Anzeige

Literatur // News

The Star Wars – Die Urfassung neu aufgelegt in der Comic-Kollektion

Band 17 ist ab sofort am Kiosk und im Zeitschriftenladen erhältlich!

Da morgen Karfreitag ist, gibt es bereits heute eine weitere Ausgabe der Star-Wars-Comic-Kollektion aus dem Hause Panini im Zeitschriftenladen und am Kiosk:

Band 17: The Star Wars – Die Urfassung

The Star Wars - Cover

Auf der WonderCon 2013 kündigte Dark Horse ein außergewöhnliches Projekt an, welches bis heute viele Comicreihen in den Schatten stellt.

Während ich in den Lucasfilm-Archiven recherchierte, habe ich viele Schätze gefunden – aber einer, der mich wirklich verblüffte, war George [Lucas‘] grober Entwurf für The Star Wars. Seine ersten kompletten Vorstellungen waren überwältigend, umwerfend und fesselnd zu lesen.
Während ich mit ihm an einem anderem Buch-Projekt arbeitete, habe ich George einmal gefragt, ob wir seinen groben Entwurf adaptieren dürften. Er war sehr zögerlich. Jahre später zeigten wir ihm ein paar illustrierte farbige Seiten, wie es aussehen könnte, und daraufhin gab er uns das Okay.
J.W. Rinzler

The Star Wars erschien von September 2013 bis Mai 2014 in acht US-Heften, plus einem Handbuch und adaptiert das Original-Star-Wars-Drehbuch von George Lucas. Dies hört sich natürlich zu erst etwas einfallslos an, aber in Wirklichkeit hat die Urfassung nur wenig mit der endgültigen Filmfassung zu tun. Im Fokus stehen hier die Jedi-Bendu mit dem Hauptcharakter Annikin Starkiller und General Luke Skywalker.

Das Grundthema ist faktisch das Gleiche: Eine Gruppe denkbar unterschiedlicher Figuren tut sich zusammen, um gegen ein böses Imperium für die Freiheit zu kämpfen. Die Umsetzung ist allerdings völlig anders und deutlich dunkler. Es gibt mehr Emotionen, mehr Action und mehr Gewalt. In der Hinsicht erinnert die Originalfassung an Der Schwarze Falke oder Die sieben Samurai. Fast das gesamte dritte Heft der Reihe ist faktisch ein Spaghetti-Western, nur eben mit Laserschwertern. The Star Wars wurde, anders als der Film, nicht als Märchen für Kinder geschrieben, in dem Gefahren abgemildert werden oder sich jemand Sorgen um Spielzeuglizenzen gemacht hat. Dies ist eine Reise ins Herz der Finsternis, auf der Jedi-Krieger alles in Stücke hacken, was vom Imperium auf sie losgelassen wird.
Mike Mayhew

Umgesetzt wurde das Werk von J. W. Rinzler und gezeichnet von Mike Mayhew. Um die Welt von The Star Wars zum Leben zu erwecken, ließ man sich dabei von früheren, nicht verwendeten Konzeptentwürfen von Ralph McQuarrie, Joe Johnston und Colin Cantwell inspirieren. Im Handbuch erinnert sich J. W. Rinzler:

Wie stellt man es an, etwas, das derat in unserem kollektiven Bewusstsein verwurzelt ist wie Star Wars, neu zu definieren und neu zu entwerfen? Bleibt man zu sehr dem aus den Filmen Bekannten verhaftet, kann es schnell abgekupfert und farblos wirken. Entfernt man sich zu weit vom etablierten Look, riskiert man, den Wiedererkennungseffekt vollständig zu verlieren. Wie also macht man etwas Exotisches noch exotischer?

Scott Kolins, Sean Cooke, Kilian Plunkett, Stéphane Roux, Ryan Kinnaird und Mike Mayhew entwickelten zusammen die Welt von The Star Wars und arbeiteten über ein Jahr an dem Projekt. Im Mai 2013 wurden die ersten ungetexteten Vorschauseiten der Welt präsentiert und im August erschienen die ersten sieben Seiten der Adaption mit einem kurzen Trailer:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

In Deutschland veröffentlichte Panini im September 2014 ein Hardcover, welches neben den acht US-Heften und dem Handbuch noch eine kleine Cover-Galerie enthielt. Die Star-Wars-Comic-Kollektion wird leider das Handbuch nicht mit abdrucken, aber dafür wird es zusätzlich 16 Seiten Bonusmaterial geben. Hier eine kleine Vorschau:

The Star Wars - Vorschau Seite 1
The Star Wars - Vorschau Seite 2
The Star Wars - Vorschau Seite 3
The Star Wars - Vorschau Seite 4
The Star Wars - Vorschau Seite 5
The Star Wars - Vorschau Seite 6

Kane Starkiller ist ein Jedi-Bendu-Meister, der sich gemeinsam mit seinen Söhnen Annikin und Deak auf dem vierten Mond von Utapau versteckt. Ein Sith-Krieger entdeckt sie dort und tötet Deak. Kane und Annikin machen sich nun auf den Weg ins Aquilae-System, wo sie Kanes alten Jedi-Freund treffen, den General Luke Skywalker. Kane ist ein Cyborg und weiß, dass er sterben wird. Er überzeugt Luke, seinen Sohn zum Jedi auszubilden. Die Gruppe reist in die Stadt Gordon weiter, wo Kane seinen Sohn Skywalker und dem König von Aquilae anvertraut. Clieg Whitsun, ein Rebellenspion, der auf der imperialen Hauptwelt Alderaan im Einsatz war, hat inzwischen erfahren, dass eine imperiale Flotte unter dem Kommando von General Darth Vader und Gouverneur Crispin Hoedaack kurz davorsteht, Aquilae mit einer Raumfestung anzugreifen…

Die Star-Wars-Comic-Kollektion 17: The Star Wars – Die Urfassung ist ab sofort für 12,99 € am Kiosk oder im Zeitschriftenladen erhältlich. Alle, die die Hardcover im Buchhandel oder bei Amazon.de beziehen, werden ab dem 24. April beliefert oder können Band 17 noch immer hier bestellen.
Alle die gerne zusätzlich noch das Handbuch besitzen möchten, können noch auf die alte Hardcover-Version zurückgreifen. Zwar muss man 24,99 € zahlen, doch das einzige nicht limitierte Hardcover von Panini lohnt sich die Anschaffung und kann hier bei Amazon.de bestellt werden.

The Star Wars - Hardcover

Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

12 Kommentare

  1. McSpain

    Sehr dicke Kaufempfehlung an wirklich alle!

    Gibt einen sehr schönen Mashup-Überblick über ein Star Wars wie es auch hätte seien können und wo die Wurzeln von so manchem liegen.

  2. Rieekan78

    Sehr attraktiv, auch dass frühe Design-Konzepte von Joe Johnston, McQuarrie und Co mit eingeflochten wurden.
    So kreativ wie Lucas ersten Story Entwürfe, hin zu A New Hope, sollte Star Wars nie wieder werden. 😥

  3. MaYo

    Sie könnten diese Story immer noch verfilmen. Einfach ein anderes Zeitalter wählen, neuer Titel und auf geht es in die nächste Trilogie ab EP X. 😉

  4. George Lucas

    Diese Entwürfe haben einen ziemlichen Prequel-Vibe. Erneut wird klar, dass das, was wir 1999 bekommen haben, gewissermaßen schon lange in Lucas schlummerte. Ich wage es kaum auszusprechen, aber in der Hinsicht ist Episode I das „wahre“ Star Wars.

    Ich würde gerne Adaptionen der anderen Entwürfe für die Saga sehen. Das alternative RotJ, von dem Lawrence Kasdan ja mal sprach, wäre besonders reizvoll. Ebenso die überarbeitete Rohfassung von TPM, die die bessere, rundere, interessantere Geschichte erzählt. Aber ein so reicher Fundus an frühen Fassungen findet sich nur beim ersten Film. Je weiter die Saga foranschritt, desto weniger feilte Lucas an den Handlungen, und der Weg vom ersten Entwurf zum Film wurde immer kürzer.

    Rinzler hat hier, wieder einmal, ein tolles Projekt in die Wege geleitet. Und Lucas kann man wohl dankbar sein, dass er ausnahmsweise mal eine Alternativfassung von Star Wars neben der Standardversion zuließ.

  5. McSpain

    @Rieekan78:

    „So kreativ wie Lucas ersten Story Entwürfe, hin zu A New Hope, sollte Star Wars nie wieder werden.“

    Was eine zutiefst triviale Aussage ist. Natürlich ist jede Schaffensphase auf dem weißen Papier freier und kreativer als alles was einem etablierten Muster/Namen folgt/folgen muss.

    Spannender fand ich eigentlich den in diesem Comic präsenteren „Game of Thrones“ Feel den ich hoffe zum Ende der ST realisiert zu sehen: Königshäuser statt Galaxie-Regierungen.

    @MaYo:

    Jepp. Der Stil würde sich für eine KOTOR-Ära Reihe gut eignen oder für ein Setting nach der ST.

  6. Rieekan78

    @McSpain:

    " Natürlich ist jede Schaffensphase auf dem weißen Papier freier und kreativer als alles was einem etablierten Muster/Namen folgt/folgen muss."

    Was für eine typisch bornierte Sichtweise.
    Auch wenn ein Rahmen und Hauptcharaktere entwickelt sind, bietet gerade Star Wars die kreativ weitreichensten Möglichkeiten um neue, vielschichtige Storys aufzubauen, vor allem bei einer neuen Trilogie und sich eben nicht von dem lahmen "Reimprinzip" fesseln zu lassen.
    TESB schafft es ja auch, mit etablierten Muster/Namen neue Bereiche zu kreieren.

    Im Grunde hatte man das ja auch von Episode 1 erwartet, die Anlagen sind ja auch vorhanden, nur ist die Umsetzung und der Fokus schlecht.
    Bei TFA war es dann umgekehrt.

  7. McSpain

    @Rieekan78:

    Klar war TESB kreativ. Auch TPM und die ganze PT waren kreativ.

    Du sagtest aber, dass Star Wars nie kreativER war als zu dieser Zeit. Und das ist logisch. Die Geburtszeit von ANH war kreativER als TESB und kreativER als die PT.

    Was natürlich für jedes Franchise bzw. jede Reihe gilt.

    Wenn es dir nur um einen Bash-Richtung TFA ging, dann kann ich da auch gerne zustimmen wenn es dich beruhigt: Selbst ROTJ war kreativER als TFA

  8. Rieekan78

    @McSpain:

    "Selbst ROTJ war kreativER als TFA."

    Das hätte ich aus deinem Mund jetzt nicht erwartet.

  9. Darth Jorge

    Ich würde diese Adaption auch jedem Hardcore-Fan ans Herz legen. Nicht weil sie besser als die spätere Realisierung wäre, sondern weil sie höchst interessante Einblicke auf visuell unterhaltsamen Niveau bietet.

    @(User) George Lucas

    Zitat:
    "Diese Entwürfe haben einen ziemlichen Prequel-Vibe. Erneut wird klar, dass das, was wir 1999 bekommen haben, gewissermaßen schon lange in Lucas schlummerte. Ich wage es kaum auszusprechen, aber in der Hinsicht ist Episode I das "wahre" Star Wars."

    Richtig erkannt, wobei dies die OT nicht weniger zum wahren "Star Wars" macht. Trotzdem weise Worte. 🙂

    @McSpain

    Zitat:
    "Selbst ROTJ war kreativER als TFA"

    Ähh, was wollte ich schreiben?
    Ach, gar nichts. Ich wollte das Zitat nur noch mal veröffentlicht sehen… 😉 😀 😉

  10. McSpain

    Was nicht heißt, dass ich nicht die Stärken von TFA woanders als in der "Kreativität" sehe und er in der Summe für mich daher über ROTJ (und der PT und R1) steht. 😉

    Wenn es jemandem nur nach bzw. um Kreativität geht sieht es natürlich anders aus.

  11. George Lucas

    @ Darth Jorge:

    – "Richtig erkannt, wobei dies die OT nicht weniger zum wahren "Star Wars" macht."

    Das musst du mir nun wirklich nicht sagen… wo ich es mir doch zur Lebensaufgabe gemacht habe, mein Bild von Star Wars gegen das seines Schöpfers zu verteidigen 😉

    So, jetzt aber ab auf die Celebration.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Die Macher von Star Wars: The Clone Wars

Die Macher von Star Wars: The Clone Wars

Nur gemeinsam machen sie The Clone Wars. Wir blicken auf die Köpfe hinter dem Film und der gleichnamigen Animationsserie.

The Clone Wars // Artikel

02/12/2008 um 15:53 Uhr // 0 Kommentare

Iain McCaig: Vom Konzept zum Kostüm

Iain McCaig: Vom Konzept zum Kostüm

Konzeptzeichner Iain McCaig erzählt von seiner Arbeit an Kostümen wie denen der Jedi in Star Wars: Episode I.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

11/04/2000 um 17:11 Uhr // 0 Kommentare

George Lucas und Dave Filoni über The Clone Wars

George Lucas und Dave Filoni über The Clone Wars

Zum Kinostart des The Clone Wars-Films äußerten sich George Lucas und Dave Filoni über ihr Projekt.

The Clone Wars // Interview

14/08/2008 um 17:15 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige