Anzeige

Literatur // News

Star-Wars-Comics im Januar von Marvel

Keine neue Miniserie angekündigt

Marvel hat gerade sein Januar-Line-Up vorgestellt (via cbr.com) und präsentiert natürlich auch die neuesten Star-Wars-Comics. Eines vorab: eine Ankündigung für eine neue Mini-Serie ist leider ausgeblieben, womit es bei mageren drei Veröffentlichungen bleibt.
Für Sammler ebenfalls eine kleine Information: zu jeder Veröffentlichung wird es auch jeweils ein 40th Anniversary Variant Cover geben.
Doch jetzt zu den Comics:

Poe Dameron #10 (11. Januar)

Poe Dameron #10 - Cover

  • Heft 3 von 5
  • Autor: Charles Soule
  • Zeichner: Phil Noto
  • Cover: Phil Noto
  • Die verdeckte Mission von Poe und C-3PO kommt zum Ende!
  • Können sie entkommen, ohne dass Ihr Informant Schaden nimmt?
  • Oder wird Terex’s Vergangenheit sie einholen?

Doctor Aphra #3 (18. Januar)

Doctor Aphra #3 - Cover

  • Heft 3 von 6
  • Autor: Kieron Gillen
  • Zeichner: Kev Walker
  • Cover: Kamome Shirahama
  • Aphras Jagd nach dem Ordu Aspectu hat sie zum letzten Ort geführt, an dem sie sein möchte…
  • …ein imperiales Lager!
  • Der guten Aphra, ihren tödlichen Droiden und ihrem Wookiee-Begleiter steht Ärger bevor…

Star Wars #27 (25. Januar)

Star Wars #27 - Cover

  • Heft 2 von 4
  • Autor: Jason Aaron
  • Zeichner: Salvador Larroca
  • Cover: Stuart Immonen
  • Meister Yoda findet sich auf einer ganz neuen Welt wieder…
  • …einer Welt voller bösartiger, rätselhaft mächtiger Kinder?!
  • Nicht einfach, dies wird sein.

Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

13 Kommentare

  1. Vadermort

    Liest sich wirklich sehr seltsam das ab Januar echt von allen möglichen SW Charakteren nur noch Poe und Aphra ihre eigene Serien haben werden. Auch scheint der Comic Sektor bei SW wieder mehr und mehr zusammenzuschrumpfen, wie man hier auch sehen kann. Wenn ich bedenke wieviel Marvel mit SW Comics machen könnte und wie wenig ab Januar nur noch bei rumkommt dann ist das echt massig an verschenktem Potential.

  2. McSpain

    Huch. Yoda wird ein ganzer Arc? Dachte das wird nur so ein Zwischenspiel wie die Obi Kapitel.

    @Vadermort

    Potential verschenken sie ja nicht wenn sie nichts tun. Dann nutzen sie es nur im Moment nicht. Und ne Phase wo mal nicht der Backlog an Romanen, Spielen und Comics überfüllt ist finde ich auch mal ganz angenehm. Zumal wir im Januar alle ein paar mal in Rogue One gehen sollen. ^^

  3. FreeKarrde

    Ich denke Marvel hat einfach ein Problem, die wissen nicht wo sie ansetzen sollen. DarkHorse hat damals auch ihr Mega-Universum gehabt und waren sehr mutig mit ihren Idee (da denke ich an die Invasion-Reihe, die eigentlich 6 Jahre zu spät kam, aber trotzdem irgendwie toll war).

    Gleichzeitig will sich einfach Disney kein guten Stoff für Filme nehmen und deswegen wirken die im Moment etwas verpeilt…

    Die Vorgeschichte der Jedi (könnte eine gute TV-Serie werden)
    Die Zeit zwischen Ep III und IV (könnte eine gute Animations-Serie werden)
    Die Zeit zwischen Ep VI und VII (könnten die gute Bücher machen)
    Die Zeit zwischen Ep I und II (haben die ja anscheinend gar kein Bock drauf)

    Irgendwie steht sich Marvel selber im weg, so habe ich das Gefühl, weil Ideen und Ansätze gibt es tausende…

  4. Vadermort

    @McSpain

    Warum hängt "in Rogue One gehen" mit der Anzahl der veröffentlichten Comics im Januar zusammen ? Selbst wenn 30 SW Comics im Januar rauskommen würden, kann ich doch trotzdem so oft ich will in Rogue One reingehen. es erscheinen ja monatlich auch rund 60 Marvel und DC Comics und ich kann trotzdem so oft ich will auch die Marvel und DC Filme im Kino gucken.

    Ich schaue Filme im Kino aber ohnehin immer nur einmal. Ich mag es nicht so gerne mir Filme mehrmals hintereinander in sehr kurzer Zeit anzuschauen. Da geht für mich einfach der Reiz und die Spannung verloren.

    Früher war ich da anders, hab damals sogar Episode I 14 Mal im Kino gesehen (da es mein erster SW Film im Kino war) aber da war ich noch teenager und mit dem Alter bin ich da irgendwie rausgewachsen aus solchen Aktionen.

    Zwar bin ich ein Riesen Filmfan mit ner Sammlung von mehreren hundert VHS, DVD und BDs und leidenschaftlicher Film Enthusiast und natürlich SW Fan aber ich mache das immer so das ich einen Film (im O-Ton) im Kino schaue und danach die BD abwarte. Wenn die BD kommt hat man den Film dann mehrere Monate nicht mehr gesehen und freut sich wieder richtig drauf. Auf BD schaue ich den Film dann auch mehrmals und intensiver, vor allem wenn es Audiokommentare gibt oder nachdem ich die Special Features gesehen habe aber danach ist auch erstmal wieder ein paar Monate Pause angesagt bis ich den Film nochmal schaue (zumindest in seiner ganzen Form, schaue mir immer wieder gerne bestimmt Szenen aus Filmen an, vor allem bei SW und Superhelden Filmen, das mache ich dann auch öfter).

    Mehrmals den selben Film im Kino ist mir auch ehrlich gesagt zu teuer. Für einen Kinobesuch gehen bei mir locker 30 Euro weg mit allem drum und dran. Und ich schaue pro Jahr rund 8-10 verschiedene Filme im Kino, das sind dann auch rund 300 Euro im Jahr. das muss dann auch gut sein.

  5. McSpain

    @Vadermort

    Bezogen darauf, dass man den Markt nicht zu schnell Übersättigen möchte. 40 Comics im Januar war etwas für eine Phase in der man damit gerechnet hatte nur noch über das EU die Marke zu bedienen.

    Daher bin ich froh wenn ich auch mal ein paar ruhige SW Monate habe um auch mal andere Comics und Bücher zu konsumieren ohne das Gefühl zu haben in der Zeit in Romanen und Comics zu ertrinken die ich verpasst habe.

  6. Vadermort

    @Karrde

    Zwischen Ep I und II gab es die Comicserie "Obi-Wan & Anakin" und der Yoda Arc in der Star Wars Serie wird sogar noch vor Ep I spielen. Die kritik das aus der Prequels Zeit nichts mehr kommt ist also nicht ganz berechtigt.

  7. Darth PIMP

    @Vadermort

    Ergänzen möchte ich noch die Kanan Comic Serie, das Buch über Ventress und Voss und auch Rebels greift immer wieder Elemente aus TCW auf, wie man im speziellen an der aktuellen Folge merkt.

  8. Vadermort

    @PIMP

    wobei die Kanan serie aber zum Großteil nach den prequels spielt. Ebenso wie der Ahsoka Roman oder eben Tarkin und Lords of the Sith. Alle diese Romane enthalten aber auch Elemente der Prequels.

    Auch die Darth Vader comic serie hatte einige Prequel elemente in Form von Flashbacks und Visionen. Aber ich meinte jetzt wirklich Material was direkt in der Prequels Ära angesiedelt ist.

    Du hast allerdings Recht, das der Dark Disciples Roman definitiv ebenfalls in diese Kategorie fällt, allerdings spielt dieser nach TCW und Karrdes kritik bezog sich eher auf die Zeit vor Episode II.

  9. McSpain

    @Vadermort:

    Von den zwei Kanan Arcs spielt einer zu Beginn der Order 66 und darüber hinaus und der andere während der Klonkriege. So überwiegend finde ich den Teil nun nicht. Die Reihe würde ich trotz allem als 100% Prequel-Ära bezeichnen. Auch die Zeit nach Order 66 beschäftigt sich jetzt nicht wirklich mit der OT-Ära.

  10. Vadermort

    @McSpain

    Ja sag ich doch. Das die Kanan Serie hauptsächlich nach den Prequels spielt. Für mich aber genau deswegen keine Prequel serie. Für mich enden die Prequels mit dem Ende von Episode III und die OT beginnt mit Ep IV. Sprich die OT setzt nicht sofort an die Prequel Ära an. Die 19 Jahre zwischen PT und OT sind für mich nochmal wieder eine eigene Ära. Die imperiale Blütezeit quasi. Selbst Rebels und Rogue One gehören für mich in diese Ära und nicht in die OT.

    Für mich teilt sich die aktuelle Kanon Timeline also so auf:

    I. THE OLD REPUBLIC

    – Erschaffung des Universums bis zum Untergang der (alten) Sith , Ende der alten Republik und Gründung der Republik.

    II. RISE OF THE REPUBLIC

    – Von der Gründung der Republik bis hin zur Belagerung von Naboo durch die Trade Federation

    III. FALL OF THE REPUBLIC

    – Die Prequel Trilogy. Von Ep I bis Ep III und alles was dazwischen spielt also auch TCW etc.

    IV. RISE OF THE EMPIRE

    – Von Obi-Wans Niederlassung auf Tatooine bis zum Angriff auf die Tantive IV, also sämtliche Werke die nach Ep III und vor Ep IV spielen.

    V. FALL OF THE EMPIRE

    – Die Original Trilogy. Alles von Ep IV bis Ep VI und alles was dazwischen spielt also auch die meisten bisherigen Comics des neuen Kanons.

    VI. THE NEW REPUBLIC

    – Alles was nach der Schlacht von Endor bis Poe Damerons Ankunft auf Jakku spielt. Beinhaltet damit auch die Aftermath Romane oder Shattered Empire.

    VII. THE FIRST ORDER

    – Die Sequel Trilogy. Alles was vom Angriff der First Order auf Jakku bis zur letzten Szene von Ep IX spielt.

    VIII. FUTURE OF THE FORCE

    – Alles was nach Ep IX spielt. Wird sicher ne Weile dauern bis wir dazu Material bekommen aber das dies irgendwann kommen wird (Eventuell ja sogar Ep X-XII ?) ist so sicher wie das Sith rote Lichtschwerter haben 😀

  11. Darth PIMP

    @Vadermort

    Kann man natürlich so einteilen, manche mögen ja Ordnung. 🙂
    Aber die Übergänge sind meistens fließend und die Ären beeinflussen sich immer gegenseitig. Alles Andere wäre ja grausig und total abgehackt und nicht wirklich lebendig. 😉

  12. McSpain

    @Vadermort:

    Ist mir schon klar. Aber die erste Kanan-Storie ist noch so nah im Design und Thema an Episode 3, dass ich es mit dem Fall der Republik noch zur PT-Ära zählen würde. Und die zweite Hälfte der Comics spielt während der Klonkriege. Daher ist es für mich etwas sehr kleinlich, die Kanan-Reihe als nicht PT oder mehrheitlich nicht PT zu bezeichnen.
    Wenn ich ehrlich bin ist vom stilistischen und inhaltlichen die Kanan-Reihe mehr PT als die Anakin-Obi-Reihe, da diese sich sehr weit von der Saga-Handlung und dem Look entfernt.

    Im Kern kann ich euch aber zustimmen, dass gerade zwischen Episode 1 und 2 noch sehr viel Neu-Kanon-Raum ist der noch gefüllt werden sollte.

    @Pimp: Genau. Was ich vorhin meinte war, dass die Order 66 noch nicht das Ende von Episode 3 ist und damit auch nicht Schlag „Obi gibt Luke auf Tatooine ab“ die PT-Ära beendet ist. Ich würde auch die Aftermath-Romane noch klar zur OT-Ära zählen auch wenn der Imperator tot und der zweite Todesstern kaputt ist. Genauso ist die FO schon aufgestiegen ist bevor sie Hosnian Prime zerstört hat oder auf Jakku gelandet ist.

  13. Vadermort

    @PIMP

    Natürlich geht das ineinander über und beeinflusst sich und natürlich sind immer wieder Elemente bestimmter Ären in anderen zu spüren und sehen. Das macht ein "Shared Universe" ja aus.

    Tolkien ist ein sehr schönes Beispiel. Auch da ist die Saga in verschiedene Zeitalter unterteilt (Erstes bis viertes Zeitalter) sowie auch noch eine zusätzliche Zeitspanne die die zeit umschreibt bevor es Arda (die Welt) gab. Die verschiedenen Zeitalter gehen natürlich ineinander über und beeinflussen sich nachhaltig (in Lord of the Rings gibt es unzählige Anspielungen und Elemente des Silmarillions obwohl beides Werke aus völlig verschiedenen Zeitaltern sind), bspw. ist Sauron nur eigentlich der Schüler des wahren Dark Lords Morgoth gewesen. Zwar taucht Morgoth in LotR nicht auf (weil er weit davor von den Valar besiegt wurde) aber sein Einfluss ist weiterhin deutlich in LotR zu spüren da er bspw. die Orcs und Balrogs erschaffen hat und ohne Morgoth wäre Sauron nie der Bösewicht geworden den wir in LotR sehen.

    Die verschiedenen Zeitalter sind also fliessend und beeinflussen sich sehr nachhaltig aber dennoch ist die Timeline in Tolkiens Legendarium sehr klar definiert in den verschiedenen Zeitaltern (und davor die Jahre der Bäume und die Jahre der Lampen).

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Sam Witwer im Interview

Sam Witwer im Interview

Der Darsteller von Starkiller spricht über The Force Unleashed und das Star-Wars-Fandasein

Spiele // Interview

29/12/2008 um 17:34 Uhr // 0 Kommentare

Interview mit Haden Blackman, dem Projektleiter von The Force Unleashed

Interview mit Haden Blackman, dem Projektleiter von The Force Unleashed

Über Konzepte, Charaktere und die Herausforderungen der Entwicklung

Spiele // Interview

12/09/2008 um 18:20 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige