2.3 Die Jedi-Alliance
Die Jedi-Alliance war die älteste Seite, die zu StarWars-Union stieß und ging auf das StarWars-Lexikon zurück, eine Seite, die Cougar um das Jahr 1996 herum ins Leben rief, um dem Mangel an deutschsprachigen Inhalten zur Saga zu begegnen.
„Da ich die Filme auswendig und fast alle Charaktere mit Namen und Biographie kannte, wollte ich ein Star Wars-Lexikon machen, wo man all diese Informationen nachschlagen konnte.“, erzählt Cougar. „Also entstand zuerst offline die erste Version des StarWars-Lexikons, mit den Hauptcharakteren, Planeten und Raumschiffen.“
Sein Onlinedasein begann das Lexikon bei einem freien Hoster und war, wie Cougar sich erinnert, im Netz unter einer „fürchterlichen“ Domain zu erreichen. Etwa 1997 registrierte er dann, angespornt von wachsenden Besucherzahlen, StarWars-Lexikon.de.
Zur gleichen Zeit als das Lexikon mit einer eigenen Domain auch gestalterisch professioneller wurde, schuf Tom mit seiner Seite Starwars-Multimedia.De ein Download-Portal zur Saga. Per ICQ knüpften Cougar und Tom Kontakt, verstanden sich gut und beschlossen, nachdem sie erkannt hatten, daß sie die gleiche Arbeit an zwei Seiten machten, den Zusammenschluß. „Nach einigem Überlegen erschuf ich dann den Namen ‚Jedi-Alliance'“, erinnert sich Cougar. „Mit diesem Zusammenschluß konnten wir uns die anfallende Arbeit teilen und hatten weiterhin sehr viele Fans.“
Das war im Jahr 2000, kurz nach der Gründung von StarWars-Union.
Cougar erinnert sich: „Da SWU kurz vorher gegründet wurde und sich hauptsächlich auf News konzentrierte, wollten wir bei der Jedi-Alliance uns eher auf Inhalte zu Star Wars konzentrieren und nur die wichtigsten News bringen. Das hat auch wunderbar geklappt, und viele der Hintergrundberichte (zum Beispiel das Making of) sind ja auch jetzt noch auf SWU zu finden.“
Nach ihrer Gründung erhielt die Jedi-Alliance kurzzeitig sogar Zuwachs, als sich ihr zwei weitere Seiten, MicForce.de und Indy1138.de anschlossen.
Cougar und Tom war das nur recht, denn mit nur zwei Leuten war es schwierig, eine Seite in der Größenordnung der Jedi-Alliance zu betreiben. Doch wie später auch SWU feststellen mußte, ist die Dauerbelastung einer großen Website nicht für jeden zu schultern. „Von MicForce.de kam inhaltlich eigentlich nur ein wenig Multimedia und ein paar Texte fürs Lexikon. Danach haben wir von ihm nichts mehr gehört.“, erzählt Cougar. „Und auch von Indy war nach ein paar Monaten plötzlich nichts mehr zu hören, und er war wie vom Erdboden verschluckt. Da brach der Kontakt ab, und Tom und ich waren wieder alleine.“
Trotz dieser personellen Rückschläge wuchs die Jedi-Alliance weiter, und mit größeren Besucherzahlen erhöhte sich auch der Traffic. Zum Glück für Cougar und Tom, wurde die Seite ins Krawall.de-Netzwerk aufgenommen, was die Sorgen um Traffic- und Serverkosten fürs erste in den Hintergrund treten ließ. „Nachteilig war allerdings“, erzählt Cougar, „daß wir ein Banner einblenden mußten und sich unsere Adresse geändert hatte. Vielleicht erinnert sich einer an K-Babes.de (lacht).“
Probleme traten erst auf, als Krawall seine interne Struktur änderte und alle Seite unter einer Millionen Hits pro Monat auf die Straße setzte. Von einem Tag zum nächsten, schien das Ende der Jedi-Alliance gekommen. „Wir wollten schon hinschmeißen.“, bekennt Cougar heute. „Wir hatten aber schon vor der Jedi-Con 2001 bereits freundschaftlichen Kontakt mit Darth Duster, Aaron, Tai-Zec und sAiOtEk.“ Es folgten weitere Gespräche, an deren Ende die Fusion der Jedi-Alliance mit StarWars-Union stand. Das war am 1. Mai 2002, zum zweiten Geburtstag von StarWars-Union. In den folgenden Monaten erarbeitete Cougar ein neues Layout für die nun gemeinsame Seite, das schließlich am 30. Juni 2002 das Licht der Öffentlichkeit erblickte.
Tom studiert mittlerweile in Wien und hat mit Star Wars nicht mehr viel zu tun. „Somit bin ich“, stellt Cougar wehmütig fest, „der einzige „Überlebende“ der Jedi-Alliance hier bei SWU.“
0 Kommentare