Anzeige

Literatur // Rezension

SWU-Rezension: Pocket-Bücher von Insight Editions

Zwei kleine Veröffentlichungen für zwischendurch...

Heute besprechen wir zwei kleine Bücher von Insight Editions, die bereits Anfang Oktober als Hardcover erschienen und buchstäblich Pocket-Bücher sind. In freundlicher Zusammenarbeit mit dem Verlag dürfen wir euch die Bücher genauer vorstellen:

The Complete Marvel Comics Covers Vol. 1 - Cover
The Concept Art of Ralph McQuarrie - Cover

Inhalt von The Complete Marvel Comics Covers Vol. 1:

Der Titel des Buchs bringt seinen Inhalt im Grunde bereits vollumfänglich auf den Punkt, aber wir wollen trotzdem einen kleinen Einblick wagen. Nach einer 2-seitigen kurzen Einführung präsentiert das Buch in zwei großen Kapiteln auf seinen 304 Seiten jeweils pro Seite ein Cover.
Der erste Abschnitt „1977-1986” enthält alle 107 Marvel-Cover jener Epoche, der zweite Abschnitt „2015-April 2017” die Marvel-Cover der Star-Wars-Hauptreihe, einschließlich diverser Nachdrucke und Variant-Cover (u.a. auch alle 72 Varianten zu Star Wars #1) bis einschließlich Ausgabe 30.

The Complete Marvel Comics Covers Vol. 1 - Vorschau Seite 1
The Complete Marvel Comics Covers Vol. 1 - Vorschau Seite 2

Inhalt von The Concept Art of Ralph McQuarrie:

Nach einer einseitigen Einführung ist das Buch in vier (bzw. fünf) Abschnitte untergliedert, die den verschiedenen Konzeptzeichnungen von Ralph McQuarrie gewidmet sind. Zu den Filmen findet sich jeweils ein Bild auf einer Doppelseite, im letzten Bild-Abschnitt werden Bilder von McQuarrie aus den 90er Jahren teilweise nur auf einer Seite präsentiert. Zum Abschluss gibt es noch einen 10-seitigen Index mit dem Titel jedes Bildes, dem Zweck seiner Entstehung und bei den meisten Werken auch dem Entstehungsdatum.
Hier der Inhalt der Kapitel:

  • Episode IV: 52 Seiten mit 26 Bildern
  • Episode V: 96 Seiten mit 48 Bildern
  • Episode VI: 78 Seiten mit 39 Bildern
  • Beyond the Films: 54 Seiten mit 30 Bildern

Aufmachung der Bücher:

Beide Bücher sind edle Hardcover und wurden auf der Vorder- und Rückseite mit Relieflack bedruckt. Dieser Konturlack hebt Teile des Covers besonders hervor und erhöht die Haptik der Bücher. Die Papierdicke im Buch unterscheidet sich etwas, was auch Auswirkungen auf die Gesamtdicke der Bücher hat.
Die Marvel-Cover-Ausgabe verwendet leicht kartonartiges mattes Papier, welches griffiger und damit leichter zum Umblättern ist, dafür aber auch etwas schwerer und dicker daherkommt. Das Concept-Art-Buch hat Hochglanz-Seiten (wie so viele Bildbände), die sich nicht so gut umblättern lassen, aber dafür die Bilder besonders hochwertig wiedergeben.
Wie anfangs beschrieben, gehören beide Bücher zum Pocket-Programm von Insight Editions, d.h. sie sind 9,5 x 7,4 cm groß – oder klein, je nach Sichtweise.

Vergleich Buch / Euro

Was wirklich darinsteckt

Beide Bücher sind letztendlich reine Bildbände ohne Erklärungen oder zusätzliche Anmerkungen zu den enthaltenen Werken.
Das Marvel-Comic-Cover-Buch ist eine interessante Veröffentlichung für Sammler und Comic-Neugierige. Zwar gab es in der Vergangenheit mit Die Marvel-Cover (Panini, Oktober 2016) und A New Hope: The 40th Anniversary (Marvel, April 2018) schon zwei Sammelwerke, in denen die verschiedenen Cover von Marvel abgebildet wurden, aber gerade ersteres Werk umfasst nur die ersten sechs Hefte vom Neustart 2015. Insight Edition versucht somit, Sammlern einen Gesamtüberblick über alle erschienenen Comic-Cover zu bieten. Leider muss man aber auch sagen, dass sich die vorliegende Veröffentlichung auf die Hauptreihe von Marvel in den frühen Jahren und ab 2015 konzentriert. In der Einleitung steht zwar, dass das Buch jedes Cover der Hauptreihe abbildet, aber dazu gehören auch die Annuals, die man leider vergeblich suchen wird.

The Concept Art of Ralph McQuarrie - Vorschau Seite 1
The Concept Art of Ralph McQuarrie - Vorschau Seite 2

Im Gegensatz dazu, hat das Concept-Art-Buch gar nicht erst den Anspruch, alle Werke von Ralph McQuarrie vollständig abzubilden. Mit 143 Bilder gibt es dennoch die wichtigsten Illustrationen wieder. Beim Durchblättern der Film-Abschnitte wird deutlich, dass die Bilder der Handlung der jeweiligen Episode folgen. Insgesamt bildet das Buch damit automatisch die komplette Original-Trilogie chronologisch ab. Auch die Konzeptbilder im vierten Abschnitt wecken auf den ersten Blick Erinnerungen an bekannte Szenen aus diversen Star-Wars-Animationsserien. Schön ist auch die Aufnahme des Buchcovers von Skywalkers Rückkehr oder das berühmte Game-Box-Cover von Brøderbund 1987.

Fazit:

The Complete Marvel Comics Covers Vol. 1 ist ein tolles Werk, weil es nicht nur für Sammler einen schönen Gesamtüberblick bietet, sondern endlich auch alle Cover in einem Werk sammelt, selbst wenn sich das Buch nur auf die Comic-Hauptreihe konzentriert. Spannend wird hier werden, ob sich auch der nächste Band nur auf die Hauptreihe beschränken wird oder man die anderen Comic-Reihen von Marvel doch noch mit abbildet.
The Concept Art of Ralph McQuarrie dürfte alteingesessenen Fans des Konzeptmeisters kaum Neues präsentieren, doch wer noch kein Werk über/von McQuarrie besitzt, Komplettist ist oder gerne Bildbände durchblättert, erhält wichtige Teile des Lebenswerks von Ralph McQuarrie im idealen Sofaformat.

Und generell ein Wort zur Pocket-Reihe: Die Idee des Verlags ist nett, auch wenn die Bilder aufgrund des Formats nicht voll zur Geltung kommen können. Durch den doch sehr kleinen Preis und die hochwertige Verarbeitung lohnt sich die Anschaffung für Freunde von Bildbänden aber dennoch, insbesondere, wenn sie nicht unbedingt Wert auf Texte und Zusatzinformationen legen.

The Concept Art of Ralph McQuarrie - Vorschau Seite 3

Beide Bücher kosten jeweils $ 11,99 und können bei Interesse z.B. bei Amazon.de bestellt werden:

Was meint ihr zum Pocket-Format?


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

1 Kommentar

  1. loener

    Durch die tolle Rezension werde ich jetzt wahrscheinlich doch noch schwach, obwohl ich die "großen Brüder" schon habe und hier nicht mehr zuschlagen wollte…
    Danke! 🙂

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Timothy Zahn im Interview über sein neues Buch Thrawn: Alliances

Timothy Zahn im Interview über sein neues Buch Thrawn: Alliances

Insbesondere wird die Dynamik zwischen Thrawn und Anakin/Vader diskutiert

Literatur // Interview

25/07/2018 um 15:25 Uhr // 2 Kommentare

Das Ende aller Dinge: James Luceno über The Unifying Force

Das Ende aller Dinge: James Luceno über The Unifying Force

Der Autor des Abschluss-Romans der 19teiligen New Jedi Order spricht über Herausforderungen, Enttäuschungen und Höhepunkt des jahrelangen Projekts.

Literatur // Interview

04/11/2003 um 16:58 Uhr // 0 Kommentare

Das Star-Wars-Radio-Drama

Das Star-Wars-Radio-Drama

Die Hörspieladaptionen der klassischen Trilogie sind ein Meilenstein in der Star-Wars-Geschichte. Wir blicken auf ihre Produktion und Änderungen und stellen Hörproben vor.

Hörspiele // Artikel

05/09/2006 um 10:35 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige