Anzeige

Spielerisches Design: Ein Blick auf Hasbros Entwicklungsprozess

der Hasbro-Chefdesigner über seine Arbeit an Episode VII

FastCodeDesign.com hat Steve Evans, dem leitenden Krieg-der-Sterne-Spielzeugdesigner bei Hasbro, ein Porträt gewidmet, in dem sich Evans u.a. zu den Designabläufen rund um Das Erwachen der Macht äußert:

Steve Evans

„Wir sind dafür verantwortlich, Spielzeug für die Kinder zu entwickeln, das etwas aussagt und mit dem man gerne spielt. Außerdem muss es den Kindern dabei helfen, ins Universum des Kriegs der Sterne einzutauchen und es durch das Spielen zu vergrößern“, erklärt Evans. Es überrascht nicht, dass er und sein Team dazu eng mit den kreativen Köpfen zusammenarbeiten, die die Filmreihe vorantreiben.

„Dieses Universum wächst ständig, und wir dürfen damit spielen. Wir arbeiten sehr, sehr eng mit Lucasfilm zusammen, und das direkt von Anfang an. Wir sammeln gerne zusammen Ideen, spielen uns gegenseitig die Bälle zu. Wir schauen, was aus Sicht der Spielzeuge, der Geschichte und der Gesamtmarke funktioniert.“

Diese Zusammenarbeit führte unter anderem dazu, dass Evans und seine Mitarbeiter zu den Dreharbeiten von Episode VII eingeladen wurden, um sich vor Ort zu neuen Actionfiguren inspirieren zu lassen. Regisseur J. J. Abrams präsentierte den Hasbro-Vertretern die Gesamthandlung und alle wichtigen Wendungen. Und dann gab es natürlich noch einen ausgedehnten Rundgang durch die Studiohallen.

„Es war wie ein Kindheitstraum, der wahr wurde“, erzählt Evans. „Es war phantastisch, all das zu sehen, mit Lucasfilm zusammenzuarbeiten, diese Informationen zu haben und in der Lage zu sein, uns mit genug Material an die Arbeit zu machen, um Produkte und Spielzeug zu entwickeln, das Kinder und Fans aller Altersstufen sicher begeistern würde.“

Nur einen Haken hatte die Sache: Er durfte über den Setbesuch seines Lebens niemandem etwas verraten, geschweigedenn sein Foto des Rasenden Falken bei Instagram einstellen.

„Dies ist ein so großartiger Film, dass der Regisseur und Lucasfilm aus gutem Grund die Überraschungen unter Verschluss halten wollen“, meint Evans. „Das ist wie bei jeder großen Marketingkampagne: Man veröffentlicht Material erst dann, wenn der Zeitpunkt für die Geschichte richtig ist. Im Falle von Krieg der Sterne geht es dabei nicht nur um den einen Film, sondern um die gesamte Marke und ihre öffentliche Darstellung.“

Und Thema Überraschungen: Glaubt bloß nicht, ihr hättet am Force Friday alle Produkte zu Das Erwachen der Macht zu sehen bekommen. Zwar wurden Dutzende neuer Actionfiguren vorgestellt, aber die wurden sehr sorgfältig ausgewählt und stammen alle aus dem ersten Drittel des Kinofilms, um nichts zu verraten, das nicht auch schon in den Trailern gezeigt worden wäre.

„Bis zum 17. Dezember geht nur ein Teil von dem, was wir haben, in den Verkauf“, so Evans. „Es gibt aber noch einige Überraschungen in unserem Sortiment, von denen noch niemand etwas weiß und die wir bis zum Kinostart, zum Kinostart und nach dem Kinostart veröffentlicht werden.“

Die Entwicklung einer Actionfigur

Actionfigurendesign

Nach der Auftaktbesprechung mit Abrams und gut versorgt mit hochgeheimen Bildern der Figuren und Fahrzeuge aus Episode VII ging es für Evans und seine Mitarbeiter zurück in die Hasbrozentrale nach Pawtucket (Rhode Island), wo die Arbeit an den Actionfiguren erst so richtig begann.

„Wir müssen die Figuren innerhalb der Geschichte verstehen. Auf dieser Basis erstellen wir dann die Spielzeuge“, beschreibt Evans sein Vorgehen. „Wir fertigen Skizzen an – wahlweise auf Papier oder digital – und entscheiden dabei, was wir mit diesem Spielzeug überhaupt darstellen wollen. Das besprechen wir dann mit den Kollegen bei Lucas.“

Sobald klar ist, wie die Actionfigur aussehen soll, machen sich Evans‘ Mitarbeiter daran, eine 3D-Version zu erstellen. Während die klassischen Kenner-Spielzeuge und selbst die Actionfiguren der späten 90er und frühen 2000er aber noch handmodelliert wurden, werden moderne Actionfiguren fast ausschließlich am Computer entwickelt.

„Wir arbeiten nur noch selten mit Wachs“, berichtet Evans. Stattdessen nutzen seine Designer eine Software namens ZBrush. „Das System funktioniert wie in Michelangelos Zeiten: Man hat einen großen Block und bricht dann punktuell Material heraus, um die Figur auszuformen. Statt Wachs oder Marmor nutzen wir dafür nur eben den Computer.“

Michelangelo hatte allerdings nie mit Außerirdischen, Droiden und Jedi zu tun. Welche Art von Figuren ist wohl am schwierigsten zu gestalten?

„Droiden machen uns die wenigsten Probleme, weil sie von Natur aus mechanische Wesen sind und entsprechend geometrische Formen aufweisen“, urteilt Evans. „Wenn man es hingegen mit Lebewesen zu tun hat, muss man deutlich genauer arbeiten, egal ob es dabei nun um Außerirdische oder Menschen geht.“

Evans gesteht allerdings ein, dass seine Kunden bei einer Han-Solo-Actionfigur genauer hinsehen als bei einem Admiral Ackbar. „Das menschliche Auge akzeptiert ein menschliches Gesicht schneller als ein außerirdisches und schaut im Gegenzug auch genauer hin. Wenn es bei einem Menschen Abweichungen von den Erwartungen gibt, fallen die dem menschlichen Auge auch schneller auf.“

Die Episode-VII-Spielzeuge werden allerdings nicht nur freihändig digital erstellt, sondern basieren teilweise auch auf Daten, die bei den Dreharbeiten aufgezeichnet wurden.

„Beim Dreh werden Schauspieler und Requisiten und Fahrzeuge dreidimensional gescannt“, berichtet Evans. „Wenn ein Schauspieler in seinem Kostüm entsprechend aufgezeichnet wurde, haben wir Zugriff auf diese digitalen Informationen und können sie dann nutzen, um unsere Spielzeuge zu produzieren.“

Und das spart Zeit.

„Es macht uns das Leben einfacher, da es schneller ist und Anpassungen einfacher vorgenommen werden können“, meint Evans. „Wir arbeiten parallel zu Lucasfilm: Während sie die Filme drehen, arbeiten wir am Spielzeug. Diese Arbeitsweise ist einfach schneller, effizienter und genauer.“

Sobald die digitalen Modelle vorliegen, werden sie in 3D ausgedruckt, und auf der Grundlage dieser Drucke entstehen dann die Gussformen. Sobald damit Modelle gefertigt wurden, gehen diese zur Bemalung an die Künstler weiter, bevor die fertigen Figuren an Lucasfilm weitergegeben werden, wo sie genehmigt werden müssen.

Ist das passiert, gehen die Figuren an die eigentlichen Hersteller in Übersee, wo erste Prototypen produziert werden, die Hasbro dann wiederum genau unter die Lupe nimmt und bei Bedarf anpasst. Danach gibt es schließlich grünes Licht für die Massenfertigung, Verpackung und Verschiffung in die Lagerhäuser, wo die Actionfiguren nur noch darauf warten müssen, in die Spielzeugläden ausgeliefert zu werden, um schließlich – pünktlich zum Kinostart des größten Films des Jahres – im Einkaufswagen zu landen.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

11 Kommentare

  1. McSpain

    Also teilweise sprechen die neuen Figuren nicht unbedingt für das neue Verfahren. :rolleyes:

  2. Lord Galagus

    Also bei den normalen Actionfiguren sehe ich auch kein neues Verfahren. Zumindest unterscheiden sie sich nicht von alten Hasbro Figuren, außer dass sie jetzt weniger Gelenke haben. Optisch sehen Sie bestenfalls ok aus.

    ABER die Black Series entspricht mehr dem, was hier im Interview gesagt wird. Kylo Ren oder auch der Stormtrooper sehen einfach nur toll aus. Sehr detailliert und du kannst wirklich viel mit ihnen machen. Sind sehr beweglich und machen sich in jeder Sammlung ausgesprochen gut.

    Bin gespannt, was noch für Figuren kommen. Luke, Han, Leia oder Ackbar werden sicher in Welle 3 kommen, die dann parallel zum Film erscheinen. Sicher dann auch Snoke und Maz Kanata. Gut ist definitiv, dass man der Linie treu bleibt und auch Hintergrundfiguren zu Spielzeug macht, das waren für mich als Kind immer die interessanten Actionfiguren, weil ich mir für sie eigene Geschichten ausdenken konnte.

  3. Rieekan78

    Ein talentierter Skulpteur wird sich niemals an einen Computer setzten, das ist grauenvoll.

    Ein 3D-Scan allerdings ist natürlich maximal am Original…

  4. Cmdr Perkins

    Was nützt mir als Käufer das tolle (…) Design, wenn Fertigungsqualität und Verarbeitung so schlecht sind, dass ich als Sammler die Figuren im Regal hängen lassen muss?

  5. DarthMirko

    Tja,die goldenen Zeiten der Legacy und Vintage Collection scheinen erstmal vorbei zu sein.
    Für uns Sammler sind wohl die 6″ Figuren gedacht…für die Kids der Rest.

  6. Sssnake36

    Ich finde die neuen 3.75 Figuren ganz ok. Power of Force z.B. gefiel mir nicht. Bin schon gespannt, welche neuen Playsets im Laufe der neuen Trilogie so erscheinen.

  7. Darth PIMP

    Da sieht man mal wie viel die Spielwarenhersteller über den Film wissen!!! Sogar die komplette Story!!

  8. Parka Kahn

    "Die"? Es ist nur Hasbro. Lego hat lange Zeit nichts erfahren. Eine Person durfte hin und bekam etwas gezeigt, die hat dann erst Mal den anderen das erzählt und aus seiner Erinnerung heraus haben sie die ersten Entwürfe gemacht und angefangen zu bauen. Zwei Monate etwa später bekamen sie dann erst Bilder mit denen sie dann arbeiten konnten. Ich bin auch ein wenig erstaunt, dass Hasbro tatsächlich soviel erfahren haben soll, so richtig erschließt sich mir da der Grund nicht und zumindest bei den Bildern wird ja mit den üblichen Fotos gearbeitet aber er wird wohl schon Recht haben. Da Disney weiterhin alles absegnen muss, wünsche ich mir aber Disney hätte Hasbro früh genug das Stoppschild gezeigt.

  9. Darth PIMP

    @Parka
    Du weißt genau auf was ich hinaus wollte. 🙂

  10. Cmdr Perkins

    Ich kauf erstmal nix von Hasbro. Ich bleib bei Lego

  11. Cantina Fun

    Nun, ich denke, Hasbro muste auch früh genug an Bord kommen, damit zum Weihnachtsgeschäft die Actionfiguren etc. rechtzeitig fertig sind.

    Zudem erstreckt sich die Partnerschaft zwischen Lucasfilm und General Mills/Parker/Kenner/Hasbro über nunmehr Jahrzehnte. Da ist wohl durchaus etwas Vertrauen – neben einer Stillschweigevereinbarung – gegeben.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Luke Skywalker ist verschwunden und mit ihm die Hoffnung auf Frieden und Freiheit in der Galaxis. Während die Neue Republik zerbricht, erhebt sich die neo-imperiale Erste Ordnung unter ihren Führern Snoke und Kylo Ren, um die Herrschaft über die Galaxis an sich zu bringen. Doch auf einem kleinen Wüstenplaneten erhebt sich eine neue Hoffnung.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Das Erwachen der Macht // News

Heute auf VOX: Star Wars: Das Erwachen der Macht

Das Erwachen der Macht // News

Das Erwachen der Macht auf Vox im FreeTV

verwandte themen

Verwandte Themen

George Lucas 1977 – Ein Portrait des People Magazine

George Lucas 1977 – Ein Portrait des People Magazine

Eine Zeitreise zeigt die öffentliche Sicht auf George Lucas im Jahr seines Star-Wars-Erfolgs, 1977.

Eine neue Hoffnung, Die Macher // Artikel

30/06/1977 um 16:57 Uhr // 0 Kommentare

ILM erklärt: Der Kaltstart der Tantive IV

ILM erklärt: Der Kaltstart der Tantive IV

eine kurze Effektzeitreise mit subtilem Wackler

Rogue One // Artikel

14/03/2019 um 12:37 Uhr // 25 Kommentare

Hörspiele: Oliver Döring im Fan-Interview

Hörspiele: Oliver Döring im Fan-Interview

Eure Fragen, jetzt beantwortet!

Hörspiele // Interview

22/04/2013 um 15:10 Uhr // 18 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige