Anzeige

Literatur // News

Star Wars endlich als Hörbuch geplant!

Mit prominenter Sprecher-Besetzung

In Deutschland wird endlich etwas nachgeholt, was längst überfällig war. Random House Audio legt noch in diesem Jahr Star-Wars-Bücher als Hörbücher auf. Dabei werden die Hörbücher auf Mp3-CDs ungekürzt veröffentlicht und zum Preis von jeweils 14,99 € auf den Markt kommen. Den Anfang der Reihe macht Star Wars – Episode VII: Das Erwachen der Macht. Der Roman von Alan Dean Foster wird vorgelesen von Stefan Günther (Synchronstimme von John Boyega/Finn) und erscheint bereits am 11. Juli in Deutschland.

Episode VII Hörbuch-Cover

Am 17. Oktober wird die Original-Trilogie in drei Veröffentlichungen auf den Markt kommen. Gelesen werden alle drei Bücher von Wolfgang Pampel, der Synchronstimme von Harrison Ford.

Episode IV Hörbuch-Cover
Episode V Hörbuch-Cover
Episode VI Hörbuch-Cover

Den vorläufigen Abschluss der Hörbüch-Reihe bildet am 06. März 2017 die Prequel-Trilogie. Alle drei Hörbücher werden von Phillip Moog (Synchronstimme von Ewan McGregor/Obi-Wan Kenobi) gelesen.

Episode I Hörbuch-Cover
Episode II Hörbuch-Cover
Episode III Hörbuch-Cover

Alle Hörbücher sind bereits bei Amazon.de vorbestellbar:

Was haltet ihr von der Auswahl der Sprecher?


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

43 Kommentare

  1. Pepe Nietnagel

    Naja, für mich wird Star Wars immer nur als Film funktionieren. Nicht als Comic, nicht als Videospiel und auch nicht als Film …

    Aber wer daran seine Freude hat 🙂

  2. Lill Maroo

    Die Auswahl der Sprecher find ich schon mal super. Allerdings wäge ich den Kauf innerlich noch ab. Bin mir nicht sicher, ob ich das wirklich brauche. Habe EP 1-6 von Blanvalet letztens erst komplett durchgelesen.

    @Frankthetank
    Zitat: "Ist die schrifftliche Fassung von Episode 4-6 so grausam wie ich gehört habe?"

    Also ich hatte eigentlich nicht den Eindruck, das diese EP’s grausam sind. Was ich sagen kann ist, da ja jedes Buch von einem anderen Autor geschrieben wurde, dass EP 3 von Matthew Stover anstrengend zu lesen war. Naja, er kam mit einer komplett anderen Erzählweise. Er hat dann stets mitten in der Geschichte die einzelnen Akteure vorgestellt. Das ist dann erstmal sehr ungewöhnlich. Mich hat das dann rausgebracht und ich hab fast den roten Faden verloren.

  3. Pre Vizsla

    @Pepe

    Hä?

    Naja, für mich wird Star Wars immer nur als Film funktionieren.
    … und auch nicht als Film …

    was jetzt? 😆

  4. TiiN

    @Frankthetank
    "Ist die schrifftliche Fassung von Episode 4-6 so grausam wie ich gehört habe?"

    In einer älteren Übersetzung wurde "The Force" im Deutschen "die Kraft". Das ist das gröbste, was mir einfällt.
    Wobei die Bücherübersetzung vor einigen Jahren modernisiert wurde und dort z.B. aus "Kraft" dann "Macht" wurde. Ich nehme an, man wird die neue Übersetzung zur Grundlage nehmen.

  5. Peter H

    Jepp, damals wurde im Goldmann-Verlag die Übersetzung von Episode 4 bis 6 von deren „Star-Übersetzer“ Tony Westermeier vorgenommen, der „The Force“ mit „Die Kraft“ übersetzte.

    Allerdings wurde die Lautsprache für z.B. R2-D2 aus dem Englischen übernommen ( Artoo-Deetoo und See-Threepio) und der „Rasende Falke“ blieb korrekt mit „Millennium Falcon“.

    Der gröbste Schnitzer war aber in Episode 6, denn aus Yodas letzten Worten „Luke…there is another Sky…“ Wurde „Luke… es gibt noch einen anderen Himmel…“, was dem Satz seinen Sinn nahm… Wurde aber vor ein paar Jahren scheinbar bei einer Neuauflage verbessert.

    Wobei Episode 4 besonders durch den Prolog von Leia/Journal of the Whills“ interessant war, da dieser die Vorgeschichte von Palpatine und den Jedi erzählte und die für viele (wie mich) fast 25 Jahre die Grundlage für die Vorstellung der alten Republik war und die man sich als Episode I bis III wünschte…

    Allerdings wurde beim Prolog in der Neuübersetzung (besonders der Auszug in den Star Wars Chroniken) am Ende das Leia-Zitat (zur falschen Zeit am falschen Ort…) durch ein Whills-Zitat mit der Prophezeihung des „Sohn der Sonnen“ ersetzt… Warum auch immer…

  6. Chris2010

    Bei mp3-Dateien gibt es übrigens generell kein DRM und keinen Kopierschutz.

  7. Lehtis

    –Achtung komplett Off-Topic–
    @Grausamer Ewok: Ja aber du kannst wie gesagt bei Google Music deine Musik auf der Festplatte selber hochladen und dann jederzeit diese Musik streamen.

    Du kannst auch ohne Probleme Lieder hochladen die man via YoutubetoMP3 Converter geladen hat hochladen.
    Das wird dann mit der Google Datenbank abgeglichen. Sollte das Lied bereits auf den Google Servern sein wird einfach das genommen. (funktioniert sogar so, dass man ein Song mit sehr schlechter Quali hochladen kann und Google den Song erkennt und du dann online eine super Quali hast weil es die Offizielle Datei für dich freischaltet.)

    Auf das kannst du mit Sicherheit in jedem Land zugreifen. Du kannst ja auch deine Daten auf Dropbox oder Google Drive überall abrufen.
    Das ist hier genau das selbe. Du kannst deine gesamte Offline Musikdatenbank hochladen und dann überall abspielen.
    Du kannst auch Sachen hochladen die Google nicht kennt und dann ist es halt deine Private Datei die du hochlädst.

    Die Filmindustrie funktioniert ganz anders. Da gibt es für jedes Land eigene Rechte. Daher gibt es oft in verschiedenen Ländern andere die was Ausstrahlen dürfen usw.
    Da kämpfen die Firmen aktiv für Geoblocking, weil z.B. Firma A die Rechte hat für Deutschland für Serie X. Und Firma B hat in der USA die Rechte für Serie X.
    Firma A will natürlich jetzt nicht, dass Deutsche das USA Angebot anschauen, weil Firma A extra für Deutschland zahlt.

    Bei der Musikindustrie gibt es sowas nicht. Zu mindestens nicht Geografisch. Die Rechte gelten da scheinbar alle Weltweit. Aber wie gesagt, für mein Beispiel ist das Irrelevant, da man bei Google Music seine persönliche Musikbibliothek hochladen kann und das kann niemals Geografisch geblockt werden weil es deine Dateien sind.

  8. OvO

    @Ewok:

    Ich habe die Begriffe schon so richtig gewählt.

    Ob gekürzt oder ungekürzt ist mir relativ egal. Hörbücher sind für mich absolut langweilig. Entweder lese ich selbst mit entsprechender Musik im Hintergrund (bei SW natürlich SW Soundtracks) oder ich brauche Musik, Soundeffekte, Charakterstimmen, die mir ein gewisses Bild und eine Athmosphäre vermitteln, in die ich mich hineinsinken lassen kann.

    Das mit dem ungekürzt war nur darauf bezogen, dass ich Hörspiele zu Filmen eigentlich sinnlos finde. Denn man kann es sich halt auch anders gestalten. Damals hat mir nen Kumpel Episode 4 komplett auf Kassette aufgenommen. Aber die gibs ja iwie ned mehr. Leider. Wäre aber mal ne Überlegung wert als eine Art persönliches Sammlerstück, jede Episode auf Kassette aufzunehmen. 😀

    @Pepe:

    „Naja, für mich wird Star Wars immer nur als Film funktionieren. Nicht als Comic, nicht als Videospiel und auch nicht als Film .“

    Hä? xD

  9. Olli Wan

    @ Grausamer Ewok

    Danke, aber ich hab hier das N64-Spiel noch rumliegen, das reicht mir eigentlich 🙂 wobei das ein echt guter Deal ist.

  10. Grausamer Ewok

    @ Lehtis:
    So wie Du es schreibst, klingt das hochinteressant. Hast Du mir den genauen Link zu Google Music?

    @ OvO:
    Das mit den Musikkassetten habe ich in den 70er und 80er Jahren tatsächlich auch gemacht: Ich habe die Tonspur von Serienfolgen und Filmen via Verbindungskabel vom TV auf MCs aufgenommen. Das war ne feine Sache. …Und vor rund 8 Jahren habe ich das Ganze dann entsorgt.

    Im Gegensatz zu Dir mochte ich immer schon Hörspiele, wie die allererste SW-Hörspiel-LP, die für einige Jahre meine allerliebste LP war und fast täglich gelaufen ist. Daneben mochte ich auch noch das "Das Schwarze Loch"-Hörspiel sehr gerne.

    Und die kommenden Hörbücher kommen mir als lesefaulem SW-Fan natürlich sehr entgegen.

    @ Olli Wan:
    Die N64-Version von SOTE hatte ich nie, aber was ich damals gehört habe wurde die PC-Version nochmals stark verbessert.

  11. Sate Pestage

    Joachim Tennstedt wär natürlich auch super gewesen.

  12. Lightsabersword

    Hörbüher finde ich meist sehr monoton, wenn die zuiel dahinseuseln dann schlaf ich schnell mal ein, also ein Einschlafhilfe durchaus zu empfehlen, wenn man Abends im Bett liegt.
    Es gibt doch auch schon die Hörbücher der Saga als Komplettbox mit Erzähler. Ich hätte es besser gefunden wenn die da Hörspiele der Saga gebracht hätten, nur die ganzen Stimmen da wieder zu bekommen von den Filmen ist ja auch nicht so einfach.
    Viel lieber mag ich aber Hörspiele wo zwar auch ein Sprecher dabei ist, aber man viele Stimmen und mehr Soundeffekte vorfindet,neben Star Wars mag ich da auch das Gruselgenre wie The Border oder Foster oder so auch End of Time ist gut. Aber die Thrawn Reihe ist da wirklich ein Megahit, all die Synchronsprecher der Filme fast wieder an Bord, dazu noch Mara wie ich sie mir so vorgstellt hatte von der Stimme her, perfekt, Talon Karrde klingt da auch sehr gut oban er da zwei Sprecher hat genauso wie General Garm Bel Iblis. Dunkler Lord ist auch sehr gut und Labyrinth des Bösen. Auf Schatten des Imperiums bin ich auch schon sehr gespannt, ist schon fest eingeplant sobald es erscheint. Sonst würd ich mir noch die Jedi-Akademie Trilogie wünschen mit Exar Kun und die zwei Hand von Thrawn Bücher vertont. Derweil hör ich mir immer wieder mal die Thrawn Trilogie an und die zwei Anderen.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Das Ende aller Dinge: James Luceno über The Unifying Force

Das Ende aller Dinge: James Luceno über The Unifying Force

Der Autor des Abschluss-Romans der 19teiligen New Jedi Order spricht über Herausforderungen, Enttäuschungen und Höhepunkt des jahrelangen Projekts.

Literatur // Interview

04/11/2003 um 16:58 Uhr // 0 Kommentare

Timothy Zahn im SWU-Interview

Timothy Zahn im SWU-Interview

Mit Erben des Imperiums legte Timothy Zahn 1991 den Grundstein für das moderne Star-Wars-Roman-Universum. Im SWU-Interview sprechen wir mit ihm über die Anfänge, Mara Jade, Thrawn und seine Zukunftspläne.

Literatur // Interview

15/09/2015 um 17:16 Uhr // 0 Kommentare

Hayden Christensen im Interview

Hayden Christensen im Interview

Der Anakin-Darsteller über seine Arbeit an Episode III

Die Rache der Sith // Interview

31/01/2005 um 16:45 Uhr // 25 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige