Anzeige

Literatur // Artikel

Tales of the Jedi – Die Jedi-Chroniken

Sie schrieben Geschichte und das buchstäblich: Mit den Tales-of-the-Jedi-Comics schufen Tom Veitch und Kevin J. Anderson die Vorzeit der Saga und setzten neue Maßstäbe der Star-Wars-Erweiterung.
Hugh Flemings Titelbild zum Sammelband von Darth Lords of the Sith© Lucasfilm

4000 Jahre vor Luke Skywalker

So kam Veitch auf sein ursprünglich abgelehntes Originalkonzept zurück, nur diesmal um Jahrtausende in die Vergangenheit zurückversetzt, wodurch etwaige Prequel-Kollisionen praktisch ausgeschlossen waren. Motiviert wandte er sich an Lucasfilm, um gemeinsam das nächste epochale Star-Wars-Comic-Projekt umzusetzen und nach der Zukunft der Galaxis ihre Geschichte zu definieren.

Über tausend Generationen lang sind die Jedi-Ritter in der Alten Republik die Hüter des Friedens und der Gerechtigkeit gewesen…

Obi-Wan Kenobi

„Ich schlug ihnen eine Nachfolgereihe zu Dark Empire vor”, so Veitch, „und ihre erste Reaktion war: George [Lucas] wird dies nie und nimmer zulassen. Stattdessen war er von der Idee begeistert und ließ uns freie Hand, uns das Star-Wars-Universum 4000 Jahre vor Luke Skywalker auszumalen.”

Die positive Reaktion von Lucas kam nicht von ungefähr. Zuvor hatte er schon Dark Empire außerordentlich geschätzt und den Comic sogar als offizielles Weihnachtsgeschenk an seine gesamte Belegschaft verschenkt. Seine einzige Vorgabe an Veitch bei dem Projekt, das am Ende Tales of the Jedi werden sollte, war deshalb, dass dieser vorschlagen könne, was er wolle, jedoch am Ende alles von ihm abgesegnet werden musste.

Für Dark Horse waren die 90er ein goldenes Zeitalter: Reprints von Marvel-Comics waren zwar noch ein Standbein, doch mit Dark Empire und Tales of the Jedi hatte man frühzeitig eigene Standbeine entwickelt.

Und: Seinen Wunsch-Namen durfte er für das Projekt nicht verwenden. „George sagte, wir könnten den Titel Jedi Chronicles nicht verwenden, da er das Wort Chronicles schon für The Young Indiana Jones Chronicles [Die Abenteuer des jungen Indiana Jones] verwendete. So wurde das Projekt zu Tales of the Jedi”, erzählte Veitch. Im Deutschen gab es diese Einschränkung später übrigens nicht, sodass die Reihe hier als Jedi-Chroniken firmierte.

Mit dem grünen Licht von Lucas im Rücken begann Veitch damit, sich Gedanken über jene goldene Vorzeit der Saga zu machen. „In meinem Kopf entstand ein riesiges Netz aus Geschichten”, sagte er später. „Ich hatte mehrere Notizbücher voller Ideen. An manchen Tagen saß ich mit einer Tasse Kaffee da und dachte stundenlang über alle möglichen Szenarien nach. Zu dieser Zeit spielte Star Wars eine große Rolle in meinem Denken. Ich war natürlich ein Fan. Aber es war mehr als das. Ich hatte die Idee, dass wir – vor dem Hintergrund, dass die Jedi spirituelle Krieger waren, wie die alten japanischen Schwertkämpfer – die dunkle Seite der Macht mit einer neuen Darstellung dessen ausgleichen könnten, was eigentlich die helle Seite der Macht ausmacht. Das hat mich nachts bis in meine Träume verfolgt.”

In Dark Empire erhält Leia das Holocron von einer Nachfahrin Nomi Sunriders, der Jedi Vima-Da-Boda

Veitchs Gesamtkonzept für Tales of the Jedi sah vor, sie als sowohl fortlaufende als auch als anthologische Reihe zu gestalten. Im Gegensatz zu einer linearen Erzählung, die sich auf spezifische Hauptfiguren konzentriert, sollten unter dem Tales-of-the-Jedi-Banner Geschichten über verschiedene Jedi erzählt werden.

Dabei ging es Veitch nicht allein darum, den Lesern möglichst viel Abwechslung zu bieten; vielmehr galt es, die wirtschaftliche Realität der Comic-Branche zu berücksichtigen. Deren Erfolg basierte immer noch auf der Voraussetzung, dass ein Gelegenheitsleser jedes beliebige Heft einer Serie aufschlagen können musste, ohne sich zwangsläufig darüber im Klaren sein zu müssen, was zuvor geschehen war.

Den fiktiven Handlungsrahmen seines Projekts gab hierbei das in Dark Empire eingeführte Jedi-Holocron vor, sodass die Tales of the Jedi, die Geschichten der Jedi also, tatsächlich im neuen Orden weitererzählt werden würden.

Tom Veitch erklärte dazu: „In Dark Empire hat Prinzessin Leia das Holocron vom Imperator zurückerlangt, und in Dark Empire II wird deutlich, dass diese unglaublich wertvolle Wissensquelle dazu bestimmt ist, Luke und Leia bei der Wiederbelebung der Jedi-Ritter zu helfen.” In den Tales-Geschichten sollte das Holocron nun „ein Fenster in die Vergangenheit öffnen und die vergessenen Heldentaten der großen Gemeinschaft der Jedi enthüllen”.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

1 Kommentar

  1. Snakeshit

    Toller Artikel, ich habe mich in den letzten Wochen auch sehr für diese Comicreihe interessiert, in Anbetracht des Mangold Films, der irgendwann mal (vielleicht) erscheinen soll, wollte ich mal sehen, was die Legends damals sich eigentlich für die Ursprünge des Jediordens gedacht hatten.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Luke Ross im SWU-Interview

Luke Ross im SWU-Interview

Der brasilianische Comiczeichner Luke Ross erzählt im SWU-Interview von seiner Arbeit an der Comic-Adaption zu Star Wars: Das Erwachen der Macht und der Darth-Maul-Mini-Serie.

Literatur // Interview

29/04/2017 um 14:01 Uhr // 0 Kommentare

Die Jedi-Akademie-Trilogie

Die Jedi-Akademie-Trilogie

Mit dieser Trilogie baute Kevin J. Anderson das Erweiterte Universum nach Endor entscheidend aus. Wir blicken auf Entstehung, Inhalte und Bedeutung.

Literatur // Artikel

20/03/2013 um 18:42 Uhr // 0 Kommentare

New Jedi Order: Was passiert in Destiny’s Way (Das Erbe der Jedi-Ritter: Wege des Schicksals)?

New Jedi Order: Was passiert in Destiny’s Way (Das Erbe der Jedi-Ritter: Wege des Schicksals)?

Walter Jon Williams spricht über seinen Star Wars-Roman Destiny's Way, seine Herausforderungen beim Schreiben und die Zusammenarbeit mit anderen Autoren, um die Geschichte der New Jedi Order fortzusetzen.

Literatur // Artikel

30/09/2002 um 10:00 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige