Anzeige

Literatur // News

Star Wars Galaxy: The Original Topps Trading Card Series erschienen

folgt Gary Gerani in die Welt der Topps-Sammelkarten...

Für dieses Buch war eigentlich der 15. März angepeilt, aber offenbar ist es auf Amazon bereits verfügbar:

Star Wars Galaxy: The Original Topps Trading Card Series

Jetzt bestellen!
Jetzt bestellen!
Autor:  Gary Gerani , Drew Struzan
Verlag:  Abrams
ISBN:  1-4197-1913-0
Preis:  14,95 €
Art:  Gebunden. 224 Seiten
Ersch.Termin:  März 2016
Bewertung:  Noch keine Bewertung

Inhalt


Im Jahre 1993, zehn Jahre nach Episode VI, gestaltete die Firma Topps eine neue, bei Sammlern begehrte, Sammelkartenreihe, welche von großen Nummern in Sachen Science Fiction, Fantasy und Comics illustriert wurden – darunter Kyle Baker, Moebius, Jon J Muth, William Stout, Walter Simonson und Boris Vallejo. In dieser Reihe wird die Galaxis des George Lucas im ureigenen Stil jedes Künstlers neu abgebildet – unter den Abbildungen sind Lieblingscharaktere, klassische Szenen und auch neue Szenen, welche sich die Illustratoren immer schon vorgestellt hatten. Diese Bilder wurden rasch zu Lieblingen der Fans und wesentlich für spätere Neuillustrationen.

Zum allerersten Mal beinhaltet die Sammlung die komplette Reihe New Visions, seltene Promo-Bilder und einführende Komentare von Geri Gerani, dem damaligen Herausgeber der Reihe.

Werdet ihr euch dieses Buch holen?


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

5 Kommentare

  1. George Lucas

    Schön, ich kann mich erinnern wie ich mit 11, 12 Jahren diese Karten immer durchgesehen habe. Ich habe damals das Konzept nicht verstanden und mich darüber gewundert, warum sie so von den Filmen abweichen. Es war aber eine tolle Idee, verschiedene Künstler daran arbeiten zu lassen. Meine liebste Erinnerung ist der junge Obi-Wan, der mich damals an Dustin Hoffman erinnerte.

    Leider sind meine Karten irgendwo verschwunden. Das Buch wäre gar keine so schlechte Anschaffung, zumal für den Preis. Alle diese Motive gehören zum Ersten, was ich von Star Wars kennen gelernt habe. Darüber hinaus hat es einen gewissen sentimentalen Wert, sich ein Star Wars in Erinnerung zu rufen, das noch weit von den Prequels entfernt war – als Anakin Skywalker, Lukes Mutter, der junge Obi-Wan, oder die Klonkriege noch weiße Leinwände waren, die man mit der eigenen Fantasie füllen konnte.

  2. McSpain

    @Lucas:

    Meinst du nicht grüne Leinwände? 🙂

    *duckundweg*

  3. George Lucas

    Ich habe damals schon in real locations, practical effects geträumt 😉

    Und nebenbei, ich habe Mitte der Neunziger schon vorsichtige Fan-Fiction-Ausflüge unternommen, in denen der junge Anakin auf Tatooine aufwuchs! Ha!

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Legacy

Literatur // News

Madeleine Roux über ihren Roman Star Wars: Legacy

Das LF Publishing Panel von der New York Comic Con

Literatur // News

NYCC: Zahlreiche Romane, Comics und mehr vorgestellt

verwandte themen

Verwandte Themen

Ein Blick in die Schatten des Imperiums

Ein Blick in die Schatten des Imperiums

Für die Vernetzung im Erweiterten Legends-Universum war es ein Meilenstein: Das Multimedia-Projekt Shadows of the Empire bot alles, was sonst ein Film zu bieten hatte... nur eben ohne den Film.

Literatur // Artikel

26/10/2006 um 16:35 Uhr // 0 Kommentare

SWU-Interview: Oliver Döring über Labyrinth des Bösen

SWU-Interview: Oliver Döring über Labyrinth des Bösen

Vor der Veröffentlichung seines Hörspiels zu Labyrinth des Bösen steht Oliver Döring dem SWU-Team Rede und Antwort.

Hörspiele // Interview

25/11/2006 um 15:40 Uhr // 0 Kommentare

Matthew Stover im Interview über seinen Roman Shatterpoint

Matthew Stover im Interview über seinen Roman Shatterpoint

Mit Shatterpoint wandelt Traitor-Autor Matthew Stover auf den Spuren von Joseph Conrad und Francis Ford Coppola ins Herz der Finsternis.

Literatur // Interview

28/05/2003 um 15:48 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige