Anzeige

So entstand Onderon in The Old Republic

Ein Blick auf den neuen Planeten

Nicht mehr lange und ihr könnt in Star Wars: The Old Republic wieder neue Inhalte und Orte genießen. Die Erweiterung Onslaught bringt zum Beispiel den Planeten Onderon ins Spiel. Entwickler BioWare hat mit der künstlerischen Leiterin, Carrie Meade, einen Blick auf die Entstehung des neuen Planeten geworfen.

Star Wars The Old Republic: Onslaught

Die Entstehung von Onderon

In der im September kommenden Erweiterung ‚Onslaught‘ können die Spieler unter anderem den neuen Planeten Onderon erkunden. Fans kennen die reiche Hintergrundgeschichte Onderons möglicherweise bereits aus Star Wars: Knights of the Old Republic 2, aber wir wollten es genau wissen und haben mit Art Director Carrie Meade darüber gesprochen, wie diese unvergessliche Welt in SWTOR umgesetzt wurde.

Star Wars The Old Republic: Onslaught

Fangen wir damit an, welche Rolle du hier im SWTOR-Team spielst.

Meine Position innerhalb des SWTOR-Teams ist Art Director – ich bin also für die Organisation und Leitung des Art Teams von SWTOR verantwortlich und achte darauf, dass die künstlerische Vision für das Projekt konsequent umgesetzt wird. Ich helfe bei Schwierigkeiten, Brainstorming, Ideenfindung, Problemlösungen, Teamplanung, Gegenstandsentwürfen oder allgemeinen Künstlerkomplikationen.

Auf welche Erfahrungen oder Aspekte von vorherigen Spielwelten hast du bei der Erschaffung von Onderon zurückgegriffen?

Da gab es jede Menge! Für Onderon gibt es einen Haufen Referenzen aus der Serie Star Wars: The Clone Wars. Basierend darauf haben wir unsere Interpretation des Planeten begonnen. Unsere Konzeptkünstler haben dann das Aussehen und die Atmosphäre ausgestaltet, während die Designer begonnen haben, die Spielbereiche zu arrangieren. Danach haben wir die Bereiche Stück für Stück mit Requisiten und Dekorationen zum Leben erweckt. Dabei war es uns wichtig, dass die Objekte eine dichte, interessante Umgebung ergeben, die das Auge des Betrachters einfängt. Die Technik haben wir bei der Erschaffung von Copero verfeinert. Jede Dimension wurde von uns ausgenutzt, nicht nur vertikal, sondern auch horizontal; Boden und Luftraum sollten ebenso visuell ansprechen wie der Rest.

Für den Dschungel außerhalb der Städte von Onderon haben wir auf die Dschungel von Yavin 4 zurückgegriffen. Wir konnten viele Elemente für die dichte und üppige Wildnis von Onderon übernehmen und mit neuen geografischen Aspekten wie Klippen und Gewässern zu einem einzigartigen Lebensraum kombinieren. Die Inspiration für die neuen Kreaturen stammte vorwiegend aus den bereits in Star Wars: The Clone Wars etablierten Referenzen. Wir wollten unbedingt Spezies erschaffen, die sich harmonisch in die bestehende Fauna und Flora einfügen und eine ganz natürliche Anpassung an die Dschungelbiosphäre vermitteln.

Eine neue Herangehensweise bei Onderon ist, dass wir die Städte modular aufbauen, die Stadt also von Anfang an in verschiedene Unterbereiche aufteilen. Das gibt uns mehr Möglichkeiten als die volle Ausmodellierung einiger weniger, aber begrenzter Einzelobjekte. Seht euch einfach mal auf Onderon um und sagt uns, was ihr davon haltet!

Welche Art von Umgebung erwartet die Spieler auf dem Planeten?

Onderon ist von dichten Dschungeln überzogen, in denen sich verschiedene Höhlen und ein See verbergen. Die Spieler können auf Onderon außerdem einen städtischen Bereich erkunden und den Palast besuchen. Es gibt so viele spannende Orte, die auf euch warten.

Angesichts der großen Auswahl an Welten, was ist für das Team das Besondere an Onderon?

Es ist ein Planet, der mit seiner Vielzahl von Orten und Kreaturen eine visuell dichte Umgebung bietet und einfach wunderschön ist. Onderon bietet viele einzigartige Gelegenheiten für das Spiel und die Story, wie zum Beispiel einen Mond, den die Spieler in der neuen Operation besuchen.

Apropos einzigartig: Wie hat das Team sichergestellt, dass der Planet unverwechselbar und individuell ist?

Das Team liebt es, eine ganz eigene Interpretation von bereits etablierten Welten erschaffen zu können. Es ist eine Herausforderung, mit den bestehenden Rahmenbedingungen zu arbeiten und dennoch unsere Old-Republic-Atmosphäre zu vermitteln. Dabei beginnt alles beim Konzept-Team. Dort entstehen erste Ideenbilder, die dann mit den Teamleitern und mir zusammen besprochen werden. Wir entscheiden, welche Aspekte uns gefallen und welche wir anpassen möchten, um unsere Vorstellung immer genauer auszuarbeiten. Hier ist ein Beispiel für das Endprodukt dieses Prozesses:

Star Wars The Old Republic: Onslaught

Sobald wir die Atmosphäre der Umgebung definiert haben, gestalten wir die Charaktere. Dabei behalten wir die etablierten Referenzen im Hinterkopf, setzen uns aber auch das Ziel, ein frisches, einzigartiges Design zu erschaffen, das sich ganz harmonisch in die Spielumgebung einfügt.

Okay, letzte Frage: Was wird deiner Meinung nach das Highlight für die Spieler sein, die Onderon bereisen und erforschen?

Einfach das Gesamtpaket: der Planet, die Charaktere, die Kreaturen, die Geschichte und die Spielelemente! Ich hoffe, dass die Spieler beim Erkunden und Erleben genauso viel Spaß haben, wie wir bei der Gestaltung!

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle

Bleibt dran! Es erscheinen in den nächsten Wochen immer wieder neue Einblicke in die Erweiterung und wir bleiben für euch dran und versorgen euch mit allen Infos zu Erweiterung!


Philipp

Seit Anfang 2019 ist Philipp Teil von SWU und kümmert sich um die neu erscheinenden Videospiele zu STAR WARS. Immer dann, wenn er nicht gerade virtuell in der Galaxy far far away unterwegs ist, beschäftigt er sich leidenschaftlich mit allem, was es um die Ära der Hohen Republik zu lesen und zu bestaunen gibt. Darüber hinaus liest der Episode-III-Liebhaber gerne Bücher über Thrawn und schwört auf die Bane-Trilogie.

Schlagwörter

5 Kommentare

  1. Anakin 41 VSY

    Ich bin so gehypte !!! 😀
    Spiele bis dahin nochmal KotoR I und KotoR II 🙂
    Onderon gibt es ja in KotoR II schon und ist mega cooI 😀
    Freue mich schon deswegen mega. Aber ich hätte mich natürlich auch auf jeden anderen Planeten genauso gefreut
    😉

  2. Baerschke

    Bei The Old Republic hätte man sich ruhig an dem alten Onderon, aus den Comics orientieren können. Das neue Erscheinungsbild aus The Clone Wars sagt mir da weniger zu.

  3. Cygnus

    Gerade heute nochmal den Part mit Onderon in KotoR ll gespielt. Hoffe die Handlung auf Onderon wird genau so spannend wie in KotoR ll. Und worauf ich auch noch gespannt bin, sind die Kreaturen welche auf Onderon vorkommen werden. Bomas vermutlich? 😀

  4. DarthSeraph

    So ein Nostalgisches Feeling mit Onderon hab ich nie gehabt deswegen bin ich mehr auf die Weltraumstation /Asteroiden Station gespannt.

  5. Ushnot

    @Baerschke

    Stimme Dir da in jedem Fall zu, die Referenzen sollten eigentlich wirklich eher auf die alten Comics bzw. zumindest auf Kotor II gehen, weil TCW einfach zeitlich deutlich später spielt. Natürlich ist das alles alter Kanon, aber SWTOR selbst befindet sich ja in einem Hybridstatus, da es diverse Elemente des alten Kanons noch enthält und daher auch von offizieller Seite nicht im neuen Kanon anerkannt wird. Es wäre also nur logisch, auch weiterhin auf solche Elemente zurückzugreifen.

    Allerdings vermute ich hinter diesem Vorgehen eher bewusstes Verschweigen von Seiten Bioware, da Kotor II ja bekanntlich von Obsidian stammt und alles, was im Spiel passiert ist, in TOR nahezu keine Rolle spielt (abgesehen von Kosmetika und das was sie aus der Verbannten gemacht haben).

    Die Tatsache, dass Kotor II in diesem Interview überhaupt nicht erwähnt wird, finde ich jedenfalls schlichtweg enttäuschend.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Tauche ein in die Klonkriege, jenen galaktischen Krieg, der einer Republik den Todesstoß gab und ein Imperium begründete, und erlebe die Abenteuer von Jedi-Rittern und Klonsoldaten im Kampf gegen General Grievous, Asajj Ventress und die Droidenarmeen der Separatisten.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Podcasts // News

Der Blue Milk Blues macht wieder die Klonkriege mit

Literatur // News

Begleitband zur Animations-Serie The Clone Wars erschienen

Star Wars: The Old Republic (SWTOR) ist ein Online-Rollenspiel, das die Spieler in die Zeit der Alten Republik versetzt, Jahrtausende vor der Skywalker-Saga. Im Kampf zwischen Galaktische Republik und dem Sith-Imperium erwartet Spieler eine epische Geschichte voller Kämpfe und Erkundungsmöglichkeiten. Dies ist das größte Star-Wars-Spielerlebnis aller Zeiten.

Mehr erfahren!

The Old Republic // News

The Old Republic: Spiel-Update 7.6 „Galaktische Fäden“ kommt

The Old Republic // News

Infos zum Update 7.4 von The Old Republic

verwandte themen

Verwandte Themen

Ein Interview mit dem Regisseur der ersten The-Clone Wars-Folge

Ein Interview mit dem Regisseur der ersten The-Clone Wars-Folge

Dave Bullock, der Regisseur der ersten Folge The Clone Wars, über sein Leben, seine Karriere und Star Wars.

The Clone Wars // Interview

02/10/2008 um 00:09 Uhr // 0 Kommentare

George Lucas und Dave Filoni über The Clone Wars

George Lucas und Dave Filoni über The Clone Wars

Zum Kinostart des The Clone Wars-Films äußerten sich George Lucas und Dave Filoni über ihr Projekt.

The Clone Wars // Interview

14/08/2008 um 17:15 Uhr // 0 Kommentare

The Clone Wars – ein Gemeinschaftswerk von drei Studios

The Clone Wars – ein Gemeinschaftswerk von drei Studios

The Clone Wars ist ein globales Projekt, an dem nicht nur in Kalifornien, sondern auch in Singapur und Taiwan gearbeitet wird.

The Clone Wars // Artikel

15/09/2007 um 17:21 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige