Anzeige

Literatur // News

SWU-Interview: Luke Ross über den Comic zu Das Erwachen der Macht

Ein Gespräch über seinen zeichnerischen Werdegang

Luke Ross ist ein brasilianischer Comiczeichner, welcher jüngst dafür verantwortlich war, die Comic-Adaption zu Star Wars: Das Erwachen der Macht und die neue Darth-Maul-Mini-Serie zu illustrieren. Er arbeitet seit 2008 exklusiv für Marvel und hat außerhalb von Star Wars an Reihen wie Amazing Spider-Man, Secret Avengers, Captain America: First Vengeance, Dark Tower: The Gunslinger sowie vielen weiteren gearbeitet.
Wer gerne mehr von Luke Ross sehen möchte, findet seine Werke auf Instagram und Facebook.

Wo haben Sie zeichnen gelernt, und wie haben Sie Ihre Künstler-Karriere begonnen?

Ich habe bereits gezeichnet, als ich sechs Jahre alt war, doch habe ich erst im Jugendalter angefangen darüber nachzudenken, wie ich meine Fähigkeiten verbessern könnte. Ich entschied, dass ich Lust hätte, an Comics zu arbeiten und fand etwas später hier in São Paulo eine Firma, welche Comics hier in Brasilien herausbrachte. Sie produzierten Comicbücher für Kinder und machten ebenfalls Werbung für Cartoons. Ich habe dort als Praktikant begonnen und hatte das Glück, mit sehr talentierten Leuten zu arbeiten. Hier lernte ich, wie ich meine Zeichnungen verbessern konnte und fand viele wichtige Informationen über die Produktion von Comicbüchern, was später wesentlich für meine Karriere werden würde.

Haben Sie bewusste Vorbilder?

Meine größten Vorbilder sind Will Eisner, John Romita, Garcia López, Ross Andru, John Buscema, John Byrne, Neal Adams, Katsuhiro Otomo, Moebius, Jim Lee, Todd McFarlane, Mike Deodato und viele weitere, die mich auf die eine oder andere Art beeinflusst haben. Nicht nur mit ihren Bildern, sondern auch mit der Art, wie sie Geschichten erzählen, ihre Entscheidungen treffen oder ihr Karriere gestalten.

Zeichnungen von Will EisnerZeichnungen von John Romita

Zeichnungen von Garcia López

Zeichnungen von Ross Andru

Zeichnungen von John Buscema

Zeichnungen von John Byrne

Zeichnungen von Neal Adams

Zeichnungen von Katsuhiro Otomo

Zeichnungen von Moebius

Zeichnungen von Jim Lee

Zeichnungen von Todd Mcfarlane

Zeichnungen von Mike Deodato
Zeichenbeispiele zu Luke Ross‘ Vorbildern.

Haben Sie sich jemals an Fanart versucht? Wenn ja, war dies vielleicht ein Anreiz ein professioneller Comicbuch Zeichner zu werden?

Ja, bevor ich professionell gearbeitet habe, habe ich oft mit Comic-Fanmagazinen kollaboriert. Dort gab es eine Menge von den Bildern, die wir heute Fanart nennen. Diese Bilder waren ausschlaggebend für mein Verlangen, Comic-Zeichner zu werden.

Welche Comics haben Sie als Kind gelesen? Gibt es manchmal Gelegenheiten, sie in Ihre Werke einzubringen?

In meiner Kindheit mochte ich am liebsten Spiderman, Daredevil, X-Men, Avengers, Captain America, Hulk, Thor, Iron Man, Green Lantern, Batman, Teen Titans, Akira und viele andere Comics!
Und natürlich benutze ich diese Werke immer noch gerne als Referenz, wenn etwas, das ich zeichnen muss, mich an die Comics erinnert, die ich gerne gelesen habe.

Nur wenn es nicht zu unangenehm ist: Was war Ihr erster bezahlter Job als Künstler?

Mein erster bezahlter Job für den amerikanischen Markt war eine vierteilige Miniserie für die nicht mehr bestehenden Eclipse-Comics: Blood is the Harvest. Bitte versucht nicht, es euch anzugucken! (lacht)

Blood is the Harvest Cover
Blood is the Harvest hat Zeichner Luke Ross noch unter dem Namen Luciano Queiroz gezeichnet.

Gibt es irgendwelche Tipps die Sie werdenden Künstlern mitgeben würden?

Mein bester Ratschlag für alle, die gerne Comics zeichnen würden, ist: Lernt die Zeichengrundlagen, lernt die Arbeit anderer Künstler verstehen, lernt Storytelling und zu guter Letzt: Zeichnet jeden Tag mit all den Dingen im Kopf, die ihr gelernt habt.

Lassen Sie uns über Star Wars reden: Gibt es irgendwelche besonderen Herausforderung dabei Star Wars zu zeichnen?

Für mich besteht die größte Herausforderung darin, die Ähnlichkeit der Hauptfiguren beizubehalten und die Designs akkurat mit allem, was zuvor kreiert wurde, in Einklang zu halten. Was, wie ihr sicher wisst, eine Menge Informationen sind! (lacht)

Welche Star-Wars-Figuren, -Orte oder -Gegenstände zeichnen Sie am liebsten?

Meine liebste Star-Wars-Figur ist Han Solo, besonders wegen seiner Persönlichkeit, aber ich liebe es auch Droiden zu zeichnen, besonders 3PO-Einheiten.

C3PO aus Das Erwachen der Macht von Luke RossHan Solo aus Das Erwachen der Macht von Luke Ross

Haben Sie es bereits geschafft, ein bildliches Easter-Egg in einem Ihrer Star-Wars-Werke einzubringen? Wonach müssen wir suchen?

Ja, und ich liebe es das zu tun! Nun gut… lasst mich nachdenken. Oh ja, in „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ könnt ihr Dash Rendars Schiff finden sowie seinen Droiden LE-BO2D9. Viel Spaß beim Suchen!

Was ist das nächste Projekt, was nun auf Sie wartet?

Warum so neugierig? (lacht) Ich darf leider noch nicht darüber reden, aber ich kann euch versichern, dass es ein großer Erfolg wird!

Die Comic-Adaption von Das Erwachen der Macht ist hier bereits erhältlich. Außerdem erscheint am 19. September diesen Jahres der Sammelband zur Darth-Maul-Miniserie, welche ebenfalls von ihm illustriert wurde. Diese lässt sich hier bereits vorbestellen.


Sissi

Sissi war von 2015 bis 2019 auf SWU aktiv und verfasste News mit einem besonderen Fokus auf Comics. Ihre Leidenschaft für Illustration wurde maßgeblich von Star Wars geprägt, insbesondere von der Prequel-Trilogie.

Schlagwörter

2 Kommentare

  1. STARKILLER 1138

    Ein paar wirklich schöne Zeichnungen sind dabei, ich mag den Joker sehr, der erinnert mich an den vom Zeichner des legendären "Killing Joke". Und irgendwie freut es mich, dass ich von den Vorbildern, die der Mann nennt immerhin drei, vier kenne, da fühlt man sich nicht mehr ganz so hinterher.
    Das Interview an sich ist, joah, klein aber fein. Hat die Kollegin gut gemacht, ich freue mich auf weitere Interviews in der Zukunft und hoffe, dass noch die eine oder andere Persönlichkeit die am SW-Kosmos beteiligt ist, den Weg zu uns findet; vllt. ja ein Dave Filoni oder eine Claudia Gray. 😉

  2. MaYo

    Gut geführtes Interview! Danke! 🙂

    Ich finde es ja immer interessant, wie die Leute ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben.
    Schön, dass das Interwiew auch diesen Aspekt beleuchtet.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Drew Karpyshyn im Interview über Darth Bane

Drew Karpyshyn im Interview über Darth Bane

Mit StarWars.com sprach Autor Drew Karpyshyn über seinen Darth-Bane-Roman Path of Destruction und seine Erfahrungen als Autor von Knights of the Old Republic.

Literatur // Interview

26/09/2006 um 08:59 Uhr // 0 Kommentare

SWU-Interview: Eli Baumgartner und Viv Tanner über Women of the Galaxy

SWU-Interview: Eli Baumgartner und Viv Tanner über Women of the Galaxy

zwei Wiener Künstlerinnen über ihren Weg zum Krieg der Sterne

Literatur // Interview

28/11/2018 um 15:30 Uhr // 2 Kommentare

Alternative Realität: Die Ursprungs-Ursprünge von Han Solo

Alternative Realität: Die Ursprungs-Ursprünge von Han Solo

Hans Herkunft, wie sie sich George Lucas 1977 vorstellte

Eine neue Hoffnung // Artikel

15/08/2017 um 11:38 Uhr // 99 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige