Anzeige

Star-Wars-Kinofassung auf der großen Leinwand

Anlässlich eines Filmfestivals wird im Juni in London die unveränderte Originalversion zu sehen sein.
Star Wars - Leicester Square Theatre - London - 1977© PA Images / Alamy Stock Foto

Es gibt wohl kaum einen Film, der öfter geändert wurde als der Klassiker, mit dem für Star Wars einst alles begann. Selbst sein Titel hat sich über die Jahre mehrfach gehäutet: Was als Krieg der Sterne seinen Anfang nahm, hieß je nach Jahr und Geschmack mal Krieg der Sterne: Neue Hoffnung, Krieg der Sterne: Episode IV – Neue Hoffnung, Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung oder Star Wars: Eine neue Hoffnung. In London wird all das im Juni egal sein, denn wenn das Britische Filminstitut zu seinem Filmfestival Film on Film ruft, wird es absolut klassisch. Das Institut schreibt:

Wir freuen uns, das Programm für das zweite Film-on-Film-Festival des BFI bekannt zu geben, das vom 12. bis 15. Juni 2025 im BFI Southbank und BFI IMAX stattfinden wird. Den Eröffnungsabend füllt Star Wars (1977), der zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder in seiner Originalversion von 1977 öffentlich gezeigt wird.

[…]

Alle Film-Kopien im diesjährigen Programm haben viele Geschichten zu erzählen. Eine davon ist die ursprüngliche, nicht verblasste IB-Technicolor-Farbtransfer-Fassung der britischen Erstaufführung von Star Wars (1977), die im BFI National Archive aufbewahrt wird und uns in eine längst vergangene Zeit und eine weit, weit entfernte Galaxis zurückversetzt, zurück in jenen Moment im Jahr 1977, als George Lucas‘ Vision das Kinopublikum in ihren Bann zog.

[…]

George Lucas‘ ursprüngliche Weltraumphantasie fesselte die Vorstellungskraft von Generationen und veränderte die Popkultur für immer. Film on Film präsentiert den Film genau so, wie das Publikum ihn bei der Erstaufführung erlebt hat, und zeigt eine der wenigen wertvollen Dye-Transfer-IB-Technicolor-Kopien, die für die erste britische Veröffentlichung produziert wurden.

Zeitgleich mit der Vorführung am Eröffnungsabend wird auch die seltene Gelegenheit geboten, Material aus dem ursprünglichen Continuity-Drehbuch für Star Wars zu sehen, das seltene Polaroids vom Set, Anmerkungen und geschnittene Szenen enthält. Das Drehbuch stammt aus der Sammlung von Ann Skinner, ihres Zeichens Script Editor des Films. Das Continuity-Drehbuch wird heute im BFI National Archive verwahrt.

Wer dabei sein will, hat als Nicht-BFIler ab dem 9. Mai die Chance, Karten zu erwerben.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Es herrscht Bürgerkrieg. Bei dem Versuch, Geheimpläne zur ultimativen Waffe des Imperiums, dem Todesstern, zu den Rebellen zu bringen, wird Prinzessin Leia von Alderaan von Darth Vader gefangengenommen. Der letzte Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi, der Bauernjunge Luke Skywalker, die Droiden R2-D2 und C-3PO und der Schmuggler Han Solo mit seinem Freund Chewbacca eilen Leia zur Hilfe, bevor es zum entscheidenden Kampf gegen die verheerende Superwaffe kommt.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

50 Jahre Star Wars

Eine neue Hoffnung // News

Zum 50. Geburtstag: Star Wars kommt zurück in die Kinos

verwandte themen

Verwandte Themen

John Dykstra spricht über seine Arbeit an Star Wars

John Dykstra spricht über seine Arbeit an Star Wars

Seine Spezialeffekte für Star Wars waren ihrer Zeit um Lichtjahre voraus: John Dykstra und seine Motion-Control-Kamera begründeten die Legende von Industrial Light & Magic und setzten 1977 neue visuelle Maßstäbe.

Eine neue Hoffnung, Die Macher // Artikel

10/01/2025 um 13:08 Uhr // 0 Kommentare

John Powell über seine Musik für Solo: A Star Wars Story

John Powell über seine Musik für Solo: A Star Wars Story

zwischen femininer Wildheit und furchtbarem Gehupe

Solo // Artikel

11/09/2018 um 13:21 Uhr // 4 Kommentare

Zeitreise 1977: Zum 70. von George Lucas ein Blick zurück

Zeitreise 1977: Zum 70. von George Lucas ein Blick zurück

in die Zeit vor dem Krieg der Sterne

Eine neue Hoffnung // Artikel

14/05/2014 um 07:00 Uhr // 17 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige