Anzeige

Literatur // Rezension

Star Wars – Schauplätze und Planeten – Rezension

Ab sofort im Buchhandel erhältlich

Nachdem Anfang des Jahres das Lexikon der Helden, Schurken und Droiden an den neuen Kanon angepasst neu veröffentlicht wird, steht uns nun die nächste Neu-Veröffentlichung aus dem Dorling-Kindersley-Verlag ins Haus.

Das Buch ist im Großbandformat auf 192 Seiten erschienen, kostet 19,95 € und befasst sich mit allen bisherigen Episoden aus dem Star-Wars-Universum. Hier unsere Meinung zum Band:

Star Wars - Schauplätze und Planeten - Cover

Vorbemerkung

Es gibt in der Sachbuchliteratur eine Vielzahl an Veröffentlichungen, die alle gewisserweise Spaß machen und ihre Daseinsberechtigung haben. Ich persönlich erinnere mich gut an Weihnachten 1998, als ich nicht nur eine Vielzahl von Romanen geschenkt bekam, die mich endgültig von der Star-Wars-Welt überzeugten, sondern auch ein großformatiges Buch mit dem Namen Die Risszeichnungen. Die restlichen Feiertage mussten mich meine Eltern von diesem Band losreißen, sonst würde ich heute noch am Esstisch sitzen und jede einzelne Zeichnung in mich aufsaugen. Als die Prequel-Trilogie erschien, gehörten die passenden Risszeichnungen für mich immer zum Saga-Erlebnis dazu.

Sieben Jahre später erlebte ich bei Alle Welten und Schauplätze aus dem Heel-Verlag die gleiche Faszination. Das Konzept der Risszeichnungen wurden auf verschiedene Welten und Gebäude des Star-Wars-Universums übertragen, womit die Filme enorm an Dimensionalität hinzugewannen. Wiederum 11 Jahre später darf ich nun in der aktualisierten und erweiterten Fassung des Buchs blättern und alte und neue Zeiten Revue passieren lassen.

Inhalt und Aufbau

Auf ein schönes Vorwort von Doug Chiang (Künstlerischer Leiter, Episode I-III und VII) folgt eine kurze Einleitung über die Geschichte der Star-Wars-Saga und die drei bekannten Wendepunkte ihrer Geschichte: Die Klonkriege, Der Galaktische Bürgerkrieg und Der Aufstieg der Ersten Ordnung. Anschließend kann man die neue Kanon-Galaxis (plus Planetenprofile) in gedruckter Form erkunden. Mit 32 Planeten ist die Karte erschreckend klein geworden, obwohl auch die neuesten Planeten wie Lothal und Jakku abgebildet sind.
Danach steigt das Buch in die einzelnen Episoden ein und arbeitet sich chronologisch durch die Planeten und die damit verbundenen Schauplätzen. Die doppelseitigen Informationshintergründe zu Orten, Raumschiffen und Schlachten werden mit vielen Bildern aus den Filmen unterfüttern. Zwischendurch finden sich Querschnitte und dreidimensionale Karten zu bekannten Gebäuden und Landschaften, die mit einer Vielzahl von weiteren Informationen bestückt sind.

Star Wars - Schauplätze und Planeten - Vorschau Seite 1

Drei Doppelseiten können zudem aufgeklappt werden und erreichen mit einer Länge von knapp einem Meter fast Posterformat:

  • Die Podrennarena (aus Episode I)
  • Die Echo-Basis (aus Episode V)
  • Die Starkiller-Basis (aus Episode VII)

Mehrheitlich ist das Buch, genau wie die Vorgängerversion, den Prequels gewidmet, während Episode VII – Das Erwachen der Macht nur 16 Seiten füllt und die sechs wichtigsten Schauplätze aus dem Film beleuchtet. Mit einem ausführlichen Register schließt der Band ab.

Kritik

Unscharfe Bilder:

Nach dem tollen Vorwort und der Einleitung schlägt man in dem Buch ein zweiseitiges Bild vom Schiffsfriedhof auf Jakku auf und ist erst einmal ein wenig geschockt. Das Bild ist so enorm verpixelt und unscharf, dass man im ersten Moment nicht weiterblättern möchte. Auch das nächste Bild (als Einleitung zu Episode I) ist sehr unscharf abgebildet, und generell weisen alle zweiseitigen Filmbilder eine erhebliche Unschärfe auf. Zum Vergleich habe ich die Bücher Die illustriete Enzyklopädie und Raumschiffe und Fahrzeuge danebengelegt: Auch dort sind manche Bilder nicht hundertprozentig scharf, aber trotzdem besser abgebildet.

Altes und Neues:

Der große Pluspunkt der Neuauflage ist die Übernahme aller Schauplätze aus dem Vorgängerband, die gerade im Gegensatz zu der Neuauflage von Lexikon der Helden, Schurken und Droiden positiv auffällt, wo viele Charaktere aus Platzmangel gestrichen wurden. Neue Leser bekommen damit einen kompletten Überblick über das Werk der Grafiker Hans Jenssen und Richard Chasemore, alte können ihre Einzelausgaben beruhigt einlagern. Die neuen Illustrationen stammen von Kemp Remillard, der bereits an Episode VII – Raumschiffe und Fahrzeuge arbeitete und auch den Band zu Rogue One – A Star Wars Story gestalten wird. Remillards Zeichenstil ist etwas weicher und geht leicht in den Comic-Stil über, muss sich aber nicht hinter den großen Vorbildern verstecken.

Dabei orientierten sich die Zeichner nicht nur eng an den Filmentwürfen, sondern konnten sie sogar noch erweitern und oftmals verbessern, indem ihnen Unstimmigkeiten auffielen, die uns entgangen waren.
Doug Chiang im Vorwort

Die Lucasfilm-Story-Group hat alle Texte und Bilder bearbeitet und an den neuen Kanon angepasst. Zusätzlich wurden in der deutschen Version Übersetzungsfehler korrigiert oder Stellen neu übersetzt. Die Lavafliege von 2005 wurde so z.B. zum korrekten Lavafloh. Dies ist vor allem Marc Winter zu verdanken, der seit Jahren Star-Wars-Werke übersetzt und sein Fachwissen ausspielen konnte.

Der Inhalt als Gesamtwerk:

Stundenlanges Blättern, Lesen und Entdecken ist bei Schauplätzen von Mos Eisley über die Gleiterjagd durch Coruscant bis zum Querschnitt durch Palpatines Amtssitz und Jabbas Palast, inklusive seiner Untermieter, den B’omarr-Mönchen, garantiert.

Star Wars - Schauplätze und Planeten - Vorschau Seite 2

Unter den Schauplätzen aus Episode VII – Das Erwachen der Macht ist besonders die Jakku-Karte hervorzuheben, die nicht nur eine tolle Übersicht über Reys Leben präsentiert, sondern auch den Weg von Poe Dameron auf Jakku nachzeichnet, der im Film bekanntlich komplett ausgelassen wurde. Dank der Story-Group darf in Maz‘ Schloss natürlich auch das Labor der frigosianischen Kryptochirurgen oder die Jedi-Gruft nicht fehlen. Die Texte zur neuen Episode verfasste Jason Fry, der bereits tief im neuen Kanon verankert ist und genau weiß, wovon er schreibt.
Kritik muss man lediglich bei der Starkillerbasis üben, die auf einer aufklappbaren Seite präsentiert wird, aber leider auch auf vier einfache Seiten gepasst hätte. Zum Abschluss noch ein Vorschlag für eine zukünftige Neuauflage: Mir fehlt schon seit 2005 der Todessterngraben aus Episode IV – Eine neue Hoffnung und der Aufbau der Schlacht in 3D.

Star Wars - Schauplätze und Planeten - Englische Vorschau Seite 3

Fazit

Trotz überschaubarer Mängel empfehle ich das Buch jedem, der bereits Freude am Vorgängerband hatte und sich nicht mit den kleinen Ausschnitten aus den Filmen benügen kann. Jeder, der wissen möchte, was sich hinter den Türen des Galaktischen Senats abspielt oder wohin der Reaktor auf Naboo wirklich führt, kann mit diesem Buch tiefer in die Welt von Star Wars blicken. Ausnahmsweise schließe ich mit dem Zitat eines Rezensenten auf unserer Seite, der im April 2008 zur alten Ausgabe etwas schrieb, was meine Rezension auf den Punkt bringt:

In diesem Buch zeigt sich die wahre Schöpferkraft des Genies, denn diese Zeichnungen begeistern nicht nur, sie machen süchtig.
Heinrich Werner

Star Wars – Schauplätze und Planeten kostet gut angelegte 19,95 € kann ab sofort bei Amazon.de bestellt oder in jedem guten Buchladen erworben werden.

Danke an den Dorling-Kindersley-Verlag für die Bereitstellung des wunderbaren Rezensionsexemplars!


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

8 Kommentare

  1. McSpain

    Da ich die alten Bände bisher noch nicht habe, aber auf die Raumschiff-Rißzeichnungen stehe wird das spätestens zu Weihnachten ein Pflichtkauf.

  2. MaYo

    Habe mir das Buch vorgestern gekauft. Ganz große Klasse! Der Detailgrad der Zeichnungen ist hoch, die Texte sind gut. 20 € sind fair und gut investiertes Geld.

  3. Parka Kahn

    Habe mir das Buch heute auch beim Buchhändler besorgt. Ich wünschte ja sie würden die Dinger verschweissen, einfach weil das Material extrem kratz- und schmutzanfällig ist.

    Ich hatte wegen dem Bericht über Unschärfe und Pixel etwas Angst aber es sind ja wirklich nur die Filmbilder – also zu verschmerzen. Trotzdem seltsam, dass man nicht fähig war da scharfe Bilder abzudrucken. Das wirkt wie 4K Bilder auf einem niedrig aufgelösten Display.

    Zu den neuen Schauplätzen:
    Jakku: Nette Karte aber sehr undetailliert, das wäre besser gegangen.
    Reys AT-AT: Einfach klasse!
    Takodana: Auch sehr schön!
    Starkiller Base: Irgendwie verschwendetes Potential. Vom Planeten sieht man nicht viel, dafür mehr vom Nicht-Trench+Schacht. Da wäre sicher mehr möglich gewesen.

    Aufgrund der Updates und neuen Karten und 20 Euro trotzdem eine Anschaffung wert aber wenn ich einen Vorschlag für die Zukunft hätte: Eine PDF zum Kauf dazu, mit den Bildern möglichst in Original-Auflösung.

    EDIT:
    Ach ja, noch eine Frage. Weiß jemand ob Raumschiffe und Fahrzeuge auch noch mal so bearbeitet, korrigiert usw. wurde und nun Kanon ist? Denn eine Banderole ist da ja nicht drum.

  4. McSpain

    @Parka:

    Gibt es den schon Sachbücher die "Legends" draufgedruckt bekommen haben? Könnte auch sein, dass man bei ihnen, da sie nur Sachbücher sind auf die Labelung ganz verzichtet.

  5. Parka Kahn

    @McSpain
    Gut möglich. Die Frage tauchte bei mir auch nur auf, weil ich bei einem Blick ins Buch 2014 sah, wo wenn ich mich nicht recht entsinne die ganze neue Kanon-Geschichte begann.

  6. Jacob Sunrider

    Da ich das vergleichbare Buch mit allen Schauplätzen der Episoden I bis VI schon habe, warte ich lieber bis die ST abgeschlossen ist. Dann wird es wieder neue Ausgaben geben mit Bezug auf alle neun Episoden oder nur die ST. Enzyklopädien die Ep. I bis VII berücksichtigen sind für mich nur bedingt reizvoll.

  7. KillerKommando

    Ich glaube ich hole es mir, schlieslich ist es ja Kanon;).

  8. FreeKarrde

    @Parka Kahn & McSpain:

    Auf Sachbücher werden eigentlich keine Legend-Banner gedruckt. Man muss aber dazu sagen, dass Sachbücher auch meistens nur ein oder zwei Mal nachgedruckt werden, außer es sind Bestseller. Wenn hinten im Impressum die Story Group auftaucht, dann sind die Bücher abgesegnet und im offiziellen Kanon (so würde ich die mal unterscheiden).

    Bisher gibt es keine Ankündigung von „Raumschiffe und Fahrzeuge“, aber vielleicht im nächsten Jahr… 🙂

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise 1977: Fisher, Hamill, Ford und… Worum ging es noch gleich?

Zeitreise 1977: Fisher, Hamill, Ford und… Worum ging es noch gleich?

zum Geburtstag von Carrie Fisher ein skurriles Interview aus alten Tagen

Eine neue Hoffnung // Artikel

21/10/2017 um 11:38 Uhr // 18 Kommentare

Jede Menge Schrott: Wie die Riesenkrabbe Tet’niss aus Skeleton Crew animiert wurde

Jede Menge Schrott: Wie die Riesenkrabbe Tet’niss aus Skeleton Crew animiert wurde

Die Stop-Motion-Experten des Tippett-Studios wurden beauftragt, die schreckliche Monsterkrabbe zu bauen und zu animieren.

Skeleton Crew // Artikel

02/01/2025 um 10:38 Uhr // 0 Kommentare

ILM erklärt: Der Kaltstart der Tantive IV

ILM erklärt: Der Kaltstart der Tantive IV

eine kurze Effektzeitreise mit subtilem Wackler

Rogue One // Artikel

14/03/2019 um 12:37 Uhr // 25 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige