Anzeige

Webclips // News

Science vs. Fiction: „Darth Vader – Halbtot im Anzug?“

MDR Wissen setzt sich mit der Rüstung des Dunklen Lords auseinander

Am heutigen “May the 4th” dürfen wir euch nach freundlicher Einladung auf den neuesten Beitrag von ‚Science vs. Fiction‘ aufmerksam machen, dem informativ-unterhaltsamen, relativ jungen YouTube-Format der Redaktion vom MDR Wissen. Dieses setzt sich in seinen Beiträgen wissenschaftlich mit jeglichem fiktionalen Content aus Film, Serie und Videospiel auseinander.
Thema der heutigen Folge ist, wer hätte es gedacht, der Krieg der Sterne; genauer gesagt die vielleicht populärste, kultigste Galionsfigur aus eben diesem: Darth Vader. Moderator Jack Pop beschäftigt sich mit dem legendären schwarzen Anzug des Dunklen Lords der Sith und all seinen Funktionen – vom Stimmsyntheziser bis zum internen Atmungs-Ventilationssystem.

Gäste in der Show sind unter anderem Dr. Hubert Zitt (anerkannter Vortragsredner in Sachen Star Trek, der internationale Aufmerksamkeit erregte, als er die Sternwarte in Kaiserslautern in R2-D2 umwandelte, wie u. a. hier nachzulesen ist) als auch Luc vom bekannten YouTube-Kanal Nerdfactory.

Gemeinsam erörtern sie beispielsweise die Technik hinter dem Helm und vergleichen diese mit realen technischen Errungenschaften und ihren Anwendungsweisen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Anakin Skywalker verliert im Kampf gegen Count Dooku eine Hand, das Duell von Mustafar gegen Obi-Wan Kenobi kostet ihn dann auch noch die zweite und beide Beine. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, fällt er am Ende auch noch in Lava und erleidet ziemlich heftige Verbrennungen. Was für andere der sichere Tod wäre, ist in Star Wars die Geburtsstunde von Darth Vader — Anakin steigt in seinen ikonischen schwarzen Anzug und genau den nehmen wir heute mal auseinander und schauen, wie realistisch die Technik ist, die da drin steckt. Das macht Jack nicht allein, sondern mit der Weisheit von Hubert Zitt, Professor für technische Informatik an der Hochschule Kaiserslautern.

Science vs. Fiction

© MDR WISSEN

Kleine Anekdote zur Entstehung des Videos: Bei dem Vader-Darsteller handelt es sich um einen begeisterten Cosplayer, der mehrere 1000 Euro in sein aufwendig geschaffenes Kostüm investiert hat; unter anderem bringt es ihn auch auf eine Größe von 2 Metern. Da jener Fan unter dem Helm jedoch nur geradeaus gucken kann, musste Moderator Jack Pop (1,72 m) ihn an der Hand durch die engen Gänge des Museums führen, um Kollisionen mit den Kulissen zu vermeiden.
Zweifellos ein witziger Anblick bei den unterschiedlichen Körpergrößen.

Science vs. Fiction

© MDR WISSEN

Weitere Videos zu allen möglichen Sci-Fi-Themen aus der Geek-Szene findet ihr auf dem Kanal von Science vs. Fiction.
Bestimmt findet früher oder später ein weiterer Beitrag des Kanals seinen Weg in die weit, weit entfernte Galaxie und damit auch auf unsere Seite …


STARKILLER 1138

Nachdem er sich bereits jahrelang als Besucher und Kommentar-Reviewer auf SWU verdingt hatte, stieß STARKILLER 1138 im Jahr 2016 zum Team. Er verfasst seither News nahezu jeder Kategorie und hat eine Schwäche für einschlägig-obskure Traileranalysen-Texte und Überblicks-Artikel entwickelt. Den berühmt-berüchtigten Kommentar-Reviews ist er so weit wie möglich treu geblieben.

Schlagwörter

2 Kommentare

  1. Xmode

    Irgendwann in den 70ern saß eine gewisser George Lucas in Kalifornien, und dachte sich die Story von Star Wars aus. Und ob nun er alleine oder vielleicht mit Unterstützung, jedenfalls überlegte man sich auch, wie wohl eine der Hauptfiguren aussehen könnte. Groß, ganz in Schwarz, inspiriert u.a. von japanischen Kriegern. Ein Anzug, der den Träger schützen und nach Außen Angst verbreiten sollte. Das ganze untermalt mit einer tiefen blechernen Stimme und mechanischen Atemgeräuschen. Es gibt um Effekte. Darth Vader sollte beeindrucken.
    Und nicht von einem MDR Team auseinander genommen werden, das nun meint, alles genau zu wissen. Es ist und bleibt nunmal ein Film.

  2. STARKILLER 1138

    Meine Güte aber auch … niemand nimmt hier irgendetwas auseinander. :rolleyes:

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Star Wars Webvideos

Webclips

Noch bevor es Plattformen wie YouTube gab, gab es Star-Wars-Clips im Internet. Von Fanfilmen bis offiziell produzierten Einblicken hinter die Kulissen von Star-Wars-Produktionen, gibt es inzwischen 100.000e Stunden von Webvideos rund um den Krieg der Sterne.

Mehr erfahren!
Cleo Abram Disney Parks

Webclips // News

YouTube: Zu Besuch bei den Walt-Disney-imagineers

Andor überall auf YouTube

Andor // News

Andor auf allen Kanälen

verwandte themen

Verwandte Themen

Liebe zum Ton: Ben Burtt über die Sounds von Episode III

Liebe zum Ton: Ben Burtt über die Sounds von Episode III

Wer Star Wars sagt, meint immer auch die vielfältigen Geräusche, die Meister-Sounddesigner Ben Burtt mit seinem Team entwickelt. Hier spricht er über seine Arbeit an Jedi-Raumjägern, R2-D2 und Vaders Herzschlag.

Die Rache der Sith // Artikel

02/03/2006 um 12:26 Uhr // 0 Kommentare

Alan Dean Foster im SWU-Interview

Alan Dean Foster im SWU-Interview

Alan Dean Foster stand als Ghostwriter der Romanadaption von Krieg der Sterne und später als Autor des ersten Star-Wars-Sequel-Romans an der Wiege des Erweiterten Romanuniversums. Im Interview sprach er mit uns über seine Erlebnisse und Pläne.

Literatur // Interview

16/09/2013 um 17:06 Uhr // 0 Kommentare

In den Fußstapfen Obi-Wan Kenobis

In den Fußstapfen Obi-Wan Kenobis

Während Natalie Portman und Liam Neeson in Episode I brandneue Rollen übernahmen, stand Ewan McGregor vor der Herausforderung, dem großen Alec Guinness nachzufolgen.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

12/05/1999 um 17:10 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige