Anzeige

Literatur // Rezension

SWU-Rezension: Star Wars. 100 Seiten von Andreas Rauscher

Plus: Ein kleines Gewinnspiel vom Reclam-Verlag

Update:

Die Gewinner stehen fest!
Die richtige Lösung bei unserem Bilderrätsel lautet: Mark Hamill

Über je eins von zwei Exemplaren von Star Wars. 100 Seiten dürfen sich freuen:

  • Antje B. aus München
  • Thomas N. aus Jade

Die Gewinner werden zusätzlich per E-Mail von uns benachrichtigt.
Allen Gewinnern viel Spaß mit den Preisen und Danke an alle, die mitgemacht haben.

Original (06. November 2019, 11:38 Uhr):

Ende September erschien bei Reclam in der 100-Seiten-Reihe ein neues Buch zum Thema Star Wars. Mit Autor Andreas Rauscher haben wir bereits über die Entstehung des Buchs und die Wissenschaft in Star Wars gesprochen (siehe unser Interview vom 29. September). Mittlerweile haben wir Star Wars. 100 Seiten selbst lesen können und wollen heute von unseren Eindrücken berichten und die Frage klären, ob das Buch eine Anschaffung wert ist:

Star Wars. 100 Seiten - Cover

Inhalt:

Das Buch ist in sieben Kapitel unterteilt und behandelt darin das Leben von George Lucas, die klassische Trilogie, die große Zeit der Videospiele und der Star-Wars-Literatur, Lucas‘ Entwicklung der Prequel-Trilogie und schließlich die Filme unter Disney, einschließlich eines kurzen Ausblicks auf Episode IX: Der Aufstieg Skywalkers. Zusätzlich gibt es kurze Exkurse zu Ton, Musik und natürlich dem Merchandising rund um Star Wars und dazu, welche Rolle diese Elemente bei Star Wars spielten, wie sie sich auf das Fandasein niederschlugen und ob und inwieweit sie bis heute nachwirken.
Präsentiert werden diese Trivia-Häppchen in kleinen grauen Kästchen, die z.B. die teuerste Actionfigur vorstellen, die bekanntesten Parodien oder Informationen wie den ursprünglichen Plan, David Lynch die Regie von Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter anzuvertrauen. Wer auf derlei Ablenkung keine Lust hat, kann die Kästchen buchstäblich links liegenlassen, doch bieten sie interessante Fun-Facts, die gut unterhalten.
Abgerundet wird das Buch mit einigen Bildern, einer Infografik zu den Einspielergebnissen und weiterführenden Lektüretipps.

Lesefluss des Buches

Schon in der Einleitung wird klar, was das Buch sein möchte, denn hier wird nicht etwa George Lucas vorgestellt, sondern Andreas Rauscher schreibt über seine persönliche Verbindung zu Star Wars als Film, aber auch darüber, wieso das Thema aus filmwissenschaftlicher Perspektive so interessant ist. Auch auf den folgenden Seiten werden immer wieder persönliche Eindrücke von Rauscher eingeschoben, die zwar am Ende etwas seltener werden, aber trotzdem den roten Faden des Buchs bilden.
Rauschers Stil ist dabei gefällig: Er versteht es, Filmbegrifflichkeiten schnell und verständlich in einem Nebensatz zu erklären, ohne dabei Neulinge zu überfordern oder Alteingeweihte zu langweilen. Gut gelingt es ihm, den Leser auf seine Reise mitzunehmen und ihn einzuladen, das Buch am Stück zu lesen. Vorwissen setzt Rauscher kaum voraus: Zwar sollte man zumindest die Filme einmal gesehen haben, aber Expertenwissen muss man nun wirklich nicht mitbringen, denn alle wichtigen Details werden kurz beschrieben und entscheidende Momente in Erinnerung gerufen.
Nur eine offensichtliche – und an sich überflüssige – Stolperfalle gibt es hier: Alle Filmtitel werden in englischer Sprache aufgeführt.

Star Wars. 100 Seiten - Zitat

Und darum geht es

Das Buch ist pointenreich geschrieben, und den Spaß daran wollen wir euch natürlich nicht nehmen. Entsprechend grob sei hier kurz beschrieben, worum es eigentlich geht:
In der ersten Hälfte geht das Buch der Frage nach, welche Einflüsse George Lucas inspirierten welche filmischen Vorlagen den Charakteren von Star Wars zugrundeliegen. Star-Wars-Sachbuch-Leser werden viele Elemente dieses Teils bereits kennen, aber zumindest einige Parallelen zu James Bond und weitere Details sollten hier und da aufhorchen lassen.
Mit gerade einmal sieben Seiten wird das Erweiterte Literatur-Universum danach eher kurz abgehandelt, doch die radikale Veränderung der Wahrnehmung nach den Prequels stellt Rauscher so dar, wie auch wir sie erlebt haben, und auch die Entwicklung hin zu den Sequels wird übersichtlich erzählt. Im letzten Drittel widmet sich der Autor dann dem Eingemachten, indem er sich anschaulich dem roten Faden von Star Wars widmet, der Heldenreise.

Aufmachung des Buches

Mit Reclam dürfte jeder Schüler einmal zu tun gehabt haben, doch wer nun ein kleines gelbes Büchlein erwartet, kann beruhigt sein: Das Buch wird schick mit einem schwarzen Umschlagdruck präsentiert und ist, verglichen mit anderen Publikationen des Verlags, durchaus ein Hingucker. Leider sind die Bilder im Buch teilweise reichlich klein geraten und die grauen Kästchen wirken etwas fehlplatziert, da sie den Lesefluss unterbrechen. Ein überlegteres Layout wäre hier hilfreich gewesen.

Star Wars. 100 Seiten - Zitat

Fazit:

Star Wars. 100 Seiten ist ein wichtiges Werk, einerseits weil es zeigt, dass die Liebe zu Star Wars nicht nur in Amerika zu finden ist, sondern auch in Deutschland Viele beeinflusst, andererseits, weil die Saga hier filmhistorisch eingeordnet wird, ohne dass sich die Darstellung zu wissenschaftlich gibt.
Auf 100 Seiten gelingt Andreas Rauscher ein sehr guter Gesamtüberblick, und auch wenn einige Themen zu kurz kommen, vermisst man bei diesem Rundumschlag sehr wenig. Gerade die Sequel-Darstellung macht das Buch interessant, da es hierzu bisher noch sehr wenig Literatur gibt. Persönlich besonders beeindruckt hat mich die Beschreibung der abnehmenden Bedrohlichkeit von Darth Vader, die sehr gut auf den Punkt gebracht wird.

All denjenigen unter euch, die sich gerne auch einmal mit dem Subtext und der Metaebene von Star Wars beschäftigen oder über den Tellerrand ihres sonstigen Star-Wars-Literatur-Konsums hinausblicken möchten, sei Rauschers Buch wärmstens empfohlen. Für meinen Teil würde ich mir in ein paar Jahren einen Folgeband von Rauscher wünschen.

Abschließend noch der Tipp: Lest das Buch unbedingt noch vor Episode IX: Der Aufstieg Skywalkers!

Star Wars. 100 Seiten - Zitat

Wenn ihr weitere Argumente für das Buch sucht, findet ihr sie in unserem Interview mit Andreas Rauscher oder natürlich in der Leseprobe (als PDF).

Star Wars. 100 Seiten ist ab sofort für gerade einmal 10,00 € im gut sortierten Buchhandel erhältlich oder einfacher noch bei Amazon.de.

Star Wars. 100 Seiten

Gewinnspiel:

Wenn ihr vor dem Kauf euer Glück auf die Probe stellen wollt, könnt ihr bei uns in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Reclam-Verlag eines von zwei Exemplaren des Buchs gewinnen! Löst dazu einfach nur folgendes Bilderrätsel:

Bilderrätsel 44

Lösung gefunden? Dann schreibt uns bis zum 10. November, 24 Uhr, eine Mail an gewinnspiel@starwars-union.de mit dem Betreff: 100 Seiten. Schickt uns am besten auch gleich eure Adresse mit, damit wir den Preis im Falle eines Gewinns schneller verschicken können.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Hinweis: Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt ihr euch mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Viel Glück und möge die Macht mit euch sein!


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

5 Kommentare

  1. Darth Enel

    Schönes Gewinnspiel und wie immer dolles Rätsel. 😆

  2. chaavla

    Schöne Rezension. Danke dafür. Ansonsten kann ich Darth Enel nur zustimmen 😀

  3. Swenoda Felmar

    Habe das Buch schon erstanden und gelesen. Kann mich der SWU-Rezension hier nur anschließen. Das Buch ist seinen Preis wert.

    Ps: tolles Rätsel, allen Teilnehmern viel Glück!

  4. KOELSCH

    "(…)bildet jede Generation jedoch eine eigene Variante des Mythen-Patchworks"

    Es gibt genau zwei Varianten: Original Kanon, Disney Kanon.

  5. FreeKarrde

    @KOELSCH:

    Eben nicht, hier geht es nicht um vor und nach Disney, hier geht es um den Mythen-Patchwork. Ich will nicht dem Buch vorgreifen, aber es gibt mittlerweile vier oder sogar fünf dieser Mythen-Theorien im Star-Wars-Universum…

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

John Powell über seine Musik für Solo: A Star Wars Story

John Powell über seine Musik für Solo: A Star Wars Story

zwischen femininer Wildheit und furchtbarem Gehupe

Solo // Artikel

11/09/2018 um 13:21 Uhr // 4 Kommentare

Die Rückkehr der Dunklen Bedrohung

Die Rückkehr der Dunklen Bedrohung

Wenige Monate vor dem Kinostart von Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers blicken wir zurück auf die potentielle Rückkehr des Imperators.

Der Aufstieg Skywalkers // Artikel

26/10/2019 um 11:38 Uhr // 200 Kommentare

New Jedi Order: Was passiert in Destiny’s Way (Das Erbe der Jedi-Ritter: Wege des Schicksals)?

New Jedi Order: Was passiert in Destiny’s Way (Das Erbe der Jedi-Ritter: Wege des Schicksals)?

Walter Jon Williams spricht über seinen Star Wars-Roman Destiny's Way, seine Herausforderungen beim Schreiben und die Zusammenarbeit mit anderen Autoren, um die Geschichte der New Jedi Order fortzusetzen.

Literatur // Artikel

30/09/2002 um 10:00 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige