Nachdem Rogue One gestern in den USA auf Blu-ray und DVD veröffentlicht wurde, finden nach und nach immer mehr Hinter-den-Kulissen-Clips ihren Weg auf den offiziellen Star Wars Kanal auf YouTube. Im folgenden Video aus dem Bonusmaterial der Heimkino-Veröffentlichung dreht sich alles um den U-Wing der Rebellen, der in der Schlacht von Scarif eine nicht unwesentliche Rolle spielt.

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.
Ich finde es immer wieder interessant solche Konzepte zu sehen und wünsche mir das sie alle mal irgendwo in einem Film oder Serie auftauchen.
Einfach stylisch-einfach Star Wars…
Den Entwurf bei 3:13 find ich schon fast einen Tick geiler/schnittiger. Der verwendete ist aber auch echt klasse. Habe mir mittlerweile auch die Hasbro-Version gegönnt, ist derzeit für unter 50,- ‚manchershops‘ zu haben 😀
Ein schönes Beispiel für die Verwendung gewohnter Elemente, um daraus etwas Neues zu entwickeln. Hätte das Design viel lieber in TFA für den Widerstand eingesetzt gesehen, als diese lieblose Variante eines Truppentransporters. Aber es ist ja ein bekanntes Thema wie RO mit seiner ausgeklügelteren Herangehensweise den Boden mit TFA aufwischt. Zu mindestens was das betrifft.
Da gebe ich Snakeshit recht.
die neuen Modelle in TFA sind echt lieblos. Die Schubkarre von der ersten Ordnung (Truppentransporter) und vom Widerstand sind die hässlichsten Star Wars Raumschiffe ever.
R1 macht eben alles richtig, wo TFA daneben gegriffen hat.
@KyloRey
Ich sehe es im Bezug auf das Ganze nicht so harsch. Aber in diesem speziellen Fall haben wir ja die Vergleichsmöglichkeiten zweier Truppentransportermodelle der „Guten“, die in den beiden neuen Star Wars Filmen zum Einsatz kamen. Und der Truppentransporter des Widerstandes ist für mich wirklich eines der schlechtesten und lieblosesten Star Wars Designs. Im „Art of…“ Buch zu TFA wird allerdings auch deutlich, dass dieses Design in letzter Sekunde aus dem Boden gestampft wurde, was ja generell für so einige Elemente des Films gilt.
Ich finde viele andere Designs aus TFA sehr ansprechend (Landungsboote FO), wenn auch so manches nur subtil weiterentwickelt wurde (X-Wings) oder die Unterschiede im Film kaum gewürdigt werden (Finalizer). Nur so nebenbei.
Beim Truppentransporter des Widerstandes muss ich euch Recht geben, aber Reys Speeder sah schon verdammt geil aus, oder?
Ich empfand leider das riesige Calamari-Schiff aus Rogue One unschön, genauso wie das Design vom Schild.
@KyloRey
"Die Schubkarre von der ersten Ordnung (Truppentransporter) und vom Widerstand sind die hässlichsten Star Wars Raumschiffe ever."
Kann mir nicht vorstellen, dass Kriegsschiffe unbedingt nach ihrem Aussehen entworfen werden. Sie sollen praktisch sein und ihre Aufgabe erfüllen und nicht sexy aussehen. Ob das Schiff nun toll aussieht, interessiert den Gegener überhaupt nicht, wenn er darauf schiesst. Wenn das Ding nur schick aussieht, aber nach dem ersten Blastertreffer in Einzelteile zerbröselt, hat auch niemand was davon. Und dicke zusammengeschweisste Panzerplatten sind nun mal nicht besonders ästethisch, halten dafür aber eine Menge aus. 😉 Für ein Design von Enzo Ferrari war da nun nicht wirklich Platz.
@Deerool:
Wenn ein Kriegsschiff atemberaubend schön aussieht, verharren die Gegner erst mal mit offenem Mund ob der Schönheit, vergessen aufs Feuern etc. und werden selbst dann vernichtet 😆
Die FO-Truppentransporter gefallen mir sogar außerordentlich gut, nicht zuletzt weil die ganz stark an die Art Landungsboote erinnern, mit denen die Alliierten in der Normandie ankamen.
Ebenso finde ich die neuen Sternenzerstörer mehr als schnicke. Warum ist nicht so leicht zu beschreiben; ich habe es gegenüber Kollege Duster mal so ausgedrückt, während man den Sternenzerstörern des Imperiums ansieht, das sie dazu entworfen sind, Ordnung und Stabilität auszustrahlen und notfalls durchzusetzen, schreit vieles an der Finalizer nach „Wir marschieren hier durch, wir ziehen in den Krieg, es gibt keinen Frieden …“. Das sind die Botschaften, die deren Designs bei mir ausrufen.
Kann ansonsten aber auch nur sagen, dass der U-Wing etwa den B-Wing-like-Transporter des Widerstands ganz klar aussticht, und das auch in so ziemlich jeder Hinsicht (Design, Coolnes- und Kultfaktor, vermutlich auch Kampfkraft). Da dieses Schiff in TFA aber eh keine nennenswerte Rolle spielte, anders als der U-Wing in R1, ist das auch nicht weiter schlimm; lieber so rum als umgekehrt, würde ich meinen.
@ STARKILLER1138:
– "Ebenso finde ich die neuen Sternenzerstörer mehr als schnicke. Warum ist nicht so leicht zu beschreiben; ich habe es gegenüber Kollege Duster mal so ausgedrückt, während man den Sternenzerstörern des Imperiums ansieht, das sie dazu entworfen sind, Ordnung und Stabilität auszustrahlen und notfalls durchzusetzen, schreit vieles an der Finalizer nach "Wir marschieren hier durch, wir ziehen in den Krieg, es gibt keinen Frieden …". Das sind die Botschaften, die deren Designs bei mir ausrufen."
Ich weiß genau, was du meinst. Hatte es nur nie in Worte gefasst. Allein das erste Bild des Films ist eine starke Ansage, als die Silhouette der Finalizer diesen schönen, friedlichen Mond "zerschneidet".
@STARKILLER
„Die FO-Truppentransporter gefallen mir sogar außerordentlich gut, nicht zuletzt weil die ganz stark an die Art Landungsboote erinnern, mit denen die Alliierten in der Normandie ankamen.“
Ich habe den Eindruck, dass genau dieser Aspekt vielen Kritikern des Designs aufstößt. Weil es so eindeutig ist. Ähnlich wie der gehobene Arm der Sturmtruppen, während der Hux Rede. Sie sehen das Element des Phantastischen dadurch gefährdet, dass die Parallelen zur echten Welt zu deutlich durchscheinen. Es ist da wohl wirklich eine Philosophiefrage. Ich selbst habe Star Wars nie für ein besonders subtiles Werk gehalten, daher gehe ich mit Dir konform, dass ich es passend finde, sich dichter an unsere Realität zu halten. Es hat Star Wars schon immer greifbarer gemacht als vergleichbare Sci-Fi Franchises, eben weil man die Funktionalität von Etwas allein durch das Design sprechen ließ. Natürlich ist es ein Resultat dessen, dass man sich an der Realität orientiert.
@Snakeshit:
"Ich habe den Eindruck, dass genau dieser Aspekt vielen Kritikern des Designs aufstößt. Weil es so eindeutig ist. Ähnlich wie der gehobene Arm der Sturmtruppen, während der Hux Rede. Sie sehen das Element des Phantastischen dadurch gefährdet, dass die Parallelen zur echten Welt zu deutlich durchscheinen."
Genauso sehe ich es 🙂
@ Snakeshit:
Da stimme ich dir zu. Informationsvermittlung durch klare Assoziationen.
Die Raumschiffdesigns in TFA sind nicht gerade aufregend oder erinnerungswürdig. Man hat sich auf die ikonischen Formen der OT verlassen und bei den neuen Schiffen etwas zusammengebastelt, was in der jeweiligen Szene seinen Zweck erfüllt. Von meiner Warte kann ich aber sagen: das ist egal. Schade, dass man hier nicht mehr Freude am kreativen Spiel gezeigt hat, aber mir sind andere Dinge wichtiger, und schwache Leistungen verzeihe ich in dem Gebiet bereitwilliger als in anderen.
Warum man sich an den Landungsbooten der FO aufhängt, verstehe ich nicht. Wo ist das Problem, wenn sie „Zweiter Weltkrieg“ und „Normandie“ rufen? Mir scheint dies die natürliche Wahl zu sein, wenn man seinen Film mit einer Truppenlandung eröffnet. Was wäre denn die Alternative gewesen?
@ Fantastisch vs. irdisch:
Es ist schon bemerkenswert, wie sehr die PT mit ihrer Formensprache den Status Quo von Star Wars neu definiert hat, wie stark die Erwartungen an künftige Filme an sie gekoppelt sind, und wie selbstverständlich dies für einige ist. Dabei wird jedoch vergessen, dass Star Wars lange Zeit die OT war, und dass die PT in der In-Universe-Chronologie der Saga weiter weg ist, als diese. Was Lucas ab 1999 gemacht hat, scheint langsam aber sicher den Umstand zu begraben, dass Star Wars 1977 „Zweiter Weltkrieg im All“ war, mit Kampffliegern die betankt werden und einem Rebellenkommandozentrum, in dem jeden Moment Churchill um die Ecke kommen könnte.
Wäre TFA 1986 erschienen, wären die Reaktionen auf die FO-Landungsboote mit Sicherheit anders gewesen, als sie es heute teilweise sind.
@Snakeshit
Die Faust-Geste der FO ist mir persönlich auch vielleicht eine Spur zu … ja, sagen wir, mit dem Holzhammer ins Gesicht des Zuschauers geklöppelt. Davon ab muss ich aber sagen, dass mich etwaige sichtbare Nazi-Vergleiche mit dem Imperium oder der Ersten Ordnung nicht wirklich stören … es entspricht eben auch irgendwie dem Bild, dass die Macher haben wollten (Stichwort Viertes Reich aus Südamerika), nicht wahr?
Das Nazi-Feindbild vergeht eben nie so wiklich, scheint sich auch nicht so richtig abzunutzen. Man wird immer wieder darauf zurückgreifen, egal ob bei Star Wars, Indiana Jones, Wolfenstein, Marvel und was weiß ich nicht allem. Für viele stellt das wohl einfach die ultimative Form des greifbaren und vor allem (leider) realen Bösen dar, mit dem jeder etwas anzufangen und es einzuordnen weiß.
Ideologie, Gesten und so weiter stelle ich aber nicht zwangsweise auf eine Stufe mit bewährten Designs. Das Landungsboot der FO ist funktional genau danach entworfen und jedem Zuschauer ist seh schnell klar, dass es dazu entworfen ist, eben wie das realhistorische Vorbild. Design follows function. Es funktioniert hier einfach und bis dato haben wir so ein Truppenschiff auch noch nicht wirklich in Star Wars gesehen, von daher kann ich wie du keinen echten Grund dagegen finden.
Wenn ich in Sachen Fahrzeuge bei der First Order etwas zu kritisieren habe, dann eher das Ausbleiben eines neueren, eigenständigeren TIE-Designs. Der Striker aus R1 hätte sich hier als Grundlage eigentlich hübsch angeboten, finde ich.
@George Lucas
Der Aufbau der Finalizer erinnert mich zusätzlich auch leicht an die Art der Bauweise der Kriegsschiffe aus dem 2. Weltkrieg (noch ein Punkt für die Liste mit dem fehlenden Phantastischem). Die allgemeine dunklere Färbung – im Gegensatz zu den vergleichsweise sehr hellen Schiffen der Imperiums-Klasse – tut ihren Teil ebenfalls dazu.
// "Wo ist das Problem, wenn sie "Zweiter Weltkrieg" und "Normandie" rufen? Mir scheint dies die natürliche Wahl zu sein, wenn man seinen Film mit einer Truppenlandung eröffnet. Was wäre denn die Alternative gewesen?"
Beamen. 😉
@ STARKILLER1138:
– „Beamen“
Jo. In künftigen SW-Filmen werden Truppen auf den Planeten gebeamt und besiegen den Feind mit Eloquenz und Vernunft. Aber erst, nachdem William Shatner als Poe Dameron heroisch den Bauch eingezogen und sich drei Mal über den sandigen Studioboden mit den Pappfelsen im Hintergrund gerollt hat. Faszinierend! 🙂
Man hat mit den Landungsbooten einfach recht unkreativ überlegt, was es bei "irdischen" Kriegen noch so gegeben hat…
Der im Meteoriten versteckte probe droid oder die haushohen AT AT Walker in Empire fand ich jedenfalls recht phantastisch und eher unirdisch…
@ Rieekan78:
Im Meteoriten versteckt? Nicht ganz 🙂
Ich finde, gemessen an ihrer Screentime wird zu viel Aufhebens um die Landungsboote gemacht. Es geht doch viel mehr um die Stimmung in dieser Szene, als um irgendwelche Designs.
@Lucas:
"Im Meteoriten versteckt? Nicht ganz *lächelt*"
Nicht? Ach so…verstehe ich nicht.
" Ich finde, gemessen an ihrer Screentime wird zu viel Aufhebens um die Landungsboote gemacht. Es geht doch viel mehr um die Stimmung in dieser Szene, als um irgendwelche Designs."
Jaja, wir reden hier schon bald wieder über die großen Themen und Zusammenhänge, versprochen.
Gibt im Moment halt nur nichts, also werden die Landungsboote benörgelt…
@ Rieekan78:
– "Nicht? Ach so…verstehe ich nicht."
Na, der Droide war ja nicht in einem Meteoriten versteckt, sondern wurde in einer Kapsel nach Hoth geschickt. Luke dachte nur, es würde sich um einen Meteoriten handeln.
@Lucas:
Sicher?
Ich wette ne Kiste Bier, dass diese Kapseln wie Meteoriten getarnt waren, also mit felsiger Außenhaut.
@Rieekan78
Also, Wookieepedia sagt nein: http://vignette3.wikia.nocookie.net/starwars/images/2/2e/ProbeDroid_egvv.jpg/revision/latest?cb=20081008140758
P.S.: Behalt die Kiste. Ich für meinen Teil würde ’ne Flasche Rotwein vorziehen, wenn es keine Umstände macht.
(P.P.S.: Müssen alle wieder ein wenig mehr vom Offtopic-Pfad runter. 🙂 )
@Starkiller:
Ja, ich sehs auch gerade. Verdammt. Wird wohl mal Zeit für nen HD Fernseher…
Find die Idee mit der Tarnung trotzdem kreativ, dann ist die halt von mir…:)
Back to Topic:
Also die Schiffdesigns in R1 sind sehr gelungen und passen sehr gut in die SW Zeit.
da gibt’s nichts zu nörgeln.
@ Rieekan78:
– "Verdammt. Wird wohl mal Zeit für nen HD Fernseher…"
Geht auch ohne. Ich schaue die OT seit Ewigkeiten auf meinem Röhrenfernseher. Also spar dir das Geld für eine HD-Kiste und gib es lieber für den Kasten Bier aus 😉
@Rieekan78
"…oder die haushohen AT AT Walker "
Die sind ja auch aus dem Punkt "Design vor Funktionalität" entstanden. Sie sollten phantastisch aussehen, aber sein wir ehrlich, als reale Kampfmaschine taugen sie nicht das geringste. Viel zu leicht umzuwerfen, zum Beispiel durch tiefe Gruben oder eben durch Kabel / Seile an den Beinen. Ausserdem nur nach vorne gefährlich. Keine Verteidigung nach rückwärts, zu den Seiten, nach oben oder unten. Viel zu instabiel, sobald auch nur ein Bein ausgeschaltet wird. Und sehr langsam. Selbst ein normaler Infantrist (oder eben Luke) kann im normalen Laufschritt da mit halten. Alles in allem ein wenig durchdachtes Design, das seine grösste Wirkung nur durch sein Aussehen erzeugt, aber wenig praktischen Nutzen bringt.
@Deerool
"Alles in allem ein wenig durchdachtes Design, das seine grösste Wirkung nur durch sein Aussehen erzeugt, aber wenig praktischen Nutzen bringt."
Dachte gerade kurz das wäre im "Hayden Christensen kommt zu Celebration Thread" gestanden.
@ McSpain:
https://www.youtube.com/watch?v=6zXDo4dL7SU
Mir ist aufgefallen, dass enorm viel „Behind the Scenes“- Material veröffentlicht wird, was ich nicht schlecht finde, weil mich das Zeug interessiert.
Aber das war doch früher bestimmt nicht so. Hat die Gesellschaft in den letzten Jahren angefangen, sich für das Filmschaffen zu interessieren. Ist es für die Filmemacher ein lokratives Geschäft Hintergrungmaterial zu veröffentlichen ?
@McSpain
Der war verdammt gut *lol*
@McSpain
:D:lol: 😆 😀
@Deerool:
"Sie sollten phantastisch aussehen, aber sein wir ehrlich, als reale Kampfmaschine taugen sie nicht das geringste."
Da hast du mit Sicherheit recht.
Aber die Realität interessiert mich bei Star Wars nur zweitrangig…:)
@Rieekan78
OK. Dann streiche "real" und ersetze das durch "In Universe". Die Kritikpunkte bleiben auch im Star Wars Universum bestehen. Tolles Design, aber denkbar unpraktisch. Eine furchteinflössende Maschine, aber keine wirklich gute Kampfmaschine.