Anzeige

Literatur // Interview

SWU-Interview: Eli Baumgartner und Viv Tanner über Women of the Galaxy

zwei Wiener Künstlerinnen über ihren Weg zum Krieg der Sterne

Letzten Monat erschien der Bildband Women of the Galaxy in den Läden und wir durften bereits einen ersten Blick riskieren (siehe News vom 04. November). Zwölf der fantastischen Werken haben die beiden in Wien lebenden Künstlerinnen Eli Baumgartner und Viv Tanner interpretiert, die die ausdrucksstärksten und gefühlsbetonten Bilder im Band illustrierten.
Eli und Viv haben sich kurz Zeit genommen für ein Interview und führen uns hinter die Kulissen von Women of the Galaxy:

Wo habt Ihr zeichnen gelernt und wie habt Ihr eure Karriere begonnen?

Wir haben uns im Laufe der Jahre autodidaktisch zeichnen beigebracht – zusätzlich dazu hat Viv einen Bachelor in 2D Animation auf der Hochschule Luzern abgeschlossen und Eli studierte Grafikdesign in Wien. Freiberuflich arbeiten wir erst seit kürzlich, wobei man nicht sagen kann, dass es einen ausschlaggebenden Job dazu gab. Unser erstes größeres Projekt ist ein Comic, den wir vor einem Jahr angefangen haben.

Ihr beide durftet für Women of the Galaxy jeweils sechs Charaktere in Szene setzen. Wir seid ihr zu dem Projekt gestoßen?

Eigentlich haben wir selber nicht großartig zur Findung des Projekts beigetragen, da uns der wunderbare Michael Morris (Art Director) von Chronicle Books aus heiterem Himmel angeschrieben hat. Es kam alles sehr unerwartet aber wir haben uns wahnsinnig darüber gefreut dabei sein zu dürfen.

Women of the Galaxy - Artist: Eli Baumgartner

DAUGHTER – Artist: Eli Baumgartner

© 2018 Lucasfilm Ltd. All Rights Reserved. Used Under Authorization

In wie weit wart Ihr bereits vorher mit den Star Wars Figuren betraut?

Wir haben beide ein paar der Star Wars-Filme in unseren jüngeren Jahren gesehen, sind aber leider nicht mehr ganz up to date mit der Filmreihe. Vor allem waren viele der Star Wars Figuren, die wir zeichnen durften, auch von eher unbekannteren Star Wars-Geschichten wie Bücher, Serien oder auch Comics. Einige kamen sogar erst im kürzlich erschienenen Film Solo raus, also wussten wir noch gar nichts über die Figuren, ausser ihr Aussehen. Das war aber durchaus eine gute und spannende Sache – wir hatten demnach nämlich endlich eine Entschuldigung, Star Wars Filme nachzuholen und uns ein bisschen mehr ins Material reinzulesen.

Wie sah die Arbeit mit Autorin Amy Ratcliffe und dem Verlag Chronicle Books aus?

Die Arbeit mit Chronicle Books war super. Sie sind alle sehr verständnisvoll, freundlich und antworten immer sofort. Absolut professionell und das Buch ist auch wunderschön geworden – wir verlieren uns gerade ein wenig in Lobgesängen, aber so einen Klienten kann man sich nur wünschen. Mit Amy Ratcliffe hatten wir eher gegen Ende Kontakt, da wir separat von den Texten, die sie verfasst hat arbeiteten.

Durftet Ihr euch die Figuren aussuchen oder hat man Euch die Figuren und Themen zugeteilt?

Jeweils 6 Figuren wurden uns beiden zugeteilt, jedoch waren die meisten aus sehr unterschiedlichen Geschichten und Filmen, sei es Qi’Ra aus Solo, Lyra Erso aus Rogue One, oder Padmé aus Die Rache der Sith. Das war sowohl herausfordernd als auch interessant – viele der Figuren kannten wir nicht, wodurch wir uns so mit ihnen vertraut machen konnten und dadurch auch gleich Lust dazu bekamen, in dem Medium, in dem sie vorkamen, reinzuschauen.

Women of the Galaxy - Artist: Viv Tanner

SABINE KRYZE – Artist: Viv Tanner

© 2018 Lucasfilm Ltd. All Rights Reserved. Used Under Authorization

Wie seid ihr an die Bilder herangegangen und welchen Prozess durchliefen die Kunstwerke?

Zu allererst erhielten wir schriftliche, prägnante Konzeptideen. Manchmal war es nur eine Idee, manchmal mehrere. Die versuchten wir dann in 2 Konzeptskizzen zu präsentieren, wobei Lucasfilm sich eine aussuchen konnte, bzw. Kritik dazu gab. Wir beide haben eine ähnliche Vorgehensweise, indem wir nach der Skizze die Formen und Figur klarer festlegen und diese dann simpel kolorieren. Danach geht es ums verfeinern und Texturen einbringen. Zu allerletzt gab es dann noch eine Runde, wo Lucasfilm ein prüfendes Auge auf die Artworks warf und nach ein wenig Bangen mussten wir entweder noch 1-2 kleine Dinge verändern, oder sahen das Bild als fertig an.

Viv Tanner: Sie durften eine junge Amilyn Holdo in Szene setzen. Eine junge Frau, die aus der Masse heraussticht und zufrieden zurückblickt. Wie kamen Sie auf dieses kräftige Motiv?

Tatsächlich hatte ich von Chronicle Books schon ein paar Stichwörter erhalten, was mir beim Skizzieren des Konzepts sehr geholfen hat. Zusätzlich wurde mir noch ein Ausschnitt aus dem Buch Leia, Prinzessin von Alderaan geschickt, in dem Amilyn Holdo als Teenager ausführlich beschrieben wird. Für sie habe ich sogar ein paar Referenz-Bilder der Schauspielerin Laura Dern und Character Designs des Leia: Princess of Alderaan Mangas (Anmerkung: Erscheint in Japan 2019) erhalten. Sie wollten Amilyn inmitten einer Masse stehen haben, umzingelt von anderen Teenagers in weissen Overalls. Sie sollte definitiv im Zentrum von allem und belichtet sein. Das gab mir schon eine klare Vorstellung davon, wie ich an das Bild herangehen wollte. In einem meiner zwei Konzepte habe ich sie, ebenfalls in einer Masse von Menschen, von vorne und leicht von oben gezeichnet. Im anderen Konzept stand sie mit dem Rücken leicht zu uns gewandt, jedoch schaute sie über ihre Schulter zurück. Persönlich fand ich dieses Konzept aussagekräftiger, da sie mehr auf Augenhöhe steht und dem Betrachter direkt in die Augen schaut. Für mich hatte diese Idee mehr Intensität, und da freute ich mich umso mehr, als Lucasfilm sich auch für diese Idee entschieden hat.

Eli Baumgartner: Sie durften mit Jas Emari eine Figur aus Star Wars in Szene setzen, zu der es bisher kein Bildmaterial gibt. War es schwer eine Figur neu zu interpretieren (zu erfinden) und in wiefern unterschied sich die Arbeit zu den anderen Kunstwerken?

Es gibt tatsächlich ein Artwork von Jas Emari (siehe Star Wars Canon Extended Wikia), angefertigt von Fantasy Flight Games, jedoch erhielt ich zusätzlich zu dem Bild noch eine Beschreibung zu ihrer Figur, die ein wenig inkongruent zum Bild war (z.B. war ihre Haut als „moonlight-blue“ beschrieben). Also versuchte ich so gut wie möglich einen Mittelweg zwischen den beiden Materialien zu finden. Ich hatte viele Sorgen, dass ich die Figur eventuell falsch interpretiere, aber ich war mir auch sicher Lucasfilm hätte etwas bemängelt, wären sie unglücklich mit der Präsentation von Jas gewesen.
Ich hatte die Freude ein bisschen mehr Hintergrund in diese Illustration einzubauen, was vermutlich der größte Unterschied zu den anderen Bildern war!

Women of the Galaxy - Artist: Eli Baumgartner

JAS EMARI – Artist: Eli Baumgartner

© 2018 Lucasfilm Ltd. All Rights Reserved. Used Under Authorization

Welche Figuren haben euch am meisten Spass gemacht, bzw. auch am meisten beschäftigt und warum?

Eine der ersten Figuren, die Eli zeichnen durfte war Padmé auf dem Planeten Mustafar. Kenner des Films Episode III: Die Rache der Sith werden vermutlich mit den Umständen des Bildes vertraut sein – es sind ihre letzten Stunden auf dem Planeten, kurz bevor sie Luke und Leia zur Welt bringt. Eli fand die Aufgabenstellung spannend und melancholisch, wiederum aber auch aussagekräftig – vor allem wollte sie noch Padmés Persönlichkeit in diesem letzten Moment verkörpern. Es war etwas knifflig, sie kurz vor ihrem Tod doch noch in ihrer Essenz darzustellen. Aber das machte die Arbeit an diesem Werk so spannend und deswegen bleibt es eins von Elis Favoriten – Padmé als Figur findet sie auch faszinierend.

Viv haben Satine Kryze und Qi’Ra am meisten gefallen. Qi’Ra vor allem, da sie in Solo von Emilia Clarke gespielt wurde und sie Qi’Ra in diesem edlen Outfit und der tollen Umgebung zeichnen durfte. Satine Kryze kommt in The Clone Wars vor und da hat Viv wahrscheinlich von allen Figuren am meisten recherchiert. Satines Persönlichkeit hat sie fasziniert und ihr Wunsch nach Frieden fand sie sehr inspirierend. Ihre Geschichte war leider tragisch, da sie die Neutralität von Mandalore nicht aufrechterhalten konnte. Die grosse Trauer, die Satine wahrscheinlich gegen Ende gefühlt hat, wollte Viv in dieser Illustration einfangen.

Wenn es einen zweiten Teil von Women of the Galaxy geben würde, welche Figuren würdet Ihr gerne zeichnen wollen?

Wir würden uns sehr freuen, wenn ein zweites Buch einen Fokus über die Knights of the Old Republic Spiele hätte. Da wären z.B. Charaktere wie Bastila Shan, Brianna the Handmaiden und Darth Traya. Mirta Gev würden wir auch noch gerne in so einem Buch sehen!

Artist: Viv Tanner

© Artist: Viv Tanner

Aktuell arbeitet ihr zusammen an einem Webcomic namens Heart of Gold worum geht es in dem Comic und wie entstand die Idee dahinter?

Richtig! Wir arbeiten seit ca 2017 an dem Comic und haben den ersten Band mittlerweile gedruckt.
In Heart of Gold geht es um einen Priester, welcher als Wunderheiler bekannt ist und einen Pianisten, der diesen aufsucht da sich seine Sehschwäche zunehmend verschlechtert. Jedoch scheint es etwas auf sich zu haben mit dieser Wunderheilung, und der Pianist fängt an zu forschen.
Es ist auch eine Auseinandersetzung zweier Ideologien, welche quasi von den zwei Hauptfiguren verkörpert werden. Durch die Diskussionen und Geschehnissen um diese Wunderheilung und moralischen Konflikten, kommen sich die beiden Hauptfiguren näher.

Die Idee zur Geschichte stammt von der griechischen Midas-Sage und den Wunderheilungen bekannt als „les coupeurs de feu“ in Südfrankreich. Generell mögen wir beide Mystery-stories und Dramen und konnte es kaum erwarten, unsere eigene Geschichte zu schreiben.

Was sind eure nächsten Projekte (wenn Ihr beide überhaupt darüber sprechen dürft)?

Neben unserem eigenen Comic, zeichnen wir einen gemeinsamen Kurz-Comic für Joamette Gils Heartwood: Non-binary Tales of Sylvan Fantasy Anthologie, der in schwarz-weiss gehalten sein wird. Eli wird zusätzlich die nächste Geschichte für Circadia Issue #5 von Jenn Dugan in Comicform illustrieren.

Enchanted Forest - Artist: Eli Baumgartner

© Artist: Eli Baumgartner

Jeder der Eli Baumgartner und Viv Tanner unterstützen möchte, kann dies gerne auf der Pateron-Seite zu ihrem tollen Heart of Gold-Comic machen.
Für mehr tolle Illustrationen empfehlen wir zusätzlich folgende SocialMedia-Kanäle:

Der Bildband Women of the Galaxy kann ab sofort bei Amazon.de bestellt werden.


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

2 Kommentare

  1. Darth Enel

    Okay, wie immer alles super.
    Allerdings sind viele der Bilder wirklich hübsch, und was über Heart of Gold verraten wird, klingt interessant. Ich nehme an, das letzte Bild kommt aus diesem Non-Binary-Ding?

  2. STARKILLER 1138

    Toller Stil bei den Bildern. Bei der obigen Auswahl schwanke ich heftigst zw. Dem Tochter-Gemälde und der Darstellung von Satine. Ersteres finde ich grafisch reizend, während Letzteres bei mir echt die gewünschte Stimmung hervorbringt (zweifellos den dunklen Farbtönen geschuldet, aber Satines Haltung trägt auch dazu bei).
    Davon ab ist es sehr interessant, ein wenig hinter den Kommunikationsprozess zu schauen, der in solchen Projekten zwischen Künstlern und Lucasfilm sattfindet.

    Saubere Arbeit, Kollege Karrde. *Thumbs_up*

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

New Jedi Order: Was passiert in Destiny’s Way (Das Erbe der Jedi-Ritter: Wege des Schicksals)?

New Jedi Order: Was passiert in Destiny’s Way (Das Erbe der Jedi-Ritter: Wege des Schicksals)?

Walter Jon Williams spricht über seinen Star Wars-Roman Destiny's Way, seine Herausforderungen beim Schreiben und die Zusammenarbeit mit anderen Autoren, um die Geschichte der New Jedi Order fortzusetzen.

Literatur // Artikel

30/09/2002 um 10:00 Uhr // 0 Kommentare

Timothy Zahn im Interview

Timothy Zahn im Interview

"Dinosaurier wie ich verschwinden im Nichts"

Literatur // Interview

30/10/2008 um 17:31 Uhr // 0 Kommentare

Disneyversary: Per Zeitreise zurück in die Sequel-Zukunft

Disneyversary: Per Zeitreise zurück in die Sequel-Zukunft

37 Jahre Gedanken, Pläne und Visionen einer dritten Trilogie

Sequels // Artikel

30/10/2015 um 07:07 Uhr // 92 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige