Anzeige

Literatur // News

So entsteht ein Art-of-Star-Wars-Buch

Phil Szostak gewährt Einblicke in seine Arbeit an den Bildbänden

Phil Szostak ist bei Lucasfilm u.a. für die Art-of-Star-Wars-Bücher zuständig und hat auf Twitter Einblicke in den Entstehungsprozess der Bildbände gewährt:

Art of Solo - A Star Wars Story Ich wollte schon länger einen Thread über den Produktionsprozess eines Art-of-Star-Wars-Buchs erstellen, nicht zuletzt, um euch einen Einblick zu gewähren, wie bei Lucasfilm kreative Arbeit abläuft. Los geht’s:

1. Einleitung: Das erste, worüber ich nachdenke – und das erste, was ich tatsächlich schreibe – ist meine Einführung. Dies gibt mir Gelegenheit, meine Gedanken zu den Themen des Films niederzuschreiben und wie sie mit dem künstlerischen Schaffensprozess verknüpft sind. Diese Einführung ist gleichermaßen mein Lieblingsaspekt der Arbeit an diesen Büchern wie auch der schwierigste Teil.

Making of: Art of Solo - A Star Wars Story

2. Struktur: Ich versuche, jedes Art-of-Star-Wars-Buch auf die Themen des jeweiligen Films auszurichten und entsprechend individuell zu gestalten. Die Seitenzahl ist dabei eine Konstante, also beginne ich, indem ich mir überlege, welche Themen ich in welchem Kapitel unterbringen möchte und berechne auf dieser Basis grob, wieviel Platz mir pro Thema zur Verfügung steht.

Making of: Art of Solo - A Star Wars Story

3. Interviews & Verschriftlichung: Es ist allein meine Entscheidung, wen ich interviewe und wie ich die Interviews organisiere. Einige führe ich übers Telefon, andere per E-Mail, aber die besten – und die, die am einfachsten verschriftlicht werden können – führe ich persönlich. Sie dauern mindestens eine Stunde, und manchmal braucht es mehr als ein Interview mit einer Person.

Art of Solo - A Star Wars Story
Jedes dieser Interviews nehme ich auf meinem digitalen Diktiergerät auf. Aus Sicherheitsgründen gebe ich die Aufgabe, sie zu transkribieren, nicht nach außen, sondern mache das selbst. Das ist der zeitaufwändigste und mühsamste Teil des Ganzen. Für eine Stunde Interview kann man grob über sechs Stunden Transkriptionszeit rechnen, und ich führe in der Regel um die 20 Interviews pro Buch.

Die Verschriftlichung ist mühselig, hat aber den positiven Nebeneffekt, dass sich die Informationen aus den Interviews auf diese Weise in meinem Kopf festsetzen. Das Schreiben des eigentlichen Manuskripts wird dadurch wesentlich einfacher.

Making of: Art of Solo - A Star Wars Story

Ich habe jedes Jahr die Möglichkeit, in die Pinewood-Studios zu fahren, um dort Interviews zu führen, während ich einige Tage bei den Dreharbeiten verbringe. Für das Art-of-Star-Wars-Buch zu Solo – A Star Wars Story habe ich vielleicht sechs Leute in den Büros der Studios interviewt und mir zwischen diesen Terminen die Kulissen angesehen und die Aufnahme einer Actionszene. Das coolste Set, das ich dabei besucht habe, war die Innenkulisse des Falken, das kleiner ist, als man vermuten würde.

Making of: Art of Solo - A Star Wars Story

4. Das große Sammeln: Schon während ich die Interviews führe, bitte ich die Abteilungen für Kreaturendesign, Kostüme und die künstlerische Abteilung (einschließlich der Grafik-Abteilung, der Requisite und der Set-Dekoration) und alle direkt bei Lucasfilm oder ILM beschäftigten Künstler um ihre Werksauswahl. Normalerweise sind das dann pro Künstler zwischen 30 und 50 Stücken.

Zusammen mit den über 150 vom Szenenbildner ausgewählten Werken, die den visuellen Aspekt des Films praktisch vollständig abdecken – der sogenannten Movie Scape –, bilden diese Stücke den Kern dessen, was im Buch zu sehen sein wird. Zusätzlich sehe ich mir jeden Ordner mit Kunstwerken in der Produktionsdatenbank an, in der Zehntausende von Stücken hinterlegt sind.

Making of: Art of Solo - A Star Wars Story

Als Creative Art Manager von Lucasfilm bin ich dafür verantwortlich, die Konzeptzeichnungen zu allen Real-Produktionen von Lucasfilm sowohl zur internen Auswertung, als auch zur Begutachtung durch Lizenznehmer aufzubereiten. Das heißt, dass diese Zeichnungen und Bilder auch dann meinen Arbeitsalltag bestimmen, wenn ich nicht gerade als Autor eines Art-of-Star-Wars-Buchs tätig bin.

Making of: Art of Solo - A Star Wars Story

Beim Durchsehen dieser ganzen Ordner finde ich oftmals phantastische Meisterwerke, die andernfalls nie das Licht der Öffentlichkeit sehen würden. Zusätzlich besorge ich mir Einzelbilder der filminternen Benutzeroberflächen, die von Blind Ltd. produziert werden.

Making of: Art of Solo - A Star Wars Story
Making of: Art of Solo - A Star Wars Story

Aus dieser Vorauswahl von Tausenden von Kunstwerken wähle ich dann Zug um Zug die ca. 500 Bilder aus, die ich danach versuche, in ein erstes Layout zu zwängen.

5. Layout: Auf Basis meiner zu Beginn erstellten Buchstruktur verwende ich Adobe InDesign, um das Buch Kapitel für Kapitel durchzulayouten. Welche Werke in diesem vorläufigen Konzept lanen, ist meine Entscheidung und basiert auf meiner Vorstellung dafür, was sowohl interessant ist, als auch ästhetisch ansprechend.

Making of: Art of Solo - A Star Wars Story

Auf der Kunsthochschule habe ich meinen Abschluss in Film und Animation gemacht, aber Buchdesign ist ein neues Betätigungsfeld für mich und InDesign habe ich mir selbst beigebracht. Mein vorläufiges Konzept neigt deshalb dazu, recht grob und geradezu überladen zu sein. Aber trotz des Stresses, alle Stücke, die ich liebe, in das Layout zu quetschen, ist das mein Lieblingsschritt im Entwicklungsprozess.

Making of: Art of Solo - A Star Wars Story

Sobald mein Konzept steht, schicke ich es an den Verleger. In den darauffolgenden Monaten nimmt Liam Flanagan von Abrams Books das Konzept und verwandelt es in etwas, das wirklich gut aussieht, wobei er zusätzliche Stücke hinzufügt oder Änderungen vornimmt. Der Kern meines Grob-Layouts bleibt dabei allerdings immer erhalten.

Making of: Art of Solo - A Star Wars Story

Und die Arbeit ist an diesem Punkt natürlich noch nicht beendet, denn noch fehlt das eigentliche Manuskript. Zu diesem Punkt will sich Szostak zu einem späteren Zeitpunkt äußern.

Das fertige Buch, The Art of Solo: A Star Wars Story, erscheint pünktlich zum US-Kinostart am 25. Mai und kann für Interessierte bereits bei Amazon.de vorbestellt werden.


Sawru In

Bei Sawru In ist der Name Programm: Saw Ruin. So erlebte er den Beginn der Sequel-Trilogie als traumatisches Ereignis, blieb SWU aber dennoch als Newsautor und Mädchen für alles erhalten.

Schlagwörter

6 Kommentare

  1. John Xisor

    und die deutsche ausgabe von panini kommt monate später wenn der film längst raus ist. warum bekommen die das nicht auch endlich zum kinostart hin?!

  2. Pre Vizsla

    fehlt nur noch das Making Of zum Making Of übers Making Of 😆

  3. andrenalin

    Das Bild mit dem AT-AT-Wrack (umfunktioniert zu einem Markt) find ich großartig. Kann mich garnicht satt sehen. 🙂

  4. Darth Enel

    Der Droide (?) mit den vielen Linsen auf dem vorvorletzten Bild kommt mir bekannt vor, das habe ich schon ein paar Mal als Stab mit ganz vielen Augen dran gesehen. Weiß nur grad nicht, wie das heißt oder woher es kommt.

  5. Enigma

    Hallo,der Droide mit den ganzen Linsen und Instrumenten ist ein Folterdroide aus Epsode VII.Er steht hinter Kylo Ren als dieser Poe verhört.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Neue Hintergründe zu Andor: Darum geht’s

Neue Hintergründe zu Andor: Darum geht’s

das Empire-Magazin blickt umfassend auf die Serie

Andor // Artikel

04/08/2022 um 11:38 Uhr // 6 Kommentare

Interview mit Haden Blackman, dem Projektleiter von The Force Unleashed

Interview mit Haden Blackman, dem Projektleiter von The Force Unleashed

Über Konzepte, Charaktere und die Herausforderungen der Entwicklung

Spiele // Interview

12/09/2008 um 18:20 Uhr // 0 Kommentare

SWU-Interview: Battlefront II von DICE

SWU-Interview: Battlefront II von DICE

So geht es mit Battlefront II weiter!

Battlefront // Interview

14/09/2019 um 12:00 Uhr // 26 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige