Anzeige

Literatur // News

Teil II des Interviews mit John Cassaday

über die Anfänge der Comics-Einheitskontinuität in Star Wars #1

Vor Kurzem haben wir euch den ersten Teil eines Interviews mit John Cassaday präsentiert – hier kommt Teil II:

StarWars.com: Bitten Sie Ihren Autoren jemals um spezifische Elemente? Wie den AT-AT in Star Wars #1 – war der von Anfang an in den Skripten oder führen Sie herbei, dass Sie die coolsten Dinge aus den Filmen zeichnen?

Vorschau zu <i>Star Wars #1</i>

John Cassaday: Eines der klugen Konzepte, die Jason [Aaron] in die erste Geschichte eingeführt hat, war, unsere Helden inmitten einer imperialen Waffenfabrik zu platzieren. Ganz natürlich haben wir so die Möglichkeit, aus den Transportmitteln unserer Schurken frei auszuwählen, einige davon erkennt ihr ja vielleicht…
Wir haben mit Lucasfilm hin und her überlegt, was wir nun verwenden sollen und was nicht…und ich denke, es ist wichtig, nicht zu sehr in Richtung Fan Fiction zu gehen, was heißt: Nehmt etwas nicht einfach deswegen, weil es unser Lieblingsspielzeug war oder ‚das wäre so cool!‘. Es muss an der Stelle Sinn machen. Als ich also das Skript las, dachte ich ‚AT-AT…ja, verdammt!‘
Als es darum ging, neue, nicht bereits in Filmen thematisierte Elemente für den Comic zu designen, wie diese Aliens in Band #2, wie kann man sich diesen Prozess vorstellen? Wie viel von den Filmdesigns des Aliens informiert darüber, was ihr macht und inwieweit ist es eure eigene Fantasie?

Vorschau zu Star Wars #1
Vorschau zu Star Wars #1

Von Anfang an wusste ich, dass mein Herangehen an das Buchdesign als solches sehr nahe am praktischen Schaffen der originalen Trilogie wäre. Ich wollte die Begrenzungen der Technik, des Make-Up und der Kostüme dieser Ära begrüßen. Kein komplxes CGI oder Motion Capture. Wenn ich also eine Alien-Figur designe, behalte ich im Kopf, dass es sich um einen Schauspieler mit Gummimaske handelt, ebenso mit Prothesen oder vielleicht eine Puppe. Wenn man es damals nicht hinbekommen hätte, wollte ich es jetzt auch nicht machen.
Wie würden Sie die Kolorierung des Buchs definieren? Was, meinen Sie, erwirkt es für Ihre Kunst?

Vorschau auf <i>Star Wars</i> #1
Vorschau auf <i>Star Wars</i> #1

Sie wird grundlegend und filmisch gehalten. Die Filme gehen niemals zu weit mit kinematographischen Tricks, also sollten wir das auch nicht machen. [Farbenkünstlerin] Laura Martin und ich habe schon oft miteinander gearbeitet und sie kennt das Star Wars-Universum ziemlich gut, sie hat also sofort gepasst und leistet fantastische Arbeit.
Okay, was sie DIE Sache in Star Wars #1, von der sie nicht erwarten können, dass die Leser sie erfahren, und warum?
Ehrlich gesagt will ich einfach, dass die Leser einfach die Musik von John Williams hören, wenn sie das gute Stück öffnen. Von da an, denke ich, werden sie sich – falls wir unsere Aufgabe gut erfüllt haben – in eine stellare Erfahrung aus längst vergangener Zeit und von weit weg vertieft finden. Ich weiß, dass ich meine erfüllt habe.

Wer den Comic noch nicht hat, kann ihn käuflich erwerben, es kommt ja noch eine zweite und eine dritte Auflage


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Legacy

Literatur // News

Madeleine Roux über ihren Roman Star Wars: Legacy

Das LF Publishing Panel von der New York Comic Con

Literatur // News

NYCC: Zahlreiche Romane, Comics und mehr vorgestellt

verwandte themen

Verwandte Themen

Requisiten, die keine sind: Ivo Coveneys Kostümrequisiten

Requisiten, die keine sind: Ivo Coveneys Kostümrequisiten

StarWars.com widmet sich fasziniert der Arbeit an den nicht-textilen Teilen der Episode-II-Kostüme.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

21/08/2001 um 17:49 Uhr // 0 Kommentare

George Lucas im Interview über The Clone Wars

George Lucas im Interview über The Clone Wars

Der Meister über die Erschaffung der neuen Star-Wars-Serie, aber auch über zukünftige Kinopläne

The Clone Wars // Interview

17/03/2008 um 20:45 Uhr // 0 Kommentare

Zukunft der Effekt-Technik: ILM setzt auf Game-Engines und Echtzeit

Zukunft der Effekt-Technik: ILM setzt auf Game-Engines und Echtzeit

Chancen für die Kleinen, Meilensteine für die Großen

Lucasfilm // Artikel

17/05/2019 um 10:57 Uhr // 4 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige