Anzeige

Webclips // News

Science and Star Wars #1 online: Echte Lichtschwerttechnologie

Do not try this at home

Heute ging die erste Episode der neuen Webserie Science and Star Wars online, die in einer Kooperation zwischen Lucasfilm und IBM entsteht.
In der Premierenepisode geht es darum, wie weit die heutige Technik einem Lichtschwert kommen kann.

Stargast und Versuchskaninchen diese Woche ist Taylor Gray (Ezra Bridger).

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle


Darth Duster

Darth Duster war im April 2000 einer der drei Begründer von Star Wars Union und nach 2008 verstärkt hinter den Kulissen aktiv. Auf ihn gehen unsere Specials und Episodenführer zu den Trickserien der 80er zurück, aber auch Tausende News und legendäre Momente wie der Episode-II-Soundtrack-Aprilscherz.

Schlagwörter

12 Kommentare

  1. Anakin 68

    Wenn ihr es jetzt noch irgendwie schafft, diese Klinge zum glühen zu bringen, dann nehme ich sehr gerne eins davon. 😀

  2. Blasterheld

    Wir sind doch schon viel weiter. 2013 haben die Franzosen in einem Experiment belegen können, dass wenn man Rubidium verdampft ein Gas entsteht in dem sich Photonen wie Moleküle verhalten, also als würden sie eine Masse besitzen. Im Prinzip werden sie so sehr verlangsamt, dass man sie vorübergehend in einem bestimmten Bereich festhalten kann. Und Flaschenmagneten und anders geformte Magnetfelder kennen wir ja schon aus der Plasmaforschung, wo diese zum formen des Plasmas angewendet werden. Würde auch hier funktionieren, da wir ja auch über eine Masse verfügen. Mann könnte dank des Magnetfelds die Klingen sogar kreuzen, ohne dass sie durcheinander hindurchgehen. Das einzige Problem was einem echten Lichtschwert noch im Wege steht ist die aktuell noch bescheidene Akkupower, mit Netzstecker wäre irgendwo schon peinlich;)

  3. Marcell5Ds

    * Laserschwert heißt das , net Lichtschwert , danke !!

    Selbst wenn es Laserschwerter in echt geben würde , wären sie ziemlich nutzlos , da diese erst mit der Macht effektiv werden ^^

  4. Anakin 68

    "* Laserschwert heißt das , net Lichtschwert , danke !!"

    Es lässt sich vortrefflich darüber streiten, ob man nun Laserschwert oder Lichtschwert sagt. Die korrekte Übersetzung wäre Lichtsäbel, aber dieser Begriff hat sich glücklicherweise nur in den alten Goldmann-Romanen zur OT durchgesetzt. 😉

    Letztlich ist es reine Geschmackssache, wobei ich das Wort Lichtschwert eindeutig bevorzuge.

  5. RenKn1ght

    "BoooooonG"

    Neue Umfrage Runde

    Lichtschwert vs Laserschwert

    Ich sage Lichtschwert. Klingt poetischer.

    Laserschwert erinnert mich nun leider an Taserface aus GotG2 😀

  6. Raven Montclair

    Ich ziehe auch das Lichtschwert vor. Es hat für mich auch etwas spirituelles, was zu einem Jediorden, den Sith und der Macht passt.

    Laserschwert ist quasi der Blaster unter den Bezeichnungen, plump eben.

  7. Knubbel

    Es ist beides ok, da in den Filmen auch beides gesagt wird.

  8. LoPi Wan

    Na es wird doch so langsam…. mit etwas Glück und Geschick (und dann das nötige Kleingeld:D ) kommen wir dann doch noch in den Genuss ein Lichtschwert zu benutzen:D

    Auch ich bevorzuge das Wort Lichtschwert…klingt viel spiritueller und nicht so abgedroschen…

    @Marcell5Ds: Also Han ist definitiv kein Jedi und konnte Luke’s Lichtschwert aktivieren ,auf Hoth.
    Auch General Grievous ist kein Machtnutzer und kann ordentlich mit den Lichtschwertern umgehen. Also ist das so nicht ganz richtig was du da sagst. Auch ohne Macht sehr nützlich
    😉

  9. Darth Salkin97

    Kurzes Toppic:

    Da bin ich mal gespannt. Ich möchte meine 100. Geburtstags-torte mit der Waffe eines Jediritters anschneiden.

    Langes Off-toppic

    Lichtschwert klingt für mich persönlich besser Laserschwert.
    Schon allein aus Wissenschaftlicher sicht. Stellt euch mal vor es würde Laserschwert heißen, das würde ja bedeuten, die Klinge wäre unsichtbar und unendlich Lang. Bei einem Lichtschwert kann man immer noch sagen, dass es ein leuchtendes Schwert mit einer unbekannten Klinge ist. 😀
    (Die Antwort gillt übrigens auch für Blaster vs. Laserpistole(sagt man zweiteres heutzutage noch?));)

    Außerdem wirkt die Bezeichnung Laserschwert mit zunehmenden alter etwas befrämdlich, wesswegen ich RenKn1ight’s vergleich mit Taserface von den Guardians sehr passend finde.

    Dennoch gillt die alte Regel "jeder kann sagen was er will". Der eine macht es so, der andere so. So sind alle Glücklich.:)

  10. Blasterheld

    @Salkin

    Die Klinge wäre nicht zwangsweise unsichtbar, im 200-400nm Bereich (Blau&Grün) wäre sie auch schwach sichtbar ohne dass Licht von einemGas gebrochen wird. 900nm Wellenlänge (Rot) wäre für uns nicht wahrnehmbar. Hoffe der Sith in dir ist jetzt nicht enttäuscht:)

    Und natürlich klingt Lichtschwert besser als Laserschwert, Laser klingt einfach zu modern um wirklich zu einem jahrtausende alten Orden zu passen. Erinnert mich ausserdem zu sehr an die 80er als alles neue EndLaser war.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Star Wars Webvideos

Webclips

Noch bevor es Plattformen wie YouTube gab, gab es Star-Wars-Clips im Internet. Von Fanfilmen bis offiziell produzierten Einblicken hinter die Kulissen von Star-Wars-Produktionen, gibt es inzwischen 100.000e Stunden von Webvideos rund um den Krieg der Sterne.

Mehr erfahren!
Cleo Abram Disney Parks

Webclips // News

YouTube: Zu Besuch bei den Walt-Disney-imagineers

Andor überall auf YouTube

Andor // News

Andor auf allen Kanälen

verwandte themen

Verwandte Themen

ILM zaubert wieder: Stagecraft bringt Panoramen ins Studio

ILM zaubert wieder: Stagecraft bringt Panoramen ins Studio

bereits im Einsatz in The Mandalorian und demnächst der Kenobi-Serie

Lucasfilm, The Mandalorian // Artikel

22/11/2019 um 18:53 Uhr // 4 Kommentare

Kathleen Kennedy

Kathleen Kennedy

Kathleen Kennedy spielt seit dem Verkauf von Lucasfilm an Disney eine zentrale Rolle bei allen Star-Wars-Projekten. Wir stellen die Lucasfilm-Chefin kurz vor.

Die Macher, Lucasfilm // Artikel

06/02/2013 um 13:00 Uhr // 0 Kommentare

Ein Interview mit dem Regisseur der ersten The-Clone Wars-Folge

Ein Interview mit dem Regisseur der ersten The-Clone Wars-Folge

Dave Bullock, der Regisseur der ersten Folge The Clone Wars, über sein Leben, seine Karriere und Star Wars.

The Clone Wars // Interview

02/10/2008 um 00:09 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige