Anzeige

Literatur // Artikel

Tales of the Jedi – Die Jedi-Chroniken

Sie schrieben Geschichte und das buchstäblich: Mit den Tales-of-the-Jedi-Comics schufen Tom Veitch und Kevin J. Anderson die Vorzeit der Saga und setzten neue Maßstäbe der Star-Wars-Erweiterung.
Hugh Flemings Titelbild zum Sammelband von Darth Lords of the Sith© Lucasfilm

Der letzte Akt

Nachdem die Vorgeschichte der Tales auserzählt waren, gab Dark Horse noch eine letzte Geschichte über die Jedi in Auftrag, ein fünfteiliges Finale der Reihe, in der das große Drama des Ulic Qel-Droma abgeschlossen werden sollte. Über die Art und Weise dieses Abschlusses hatte sich selbst Tom Veitch ganz zu Beginn seiner Arbeit schon Gedanken gemacht und eine lange Abhandlung verfasst, doch nun blieb es Kevin J. Anderson und dem Originalkonzeptzeichner der Reihe, Christian Gossett, überlassen, nach den Helden- und Schurkentaten Ulics ein Ende mit ihm zu machen.

Der Tod des Ulic Qel-Droma von Christian Gossett

Gemeinsam arbeiteten sie eine Woche lang in Andersons Haus die Geschichte aus, Seite für Seite und Panel für Panel.

„Ich sagte ihm, dass ich bei den Layouts eng mit ihm zusammenarbeiten wollte, um die Anzahl der Panels möglichst gering zu halten”, so Gossett später. „Und wenn wir schon so weit gehen würden, Ulic Qel Droma zu töten, sollten wir dies wirklich gemeinsam ausarbeiten. Dafür war er sehr offen.”

Die Geschichte von Die Erlösung (Redemption) setzt 10 Jahre nach dem Sith-Krieg ein, als Ulic Qel-Droma von der Macht abgeschnitten wurde. Der verstoßene Ex-Jedi und Ex-Sith sucht in einem entlegenen Winkel der Galaxis die Einsamkeit und will sich von allen Bindungen an sein Leben lösen, das er eigentlich lieber vergessen würde. Dann aber taucht die junge Vima auf, und Ulic sieht in ihr eine Chance auf Erlösung. Doch Ulic hat schon vor langer Zeit lernen müssen, dass man Fehler nicht einfach hinter sich lassen kann. Als ein Jedi-Suchtrupp versucht, das verschwundene Mädchen zu finden, sieht sich Ulic einer rachsüchtigen Jedi aus seiner Vergangenheit gegenüber, die in Ulics Tod ihre eigenen Erlösung zu finden hofft.

Die Erlösung stellte nicht nur für die Protagonisten der Handlung eine emotionale Erfahrung dar, sondern auch für seine Schöpfer

„Es war sehr beeindruckend für uns, weil wir so lange mit dieser Figur zusammengelebt hatten und sie uns so nahe stand”, erinnerte sich Anderson.

„Ich weiß noch, wie wir die letzten Seiten entwarfen und Ulic sein Ende fand, eine Art heldenhaftes, aber überraschendes Ende. Chris saß mir gegenüber und machte Skizzen der letzten Panels, und er schaute auf, und ich sah, wie ihm Tränen über die Wangen liefen. Er war unglaublich bewegt von dem, was wir da taten. Ich habe bei all meinen Comics nie etwas besseres erlebt.”

Nach 35 Einzelheften in 5 Jahren endete das epochale Großprojekt also mit der Erlösung des Ulic Qel-Droma. Doch für jene Epoche und die Auswirkungen der Taten ihrer Helden war dies nur der Anfang.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

1 Kommentar

  1. Snakeshit

    Toller Artikel, ich habe mich in den letzten Wochen auch sehr für diese Comicreihe interessiert, in Anbetracht des Mangold Films, der irgendwann mal (vielleicht) erscheinen soll, wollte ich mal sehen, was die Legends damals sich eigentlich für die Ursprünge des Jediordens gedacht hatten.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Das Star-Wars-Radio-Drama

Das Star-Wars-Radio-Drama

Die Hörspieladaptionen der klassischen Trilogie sind ein Meilenstein in der Star-Wars-Geschichte. Wir blicken auf ihre Produktion und Änderungen und stellen Hörproben vor.

Hörspiele // Artikel

05/09/2006 um 10:35 Uhr // 0 Kommentare

Neue Hintergründe zu Andor: Darum geht’s

Neue Hintergründe zu Andor: Darum geht’s

das Empire-Magazin blickt umfassend auf die Serie

Andor // Artikel

04/08/2022 um 11:38 Uhr // 6 Kommentare

Zeitreise 1977: Zum 70. von George Lucas ein Blick zurück

Zeitreise 1977: Zum 70. von George Lucas ein Blick zurück

in die Zeit vor dem Krieg der Sterne

Eine neue Hoffnung // Artikel

14/05/2014 um 07:00 Uhr // 17 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige