Anzeige

Literatur // News

Tagebuch eines Padawan XIII: Die Gefährten

...Chewie, Leebo und Co

In ihrem neuesten Blogeintrag zum Thema Star Wars schreibt Mrs. Bohnhoff über die Gefährtenrolle in Romanen, die manchmal dümmlichen, manchmal komischen, oder was auch immer für Figuren, deren Rolle es in erster Linie ist, die Hauptfigur gut aussehen zu lassen. An ihnen lassen sich aber auch die Fehler der Protagonisten aufzeigen (auch wenn z.B. Han sicherlich behaupten würde, dass er gar keine Fehler hat, höchstens ein paar Interessante Exzentrizitäten, wie Maya Bohnhoff meint).

[bildlinks[20090603_leebo.jpg|Leebo]bildlinks]

Dash Rendars Gefährte ist der Droide Leebo, der von seinem vorherigen Besitzer mit der Persönlichkeit eines rodianischen Komikers versehen wurde. Mrs. Bohnhoff vermutet, dass der Grund dafür die wenig ausgeprägte Geduld des Schmugglers ist, die auf diese Weise häufig auf die Probe gestellt wird, was die Möglichkeit für eine gute Portion Humor an der richtigen Stelle liefert.

Für die junge Autorin lässt der Gefährte vor allem die Persönlichkeit des Protagonisten hervortreten – der Autor kann anhand des Gefährten zeigen, wie sich eine Figur verhält und muss es nicht einfach beschreiben. Allerdings können sie auch ganz anders eingesetzt werden, z.B. einen tragischen Tod erleiden.

Eine Droide als Gefährte macht die Arbeit des Autors allerdings nicht leichter – er muss eine ausgeprägte Persönlichkeit haben, damit die Leser sich wirklich um ihn sorgen und im Falle des Ablebens auch wirklich gerührt sind und nicht einfach in Gelächter ausbrechen, erklärt die junge Autorin weiter. Außerdem besteht natürlich die Gefahr, dass er bei Auseinandersetzungen mit dem Protagonisten einfach abgeschaltet wird. Deswegen wird Dash Rendar noch einen weiteren Gefährten/ eine weitere Gefährtin in Holostar haben, Details verschweigt Maya Bohnhoff allerdings und vertröstet auf das Buch.


Ronen Tal-Ravis

Ronen Tal-Ravis begeisterte sich leidenschaftlich für das Star-Wars-Rollenspiel und verfasste u.a. unser großes Rollenspiel-Special. Darüber hinaus brachte er sich zwischen 2008 und 2010 als eifriger Newsschreiber auf SWU ein.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU-Interview: Eli Baumgartner und Viv Tanner über Women of the Galaxy

SWU-Interview: Eli Baumgartner und Viv Tanner über Women of the Galaxy

zwei Wiener Künstlerinnen über ihren Weg zum Krieg der Sterne

Literatur // Interview

28/11/2018 um 15:30 Uhr // 2 Kommentare

Wachablösung: Die Garden des Senats und des Imperators

Wachablösung: Die Garden des Senats und des Imperators

In der klassischen Trilogie schützten sie den Imperator, in den Prequels die Obersten Kanzler der Republik. Doch wie entwickelte sich der Look der Elite-Gardisten von Imperium und Republik?

Die dunkle Bedrohung, Literatur // Artikel

13/03/2000 um 15:22 Uhr // 0 Kommentare

Marvel und Star Wars: Der Kreis schließt sich

Marvel und Star Wars: Der Kreis schließt sich

Für Star-Wars-Comic-Fans ist es dieser Tage nicht mehr überraschend, das Marvel-Logo auf ihren Comics zu finden. Lange Jahre aber gab Dark Horse den Ton an, und der Blick zurück auf die Anfänge der Star-Wars-Comics bei Marvel war wie eine Reise in eine andere Zeit.

Literatur // Artikel

18/07/2002 um 12:34 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige