Anzeige

The Clone Wars: Vorschauartikel zum zurückschlagenden Zillobiest


Am Freitag hat das ungeheure Zillobiest seinen zweiten Auftritt in der US-Ausstrahlung von The Clone Wars und dazu hat die offizielle Seite nun einen Vorschauartikel veröffentlicht.

Das Zillobiest, eines der größten Computermodelle, das je für The Clone Wars erstellt wurde, das Zillobiest, beeindruckt es durch seine schiere Größe. Aber obwohl es rein körperlich bereits bedrohlich ist, fügt sich der charakteristische Ton des Ungeheuers passend ein und verleiht dem Ungeheuer Macht, Persönlichkeit und Schmerz.

„Es war ein langer Prozess des Versuchs und Irrtums um hierher zu kommen,“ erklärt Dave Acord, Sounddesigner von The Clone Wars und Erschaffer des charakteristischen Schreis des Zillos. „Ich habe verschiedene Tiere, Musikintrumente, Autos ausprobiert, aber letztlich besteht der Zillo-Schrei zu 75% aus Pferd. Ich habe die Frequenz nach unten verschoben und mehr Hall hineingegeben. Der Rest besteht aus Luchs und Löwe, Gebrüll und auch Gebell. Die Komplexität des Pferde-Wimmerns verschafft den richtigen Eindruck von Ausdrucksstärke und Andersartigkeit. Manchmal klingt der Schrei schrecklich und bedrohlich. Dann aber kann man wieder den Schmerz in der Stimme hören. Das Zillo hat viel Charakter und das wollten wir auch beim Ton widerspiegeln.

„Wenn ich neue Kreaturen entwerfe, nehme ich beispielsweise erst einmal verschiedene Tiere auf oder nutze alte Aufnahmen,“ erklärt Acord. „Aber während des Schaffensprozesses, entwickelt sich die Idee. Ich beschließe zum Beispiel, dass ein Todesschrei mehr Gekreische braucht – einen Tisch über einen Betonboden zu schieben, könnte das Salz in der Suppe sein. Das ist immer noch die beste Methode den richtigen Ton zu treffen – rausgehen und aufnehmen! Manchmal habe ich am Ende etwas völlig anderes als ich ursprünglich geplant habe.

The Eye of the Zillo

Mit Blick darauf, dass es die meisten Kreaturen, Fahrzeuge und Aliens aus The Clone Wars nicht wirklich gibt, ist Acords Aufgabe in der Regel Grundlagenarbeit. Das Ergebnis ist alles andere als Routine, die sehr abwechslungsreich ist und untypisch ist.

„Ich kann alle der neuen Toneffekte für die Serie machen,“ erklärt er. „Ich mag die Spinnen-Attentäterdroiden seh. Die Servotöne sind sehr nervtötend, ebenso das metallischen Gekreische. Andere meiner Lieblinge sind die Malevolence und ihre Ionenkanone, den Darksaber und die Kommandodroiden. Ich habe von Dave Filoni sogar einige Sprechrollen bekommen. Am meisten Spaß macht es mit den tollen Talenten der Serie zu arbeiten, Dave, Matthew Wood, George Lucas und Ben Burtt – um nur einige zu nennen. Ich bin wirklich stolz auf die Arbeit an The Clone Wars – es ist eine unglaublich dichte und detaillierte Sendung und wir machen den Ton in 5.1 für jede Folge, was nicht leicht ist!“


Ronen Tal-Ravis

Ronen Tal-Ravis begeisterte sich leidenschaftlich für das Star-Wars-Rollenspiel und verfasste u.a. unser großes Rollenspiel-Special. Darüber hinaus brachte er sich zwischen 2008 und 2010 als eifriger Newsschreiber auf SWU ein.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Tauche ein in die Klonkriege, jenen galaktischen Krieg, der einer Republik den Todesstoß gab und ein Imperium begründete, und erlebe die Abenteuer von Jedi-Rittern und Klonsoldaten im Kampf gegen General Grievous, Asajj Ventress und die Droidenarmeen der Separatisten.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Podcasts // News

Der Blue Milk Blues macht wieder die Klonkriege mit

Literatur // News

Begleitband zur Animations-Serie The Clone Wars erschienen

verwandte themen

Verwandte Themen

Der Filmschnitt von Episode II – Angriff der Klonkrieger

Der Filmschnitt von Episode II – Angriff der Klonkrieger

Einen Film zu drehen, ist bereits ein Kraftakt, doch das gedrehte Material zu einem Film zusammenzuschneiden, ist die eigentliche Herkulesaufgabe. Ein halbes Jahr vor dem Kinostart blickt StarWars.com auf den Stand des Schnitts von Episode II.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

24/09/2001 um 17:26 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

Zum 25. Geburtstag von Episode I blickte StarWars.com vergangenes Jahr auf die Bild- und Tongenese von Die dunkle Bedrohung zurück.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

25/07/2025 um 10:26 Uhr // 1 Kommentar

The-Clone-Wars-Regisseur Dave Filoni im Interview

The-Clone-Wars-Regisseur Dave Filoni im Interview

Ein Rundumschlag über die Zusammenarbeit mit George Lucas, The Clone Wars als Film und Serie, Plo Koon, Anakins Schülerin und Merchandise.

The Clone Wars // Interview

14/05/2008 um 19:09 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige