Film da vermutlich in voller Auflösung gezeigt werden.

    Klar ist die analoge Filmtechnik heutzutage fast schon wieder etwas besonderes und hat ihren eigenen Charme. Ich denke aber nicht, dass Rogue One aufgrund der digitalen Technik steril wirken wird. Bei den Prequels hatten wir den Bildstil denke ich eher dem Post Processing und dem allgegenwärtigen CGI zu verdanken.

    PS: noch eine Anmerkung: FullHD (1080p) entspricht in etwa 2K. Bei dieser Kategorisierung wird nämlich die Auflösung der Bildbreite verwendet. 2K = meist 2048, FullHD = 1920.

    4K-Geräte für den Heimgebrauch kommen schon langsam auf den Markt und werden in 5–10 Jahren vielleicht schon Standard sein. 4K bietet im Heimbereich übrigens mehr als nur eine höhere Auflösung, nämlich u.a. einen größeren Farbraum, aber das ist ein anderes Thema.

  25. Tedsolo

    "Von daher braucht ihr euch keine Sorgen um die Ausstattung der Kinos machen. Das Bild wird einfach entsprechend der Möglichkeiten des jeweiligen Kinos auf 4K oder 2K herunter gerechnet oder für analoge Projektion auf 35mm oder 70mm Film kopiert. Ich weiß nicht, ob es hierzulande schon Kinos mit 6K oder 8K Projektoren gibt. Falls ja, wird der Film da vermutlich in voller Auflösung gezeigt werden.

    Klar ist die analoge Filmtechnik heutzutage fast schon wieder etwas besonderes und hat ihren eigenen Charme. Ich denke aber nicht, dass Rogue One aufgrund der digitalen Technik steril wirken wird. Bei den Prequels hatten wir den Bildstil denke ich eher dem Post Processing und dem allgegenwärtigen CGI zu verdanken.

    PS: noch eine Anmerkung: FullHD (1080p) entspricht in etwa 2K. Bei dieser Kategorisierung wird nämlich die Auflösung der Bildbreite verwendet. 2K = meist 2048, FullHD = 1920.

    4K-Geräte für den Heimgebrauch kommen schon langsam auf den Markt und werden in 5–10 Jahren vielleicht schon Standard sein. 4K bietet im Heimbereich übrigens mehr als nur eine höhere Auflösung, nämlich u.a. einen größeren Farbraum, aber das ist ein anderes Thema."

    @Moondragon

    ok, damit hättest du dann meine Fragen in etwa beantwortet, danke :). Jetzt sehe ich da auch mehr durch^^.

  26. Knubbel

    Nein, so weit ich weiß gibt es Kinos mit Full HD und welche mit 4k Projektoren. Bei uns in der Nähe hat kürzlich ein neues Kino eröffnet und da steht überall angeschlagen, dass sie 4k Digitalprojektoren haben.
    Das Bild wirkt dort auch wesentlich schärfer als bei den anderen Kinos in der Gegend. Hängt vielleicht auch immer ein bisschen mit den Leinwänden zusammen. Bei einigen Kinos erscheint die mir oft recht grob. Da nützt dann natürlich die schärfste Projektion nichts.

  27. Seraph87

    "Sind da jetzt eigentlich alle 3D Kinos automatisch 4K Kinos oder wie merkt man das?

    Oder muss das auf der Kinokarte stehen? Ich wüsste jetzt nicht wo man das erfährt^^."
    Oft kommt vor dem Film eine Einblendung, dass der folgende Film in 4K präsentiert wird, sonst sollte man das auf der Kinoseite nachlesen können, normalerweise beschreiben zumindest größere Kinos die Ausstattung der einzelnen Säle, also welche Projektoren und welches Soundsystem benutzt wird.

    Und ob es einem persönlich mehr auffällt oder nicht, der Detailgrad ist im Kino mit so einer Ausrüstung nochmal ein ganzes Stück besser und das Bild vor allem viel plastischer. Wenn die Filme nach Episode 7 digital gedreht werden, habe ich damit auchkein Problem, sowas kann mittlerweile auch atemberauebnd aussehen, wenn man nicht auf Filmkorn pocht. Viele schließen da immer sofort auf den Hobbit oder auf Episode 2 und 3, aber ersterer ist extrem durch das viele CGI und die 48 FPS verzerrt und bei Star Wars war die Technik noch komplett am Anfang.

  28. WARSLER

    @ Knubbel

    Zitat von Dir: „Warsler, du redest die ganze Zeit von (deinem) Heimkino, aber solche Filme werden doch fürs Kino gemacht!“

    Wenn solche Filme nur für´s Kino gemacht werden warum werden sie dann als VHS, DVD, Blu-ray, Blu-ray 3D usw. verkauft und ausgehändigt? Streng genommen dürfte das gar nicht sein dann.

    Soll ich Deiner Meinung nach jedes Mal, wenn ich die Filme sehen will ins Kino gehen? Würde ich vielleicht sogar machen, bloß die laufen da nicht mehr. Also was soll ich da Deiner Meinung nach machen?
    Wenn ich mal im Lotto gewinne kann ich mir ein eigenes Kino bauen lassen wie Michael Jackson das hatte. Nur weist Du so reich bin ich leider nicht, daher bin ich auf mein spärliches „Heimkino“ angewiesen, schön wenn es bei Dir anders ist, das freut mich für Dich, ehrlich, aber bei mir ist es nicht so. 🙁

    @ Darth Duster

    Wo habe ich denn geschrieben das VHS ausreicht, ich habe damit lediglich mal einen Vergleich angstellt. Ich hatte geschrieben das 1080p eigentlich ausreicht.

  29. Seraph87

    @Warsler
    Ist ja alles schön und gut, aber wenn sich die technische Entwicklung nur daran richten würde, was sich die Leute leisten können und was der Standard in den Wohnzimmern ist, dann würden wir vermutlich immer noch bei 4:3-Röhrenfernsehern und Kinos mit Stereo-Sound stecken. 😉

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

verwandte themen

Verwandte Themen

Diego Luna spricht im Interview über Andor

Diego Luna spricht im Interview über Andor

Die Motivation der Figur und die Qualität der Produktion

Andor // Interview

22/12/2020 um 11:27 Uhr // 29 Kommentare

ILM zaubert wieder: Stagecraft bringt Panoramen ins Studio

ILM zaubert wieder: Stagecraft bringt Panoramen ins Studio

bereits im Einsatz in The Mandalorian und demnächst der Kenobi-Serie

Lucasfilm, The Mandalorian // Artikel

22/11/2019 um 18:53 Uhr // 4 Kommentare

SWU-Interview: Eli Baumgartner und Viv Tanner über Women of the Galaxy

SWU-Interview: Eli Baumgartner und Viv Tanner über Women of the Galaxy

zwei Wiener Künstlerinnen über ihren Weg zum Krieg der Sterne

Literatur // Interview

28/11/2018 um 15:30 Uhr // 2 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige