Anzeige

Indiana Jones // News

Spielberg und Lucas „nuke the fridge“

beide Indy-Väter beanspruchen die legendäre Szene für sich

George Lucas und Steven Spielberg liefern sich aktuell einen faszinierenden Entschuldigungswettbewerb: Beide Regisseure behaupten, die legendäre „Nuke the Fridge“-Szene in Indy 4 entwickelt zu haben, die in einigen Die-Hard-Kreisen als größter Fehlschlag des Indy-Sequels gehandelt wird.
So erklärte Steven Spielberg diese Woche bei einer Kinovorführung von Jäger des verlorenen Schatzes in Los Angeles:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Unglaubwürdig oder typisch Indy?

Ich weiß, dass ihr uns den Kühlschrank und die Atombombe in Indy 4 nicht abgekauft habt. Ich weiß es, ich weiß es wirklich. Aber wir haben uns Mühe gegeben. Wir haben es versucht. Ich haben darauf gedrängt, hier aufs Ganze zu gehen. Und übrigens: Ich übernehme die volle Verantwortung dafür. Das war von vorne bis hinten meine Idee! Selbst Harrison meinte zu mir: Niemand wird uns das abnehmen.

Voriges Jahr hatte George Lucas in der New York Times noch eine ganz andere Version auf Lager:

Das stimmt so nicht, er versucht nur, mich zu beschützen.

Lucas berichtete 2012 zudem, Spielberg habe die Szene für nicht glaubhaft befunden, woraufhin er dem Oscargewinner ein dickes Dossier vorgelegt habe, in dem er zum Schluss gekommen sei, dass Indiana Jones durchaus eine gewisse Überlebenschance hätte, wenn der Kühlschrank tatsächlich mit Blei verkleidet wäre und Indy sich beim Aufprall nicht den Hals bräche.

Die Chancen, den Kühlschrank zu überleben, liegen – einer ganzen Reihe von Wissenschaftlern zufolge – bei etwa 50 Prozent.

Wozu man nur sagen kann: Sollte diese Zahl stimmen, hätte Harrison Ford schon schlimmeres überstanden. Einschließlich eines gewissen Asteroidenfelds.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

30 Kommentare

  1. Olli Wan

    Wie schon bei der anderen News geschrieben, der Kühlschrank ging völlig in Ordnung. Mit einer Lore von einer Schiene genau auf der nächsten zu landen halte ich für mindestens genauso schwierig 😉

  2. Yensid

    Ich fand den Kühlschrank auch völlig okay. Mich störte hauptsächlich Karen Allen und das Ende. Hab auch gar nichts gegen die Aliens, nur man hätte sie nicht unbedingt zeigen müssen.

    Ich glaube die Problematik mit den übernatürlichen Dingen, wie Bundeslade, Aliens oder ewige Jugend, liegt darin begraben, dass vor allem die biblischen Teile der Filme sowie die Arthus Sage viel mehr in der christlich geprägten westlichen Welt verwurzelt sind. Aliens hingegen weniger.

  3. Haarspalter

    Die Kühlschrankszene ist im Grunde genommen eine [over-the-top potenziert hoch 10] Version des Schlauchbootsprungs aus Tempel des Todes 😆

  4. Aaron

    Die Aliens fand ich okay, die Nuke-the-Fridge-Szene absolut indymäßig und cool.
    Die untoten Indianer waren für meinen Geschmack reichlich verschwendet (die hätten allein einen Indy-Film tragen können), und ansonsten hatte Indy gefühlt 10 Leute zuviel dabei, der Kristallschädel war suboptimal (mit Aliens hätte man auch irgendwas anderes verknüpfen können), und Shia LaBeouf war als Schauspieler nicht mein Fall. Plus: Schwache Musik von John Williams und ein paar zu viele Erdmännchen. 😉
    Aber der ganze Anfang mit der Verfolgungsjagd und die spätere Barszene waren genial gemacht: Perfektes 50er-Feeling, wo man richtig merken konnte, dass Spielberg viel Spaß dabei hatte.

  5. Nicodemus

    Für mich war die Fußballmannschaft, die mit Indy rumlief das größte Problem. Außerdem Marion, Mutt, die Aliens, die CGI-Affen, der CGI-Dschungel, die Lianenszene, Indy im T-Shirt, Erdmännchen, die neue Musik, Maya-Krieger die Jahre lang hinter einer Steinwand warten um in dem Augenblick heraus zu brechen als Indy auftaucht… 😉

  6. Olli Wan

    Stimmt, die untoten Mayakrieger wurden viel zu nebensächlich abgehandelt. Sie waren bloß ein weiteres Stoppschild auf der Straße der Null Gefahren und letzten Endes verschenktes Potenzial.
    Die mexikanischen Breakdancer, die den Schädel "bewacht" haben, waren auch einfach nur seltsam.

  7. Darth Horst

    meine güte. dat thema sollte doch ma wirklich durch sein. wofür entschuldigen???
    ich schließe mich grundsätzlich Aarons meinung an. shia labeouf geht mir seit transformers auch eher auf die nerven, obwohl er sicherlich ein paar gute szenen im film hatte (die tarzan-lianen-szene gehört aber definitiv nicht dazu! ;-).
    ist jetzt veilleicht nicht ganz politisch korrekt das zu sagen, aber in dem film hat indy einfach zu wenig leute weggepustet 😉 hört sich zwar blöd an, aber irgendwie ists doch echt so! wenn man sich mal vor augen hält wie viel leute indiana jones in den vorherigen filmen, natürlich nur aus „notwehr“ ;-), erschießt und das dann mit teil 4 vergleicht ist er anscheinend sehr friedfertig geworden. na im alter wird man ja angeblich ruhiger, wa (oder die kanone funktioniert nicht mehr so wie man selbst will)… 😉

  8. Rebel247

    Lustigerweise habe ich ihn in großer Runde gerade gestern wieder gesehen, da meine Schwiegermutter ihn noch nicht kannte, und sie liebt Indiana Jones, (bzw Ford 😉 )

    Das war jetzt das dritte mal dass ich ihn gesehen habe, und zum ersten mal mit deutscher Synchro.
    Mit Abstand bewerte ich ihn milder, als damals frisch im Kino.
    Er hat aber beinharte Schwächen, die mir nicht einleuchten. Da ist der Kühlschrank das Geringste Problem.
    Die untoten Maya und die Capoeira Mexikaner (?) sind so schlecht benutzt und platziert. Sie sind selbst für Indy Verhältnisse unlogisch. Woher kommen sie? Was machen sie? Was wollen sie?
    Sind sie Zombies oder schlicht old fashioned?
    Dagegen sind die Indigenen aus Teil 1 die absolute Wucht in ihren 5 Minuten.

    Aber das größte Problem ist das dauernde Gelächle aller Figuren.
    Figur A sagt einen Satz, Schnitt zu Figur B oder Figur C, wie sie zu dem Satz lächeln.
    Alle Schauspieler lächeln um die Wette, als gäbe es die Aufgabe permanent Harmonie zu suggerieren. Damit gibt es keine echte Gefahr.
    Was sollte das?

  9. Knubbel

    Die Idee mit dem Kühlschrank finde ich nach wie vor sehr originell und witzig, aber es krankte halt -wie bei so vielen anderen Szenen in diesem Film- an der filmischen Umsetzung.

  10. Darth Zodac

    Die Kühlschrank-IDEE fand ich cool.Das CGI mit der Flugbahn leider überhaupt nicht – das hat die Szenen m.M nach überhaupt erst unglaubwürdig gemacht.

    Ansonsten bin ich voll bei Euch: Indys „Fußballmannschaft“, Affen, Lianen gehen nicht und waren der Killer des Films!

    Was auch noch seeehr schlecht herausgearbeitet war, sind die einzelnen Story-Plots wie bei einem Computerspiel:
    Level 1: Lagerhalle mit Russen
    Level 2: On the Road mit den finsteren Agenten des KGB
    Level 3: Friedhof mit bösen Aerobik-Tänzern aus Stomp
    das zieht sich durch bis
    Level 8: Maya-Tempel mit bösen „wir hängen in den Wänden so rum“ Maya-Statisten
    Level 9: Indy versus/mit Doppel-/Dreifach-/Multiagnet „Jonsiiiii“
    und schließlich
    Level 10:Die Racher der Außer…, äähhh Zwischendimensionalen….ach what ever Aliens!

    Wer bitte schön sind denn nun die Bösewichter im Film??????

  11. Aaron

    >>Wer bitte schön sind denn nun die Bösewichter im Film??????

    Die putinfressenden Ameisen, würde ich vermuten. 😉

  12. Darth Zodac

    "Die putinfressenden Ameisen, würde ich vermuten"

    >>Stimmt, die waren ja die Endgegner in Level 5,
    so wie bei dem alten Giana Sisters 🙂

  13. Ronen Tal-Ravis

    Ist zwar ein wenig off-topic, aber da es schon zweimal erwähnt wurde: Wo sind in dem Film denn untote Indianer? Also die Kerle bei den Grabstätten tragen einfach nur Schädel und die Indianer bei dem Tempel sind doch nicht untot – die werden ja hinterher einfach erschossen. Das sind einfach Indianer die da leben, wieso sollten die untot sein?

  14. Mad Blacklord

    Selbst wenn es bei 50% liegt. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das er sich nich mal einen Arm bricht? Oder Verbrennungen sich zuzieht? Von der Strahlenkrankheit mal ganz abgesehen…
    Wenn es eine Film gibt wo ich mich auf eine SE freuen würde, dann ja wohl Kristallschädel. 😉

    Wobei der Film ja noch andere etwas, nenne ich es mal Genre untypische Szenen hat…
    Insgesamt hat der Film für mich bis heute mehr tiefen als höhen.

  15. STARKILLER 1138

    Das mit den "untoten" Indianern ist mir auch neu – und meiner Meinung nach etwas unsinnig.
    Diese Typen haben, schätze ich, nicht hunderte Jahre genau da hinter den losen Felsen gewartet – die haben einfach die Gruppe um Indy früh bemerkt und sind in Stellung gegangen.
    Und was die machen?!?
    Ähm, das Gleiche wie die Indios aus "Raiders"?!?: Ihre heiligen alten Stätten vor Eindringlingen schützen! So einfach!
    Ich sehe nicht, wo da ein Problem ist…

    Also, Indy IV hatte garantiert Probleme, aber die lagen ganz woanders… die Indianer zähle ich da eher zu den positiven Aspekten, die kamen immerhin schön retro rüber!

  16. Prince-Xizor_85

    Der ganze Film ist, meiner Meinung nach, ein Fehlschlag. War sehr enttäuscht damals…
    Mal hoffen, dass Indy 5 das wieder rausreisst 🙂

  17. Sherlock

    @ Prince-Xizor_85

    Nach dem Gesetz der Serie sollte Teil 5, vorausgesetzt es kommt wirklich einer, wieder besser werden.

    Raiders war perfekt.
    Temple of Doom war eher schlecht.
    The Last Crusade war wieder top.
    Kingdom of the Cristal Skull war wieder schlecht.
    Somit müsste Indy 5 wieder gut werden.

  18. Darth Jorge

    @Sherlock

    "Temple Of Doom" war eher schlecht?!?!?

    Also wenn ich so einen Film schon als schlecht ansehe, dann bleibt nicht mehr viel…

  19. Sherlock

    @ Darth Jorge

    Temple of Doom ist überhaupt nicht schlecht, nur im Vergleich mit Raiders und Last Crusade hat er mir weniger gut gefallen. Das war eine reine Wertung innerhalb der Reihe.

  20. Haarspalter

    Raiders: der Vorzeige Indiana Jones Film

    Tempel des Todes: der düstere, brutale Film

    Letzter Kreuzzug: ähnelt Raiders

    Kristallschädel: der Kinder-taugliche / familienfreundliche Film

    Tempel des Todes & Kristallschädel sind Ausreißer – einer nach oben, der andere nach unten auf der Skala. Raiders & Kreuzzug sind sich von der Stimmung her ziemlich ähnlich.

  21. Darth Jorge

    @Sherlock

    Puhh… da bin ich jetzt aber erleichtert, dass du das sagst… 😀

  22. DerAlteBen

    Nun, mich hat die Szene köstlich amüsiert und letztendlich gibt es zur Not für alles auch eine logische Erklärung: Vielleicht gibt´s ja Kühlschänke, die sich auch von innen öffnen und schließen lassen und auch wenn´s draußen 1 Mio. Grad Celsius hat, hält das Eisfach ja auch ein wenig kühl, nicht? Das geht schon in Ordnung so. 😉

  23. TiiN

    Ich konnte mich inzwischen mit Indy 4 anfreunden 🙂 Auch wenn ich die ersten drei Teile besser finde.

    Die besagte Kühlschrankszene finde ich ebenfalls nicht gut. Ich fand aber auch "Mac" extrem nervig und den Großteil der Lianenszene…

    Das Alienschiff am Ende fand ich mit späterer Betrachtung passend 🙂 Aber am besten gelungen ist die Hut-Szene nach der Hochzeit. Einfach großartig.

    Sich nun Gegenseitig für die Kühlschrankszene zu entschuldigen ist quatsch, der Film ist so wie er ist…. wobei: Mag Lucas ihn nicht digital überarbeiten und seinen Vorstellungen anpassen? 😛

  24. Wookiehunter

    Also mich hat mehr das Fehlen von Salah, Brody und Henry Jones Sr. gestört. Indy 4 fühlte sich einfach wie alles an, aber nicht wirklich wie Indiana Jones.

    BTW, Temple of Doom war da eigentlich der am wenigsten düstere Teil, erinnert mich ein wenig an Fluch der Karibik. Der erstere war viel deftiger und auch die Ausgangslage schwieriger, Immerhin agiert Indy in von Nazis besetzten Gebieten, das lässt auch viel mehr Spannung aufkommen. Wohingegen in Temple of Doom, das Böse sich im Untergrund verbirgt.
    Aber toll waren alle 3 auf ihre eigene Art.

    Vielleicht muss ich mir den 4. nochmals ansehen, es ist null und nichts hängen geblieben, ich konnte mich nicht an die Mayas erinnern, noch an den Kühlschrank, etc. Einzig die Verfolgungsjagd in der Lagerhalle. Das ist schon mal nichts was für diesen Film spricht. Dagegen kann ich die anderen fast auswendig.:lol:

  25. Sa66Ba

    Jap die Kühlschrank Szene haben sie echt verhauen:lol:
    Ich finde die ersten drei Teile waren besser vor allem Indiana Jones und der letzte Kreuzzug 🙂
    ich meine gerade das Ende hat dem Film den Tritt in den Kessel des ungläubigen gegeben
    Ich bin eh ein großer Sci Fi fan und liebe die Indy Filme weil ich auch meine mit Glück und einem Helden ist alles möglich aber das Ende und der Kühlschrank gingen dann doch einwenig zu weit
    Übrigens bin ich sicher das der Loren-sprung um einiges leichter ist als eine Atombombe in einem Kühlschrank zu überleben 😆
    Aber mit Verständnis und Fantasie lässt sich der Film dann genießen 😉

  26. Xenon

    Ich finde die Kühlschrank Szene etwas lustig aber auch zu übertrieben. Was viel schlimmer war, war das mit den Magnetismus der Alien Leiche das man diese mit Eisenspäne(oder was auch immer) quer über die halle finden kann. Das fand ich unlogisch.

  27. Darth Jorge

    Das total Übertriebene macht doch einen Indy-Film "auch" aus! Und wer Logik will, darf sich die Teile eh nicht anschauen. Indy ist lupenreines Pulp-/Serial-Material.

    Wenn ich an schwache Elemente aus Indy 4 denke, fällt mir zuerst die Szene ein, in der Indy den Schädel das erste mal in die Hände nimmt. Das und der Aufbau direkt davor ist so nichtssagend! Und genau in solchen Momenten haben die Vorgänger ihre Magie versprüht!!

    Und das liegt nur an der Inszenierung. Ich glaube, dass Spielberg im Alter und vielleicht durch die Prägung seiner Historien-Dramen die Sicht des 12-jährigen verloren hat, die seine frühen Werke so ausgezeichnet haben.

    Daher wäre ich auch sehr skeptisch gewesen, wenn er die Regie für Ep.7 übernommen hätte.

  28. Darth Pevra

    Ich musste bei der Kühlschrank-Szene lachen. Hat mich an diese Szene mit dem Schlauchboot erinnert.

    Trotzdem habe ich den Film nicht als allzu fesselnd in Erinnerung.

  29. Lord Sidious

    Die Kühlschrankszene war zwar dämlich, aber die alleine ha den Film nicht in den filmischen Durchschnitt gerissen. Wie andere schon sagten ist ein Problem von Indy IV der riesen Haufen an Haupt-/Nebenfiguren, das tut in den allerallerseltensten Fällen einem Film gut (hat schon nicht bei "Spiderman §", "FdK 3" oder "X-Men 3" funktioniert).

    Dann fehlt dem Film, was die 3 Vorgänger auf ihrer Habenseite auszeichnete: Sowohl einen guten Oberbösewicht, als auch ne guten Handlanger. Cate Blanchett ist eine ausgezeichnete Schauspielerin, als Irina Spalko aber völlig fehlbesetzt und absolut unscheinbar. Ebenso der hünenhafte Russe, der so schnell wieder weg ist, wie er auftauchte.

    Die Aliens haben für mich auch keine Funken des mystischen und Geheimnisvollen, dass die Lade, die Sankara-Steine und den Gral auszeichneten.

    Als 08/15-Actionfilm in Ordnung, als Indy-Abenteuer aber doch einigermaßen enttäuschend.

  30. Obi Wan 2012

    Ich fand die Kühlschrankszene eigentlich richtig gut. 😀
    Allgemein mochte ich den Film. 🙂

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Archäologe und De-Facto-Grabräuber Indiana Jones reist um die Welt, um übernatürliche Artefakte vor dem Zugriff böser Mächte zu bewahren.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Indiana Jones // News

Heute erschienen: Der Orden der Riesen

Indiana Jones // News

Neuer Trailer zum Indy-DLC „Der Orden der Riesen“

verwandte themen

Verwandte Themen

Joe Schreiber im Interview

Joe Schreiber im Interview

...über Death Troopers und sein Prequel

Literatur // Interview

07/11/2009 um 15:07 Uhr // 0 Kommentare

George Lucas im Interview: Die Geschichte steht an erster Stelle

George Lucas im Interview: Die Geschichte steht an erster Stelle

Am Set von Star Wars: Episode II gibt George Lucas ein Interview über seinen Film und seine neuen technischen Möglichkeiten.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

15/01/2002 um 09:40 Uhr // 0 Kommentare

Nach 20 Jahren blickt R. A. Salvatore zurück auf die Romanadaption von Star Wars: Episode II

Nach 20 Jahren blickt R. A. Salvatore zurück auf die Romanadaption von Star Wars: Episode II

Der Autor über seine Zusammenarbeit mit George Lucas, die dunkle Seite und die Frage, ob Star Wars Fantasy oder Science Fiction ist.

Literatur, Angriff der Klonkrieger // Interview

16/05/2022 um 11:08 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige