Anzeige

Literatur // Artikel

Tales of the Jedi – Die Jedi-Chroniken

Sie schrieben Geschichte und das buchstäblich: Mit den Tales-of-the-Jedi-Comics schufen Tom Veitch und Kevin J. Anderson die Vorzeit der Saga und setzten neue Maßstäbe der Star-Wars-Erweiterung.
Hugh Flemings Titelbild zum Sammelband von Darth Lords of the Sith© Lucasfilm

Eine elegante Waffe… für einen Sith

Während Veitch und Anderson über der Geschichte von Dark Lords of the Sith brüteten, entwarf Christian Gossett eine Waffe, die mit Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung zur Leinwandlegende werden sollte: Das Doppelklingen-Lichtschwert.

Exar Kun mit seinem Doppellichtschwert in einer Konzeptzeichnung von Christian Gossett

Gossett hatte bereits in der ursprünglichen Tales-Reihe mit Lichtschwertern herumexperimentiert. „Die alten Jedi hätten nicht alle Griffe in Taschenlampenlänge für ihre Waffen hergestellt. Sie hätten experimentiert“, meinte Gossett. „Ich schlug daher vor, dass die Lichtschwerter in der Alten Republik eher handgefertigt aussehen sollten, wie Waffen aus dem feudalen Japan.“

„Weil sie Tausende von Jahren vor den Filmen spielten, ergab es nur Sinn, dass sich alles antiker anfühlen und aussehen würde”, meinte Kevin J. Anderson.

Ein Paradebeispiel für solche altmodischeren Waffen war das Lichtschwert, das Gossett dem Twi-lek-Jedi Tott Doneeta gab. Dessen geschwungener Griff ähnelte einem japanischen Katana. Doch dabei sollte es nicht bleiben:

„Ich hatte die Idee”, so Tom Veitch, „ein Zweiklingenschwert einzuführen und dass Jedi mit einem Lichtschwert in jeder Hand kämpfen könnten. Chris hat dann wundervolle Zeichnungen davon geschaffen.”

Kun setzt dieses Zweiklingenschwert erst spät in der Reihe, in Der Sith-Krieg, ein, dann schon gezeichnet von Dario Carrasco. Bei Lucasfilm sorgte die Waffe zunächst für eine gewisse Nervosität, da sie weit über das hinausging, was in den Filmen zu sehen gewesen war, doch nach etwas kreativem Hin und Her mit Dark-Horse-Herausgeber Dan Thorsland wurde Gossetts Entwurf genehmigt. Fünf Jahre später war Gossett dann überglücklich, als er sah, wie Darth Maul in Die dunkle Bedrohung seine zweite Klinge ausfuhr.

Für den Film hatte man übrigens ursprünglich ziemlich direkt auf einen ähnlich kurzen Griff des Schwertes zurückgreifen wollen, wie man ihn bei Exar Kun gesehen hatte, doch Darth-Maul-Darsteller Ray Park setzte sich mit dem Vorschlag eines längeren Griffs durch, da er glaubhaft argumentieren konnte, damit als Kampfkünstler beeindruckendere Kombinationen umsetzen zu können.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

1 Kommentar

  1. Snakeshit

    Toller Artikel, ich habe mich in den letzten Wochen auch sehr für diese Comicreihe interessiert, in Anbetracht des Mangold Films, der irgendwann mal (vielleicht) erscheinen soll, wollte ich mal sehen, was die Legends damals sich eigentlich für die Ursprünge des Jediordens gedacht hatten.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise 1977: Der erste Film der 80er Jahre

Zeitreise 1977: Der erste Film der 80er Jahre

und eine Minizeitreise zum Geburtstag von Harrison Fords Bein

Eine neue Hoffnung // Artikel

13/07/2014 um 14:01 Uhr // 2 Kommentare

Alan Dean Foster im SWU-Interview

Alan Dean Foster im SWU-Interview

Alan Dean Foster stand als Ghostwriter der Romanadaption von Krieg der Sterne und später als Autor des ersten Star-Wars-Sequel-Romans an der Wiege des Erweiterten Romanuniversums. Im Interview sprach er mit uns über seine Erlebnisse und Pläne.

Literatur // Interview

16/09/2013 um 17:06 Uhr // 0 Kommentare

„Das Ende von Star Wars war längst überfällig“

„Das Ende von Star Wars war längst überfällig“

oder wie rückständig unser Hobby eigentlich ist 😉

Die Rache der Sith // Artikel

02/05/2005 um 18:05 Uhr // 86 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige