Anzeige

Literatur // News

Thrawn – Chaos Rising (Ascendancy Trilogy #1) verschoben

Start der neuen Trilogie erscheint erst im Oktober!

Am 05. Mai 2020 sollte eigentlich die neue kanonische Thrawn-Trilogie Ascendancy beginnen. Der Verlag des Buchs gab bekannt, dass der Veröffentlichungstermin verschoben wird. Das neue Werk von Autor Timothy Zahn zu einem der beliebtesten Charaktere der Star Wars Literatur erscheint nun am 06. Oktober 2020.

Thrawn - Chaos Rising

Zu den Gründen äußert sich der Verlag wie folgt:

Lassen Sie uns zuerst die schlechten Nachrichten aus dem Weg räumen. Wir verschieben das Erscheinungsdatum von Buch 1 „Chaos Rising“ vom 5. Mai auf den 6. Oktober. Wir wissen, dass es enttäuschend ist, länger auf die nächste Thrawn-Geschichte warten zu müssen. Die Verzögerung ist auf Terminänderungen zurückzuführen und hat keine Auswirkungen auf das Buch selbst. Wir arbeiten bereits an Buch 2!
Aber es gibt auch gute Neuigkeiten: Seit dem ersten Entwurf wollten wir mit unserem Buchdesign etwas Besonderes machen, das nicht nur auf einer Messe erhältlich ist. Hier ist also ein Blick auf eines der Dinge, die wir zur Feier unseres liebsten Chiss-Offiziers ausprobieren. Sehen Sie sich die blauen Ränder an!
Danke, dass Sie bei uns treu geblieben sind, wir freuen uns so sehr darauf, dieses neue Abenteuer im Herbst mit Ihnen zu teilen. Und auf dem Weg dorthin werden wir mehr Details, Updates, Auszüge und vielleicht die eine oder andere Überraschung haben.
Chaos Rising ist weiterhin vorbestellbar und wird am 6. Oktober in gedruckter Form, als E-Book und als Hörbuch erhältlich sein.

Thrawn - Chaos Rising

Das Buch ist weiterhin bei Amazon.de vorbestellbar und erscheint nun am 06. Oktober 2020.


Philipp

Seit Anfang 2019 ist Philipp Teil von SWU und kümmert sich um die neu erscheinenden Videospiele zu STAR WARS. Immer dann, wenn er nicht gerade virtuell in der Galaxy far far away unterwegs ist, beschäftigt er sich leidenschaftlich mit allem, was es um die Ära der Hohen Republik zu lesen und zu bestaunen gibt. Darüber hinaus liest der Episode-III-Liebhaber gerne Bücher über Thrawn und schwört auf die Bane-Trilogie.

Schlagwörter

23 Kommentare

  1. CRusko

    Positiv für mich: Dann ist der Release näher an meiner deutschen VÖ dran und ich kann nicht gespoilert werden.
    Schade, dass bei uns die Bücher auf Deutsch nicht auch im Hardcover kommen 🙁

  2. chaavla

    Schade, dass es verschoben wird. Hatte mich sehr drauf gefreut. Aber die blauen Ränder sind für mich tatsächlich ein Grund, die ganze Trilogie als Hardcover ins Regal zu stellen.

  3. Vasohka

    Es ist recht offensichtlich wieso – im Herbst/Winter 2020 wird die Ahsoka/Sabine Serie starten welche erforschen wird was mit Ezra und Thrawn geschehen ist. Das jetzt die neue Thrawn Trilogie ebenfalls auf den selben Zeitraum geschoben wird ist sicherlich kein Zufall.

  4. chaavla

    @Vasohka:

    Die Zeit, in der Rebels spielt, wurde mit der Trilogie behandelt, die letztes Jahr mit "Thrawn: Treason" abgeschlossen wurde. Die Ascendency Trilogie behandelt Thrawns Werdegang bei der Chiss Ascendency und spielt wesentlich in den unbekannten Regionen, bevor er zum Imperium kommt. Daher sehe ich keinen Zusammenhang zu der Serie.

  5. Darth PIMP

    @ chaavla

    Thrawn hat sich wegen einer Äußeren Bedrohung der Chiss Welten dem Imperium angeschlossen. Darüber könnten wir mehr in den neuen Romanen erfahren. Und die Gerüchte besagen, dass die neue Animationsserie genau das behandeln und auch dort spielen soll.
    Also wer weiß. Man könnte das durchaus miteinander verweben.

  6. chaavla

    @Darth PIMP:

    Eine inhaltliche Verwebung würde sicherlich Sinn machen. Durch den Zeitunterschied glaube ich aber nicht, dass der Roman besonders viel Handlung der Serie vorwegnehmen könnte.

    Aber stimmt schon, lassen wir uns überraschen. Es würde jedenfalls zu der angegebenen Begründung passen.

  7. Vasohka

    Ich denke es geht eher darum das das Intresse an Thrawn wieder größer ist wenn er zeitgleich auch in einer Serie wieder zu sehen ist und nicht so sehr darum was wann spielt.

  8. CRusko

    Das macht schon Sinn.
    Mir ging es auch ähnlich. Ich habe Rebels ungefähr zu der Zeit geguckt, als ich bin dem neuen kanonischen Thrawn angefangen habe. Das Lesen hatte ich dann so getimed, wie es zu den Serienstaffeln 3 und 4 passte und das war dann schon cool. Beides hat sich gegenseitig befruchtet, auch in meinem eigenen Interesse.

  9. Lord Driemo

    Bin beim Thema Thrawn noch relativ unbeleckt.

    Hat jemand von euch ´nen Tipp, mit welchem Buch
    man am besten anfangen sollte? Blick da nicht mehr ganz durch.

  10. loener

    @Driemo:

    Je nach persönlichem Geschmack Erben des Imperiums (Legends) oder Thrawn (Kanon) und dazu Rebels (TV Serie) schauen, dann mit dem entsprechend nächsten Buch (Legends: Die Dunkle Seite der Macht, Kanon: Thrawn – Allianzen) weitermachen und die Trilogie mit Das letzte Kommando (Legends) bzw. Thrawn – Verrat (Kanon) vollenden.

  11. Lord Driemo

    Ioener:
    Besten Dank! Beißen sich denn die Legends/Kanon-Bücher auch nicht?

  12. chaavla

    Ich kann mich der Empfehlung von Ioener nur anschließen. Meiner Meinung nach, beißen sich die beiden Trilogien nicht. Die Legends-Trilogie spielt nach ROTJ, beißt sich also inhaltlich mit den Kanon-Büchern dieser Zeit. Die Kanon-Trilogie spielt vor ANH, deckt also eine andere Zeitspanne ab.

  13. CRusko

    Ich habe die beiden derzeit auf Deutsch erschienen kanonischen Thrawn Bücher gelesen. Die kann ich empfehlen. Die haben auch sehr viel Spaß gemacht und den "Hype" um diesen Charakter kann ich gut verstehen.

  14. Darth PIMP

    Und es gibt bei uns ja auch schon die Comicadaption zum ersten Buch. Kann ich auch empfehlen.

  15. Vasohka

    @Driemo

    Natürlich widersprechen sich Legends und Kanon Werke. Das ist ja der Grund warum alles vor 2014 an Romanen, comics etc. nun Legends ist.

    Es ist bei Star Wars jetzt so wie bei den Marvel und DC Universen (in denen es schon seit Jahrzehnten zahlreiche Parallel Universen gibt). Wir haben nun zwei verschiedene Star Wars universen : Legends und Kanon. Das einzige was in beiden Universen existiert sind im Grunde Episode I – VI.

    Sämtliche Romane, comics und Games die vor 2014 erschienen sind gehören zum Legends Universum und bilden die Story und Timeline dieses Universums. Das beinhaltet die KOTOR geschichten, The Old Republic, Darth Bane, Darth Plagueis und die unzähligen Romanreihen wie die alte Thrawn trilogie, Jedi Academy, New Jedi Order, Legacy of the Force etc. die nach ROTJ spielen. In Legends sterben Luke, Han und Leia nicht und deren Kinder sind Ben, Jaina, Jacen und Anakin. Luke ist verheiratet mit Mara Jade und deren Geschichten spielen bis weit 40 Jahre nach ROTJ. Dieses SW Universum steht für sich alleine und hat nichts mit dem aktuellen Kanon zu tun. Die ST und serien wie Rebels existieren in diesem Universum nicht.

    Und dann ist da das aktuelle Kanon Universum. Dazu zählen alle 11 Filme, die Serien The Clone Wars (2008 Version), Rebels, Resistance, The Mandalorian und sämtliche Comic, Romane und Games die seit 2014 erschienen sind. Diese bilden alle zusammen die Story und Timeline des aktuellen Kanons und alles was vor 2014 erschienen ist an Literatur, Comics und Games hat absolut nichs mit dem Kanon Universum zu tun. Charaktere wie Ben, Anakin Solo, Jacen oder Jaina existieren in diesem Universum nicht. Gewisse Charaktere die in Legends erfunden worden sind wie Thrawn sind später ins Kanon universum eingeführt worden, haben aber eine andere Story als im Legends Universum. In Thrawns Fall bspw. sind der Thrawn aus Legends (alte Thrawn Trilogie) und der Thrawn im Kanon (Rebels, neue Thrawn Trilogie etc.) zwei verschiedene Charaktere oder besser gesagt zwei verschiedene Versionen des Charakters.

    Es ist also wichtig zwischen den beiden Universen zu unterscheiden um nicht durcheinander zu kommen. Alles was zu Legends gehört (Mit Ausnahme der Filme) hat absolut nichts mit dem Kanon zu tun. Die alte Thrawn Trilogie aus den 90ern ist also vollkommen irrelevant für Thrawns Geschichte im Kanon und erzählt die Geschichte eines anderen Thrawn – nämlich dem aus Legends.

    Wenn du die Geschichte von Thrawn im Kanon Universum verfolgen möchtest dann ist dies die richtige Reihenfolge:

    Thrawn: Ascendancy Trilogie (Roman, startet Oktober 2020)

    Thrawn (Roman)

    Rebels Season 3 (TV)

    Thrawn: Alliances (Roman)

    Thrawn: Treason (Roman)

    Rebels Season 4 (TV)

  16. loener

    @Vasohka:

    Die Kanon-Thrawn-Bücher könnten genausogut die Vorgeschichte des Legends Thrawn erzählen, so hatte ich Driemos Frage verstanden. Wer also tiefer in den Charakter eintauchen will, bzw verstehen will, wieso es überhaupt erst zur Beliebtheit Thrawns kam, dem sei die Legends-Trilogie immernoch wärmstens ans Herz gelegt – auch wenn diese sich selbstredend mit dem post-Endor Kanon beißt inzwischen.

  17. Vasohka

    @loener

    Nein die neuen Thrawn Bücher erzählen definitiv nicht die Vorgeschichte des Legends Thrawn. Genausogut könnte man behaupten das die Darth Bane Bücher immer noch die Geschichte des Kanon Bane wären. Nein. Legends und Kanon sind ganz klar zwei verschiedene Universen und alle Romane die seit 2014 erscheinen spielen ausschliesslich im Kanon Universum und stehen in keinerlei Zusammenhang mit irgendwelchen Legends Werken. Das ist einfach Fakt und steht für mich einfach nicht einmal im Ansatz zur Debatte.

    Wie Matt Martin von der Storygroup erst kürzlich bestätigte wurden auch sämtliche Geschichten aus dem EU welche nicht den neuen Romanen widersprechen (Old Republic, Bane etc.) aus dem Kanon entfernt um den Autoren die maximale Freiheit für neue Geschichten zu geben und dafür zu sorgen das er neue Kanon in keinster Weise an bereits bestehende Werke gebunden ist.

    Die Definition könnte klarer nicht sein von Seiten der Storygroup: Alles was vor 2014 erschienen ist gehört nicht zum Kanon Universum. Darunter fällt absolut ALLES ausser Episode I-VI. Und das beinhaltet auch sämtliche Werke die nicht dem Kanon widersprechen.

    Die alte Thrawn Trilogie ist damit ohne wenn und aber nicht Kanon und steht in keinstem Zusammenhang mit Rebels oder den neuen Thrawn Romanen. Zumal die alte Thrawn trilogie dem neuen Kanon auch drastisch widerspricht. Im neuen Kanon gibt es das Imperium nach Jakku nicht mehr und diverse Ereignisse und Charaktere in den alten Thrawn Romanen existieren im neuen Kanon überhaupt nicht.

    Sich da jetzt aus Legends und Kanon irgendwas eigenes zusammenflicken funktioniert nicht. Die zwei Universen sind klar definiert und getrennt. Da gibt es auch keine Grauzonen.

  18. BorleiasVisitor

    @Vasohka

    Also das ist doch quatsch. Klar gibt es den neuen Kanon, klar beißen sich die Werke irgedwie, aber klar kann man sich was eigenes basteln. Warum sollte man das auch nicht? Die Gedanken sind bekanntlich frei. 😉 Warum so totalitär?

    Ich kann nur empfehlen die alte Trilogie zu lesen, wie Ioner es sagt. Eigentlich einer der Meilensteile des alten EU. Thrawns „Mythos“ wurde da begründet. Wer den Chrakter verstehen will und den Hype, auch geschichtlich, sollte die Werke lesen. Zumal dieser Thrawn es auch in manche Videospiele geschafft hat, ich erinnere mich z.B. an Empire at War.

  19. CmdrAntilles

    Letztendlich gibt es doch nur gute und schlechte Geschichten, egal ob Legends oder Kanon. Und gute Star Wars-Geschichten lese ich ich immer gerne und würde ich auch immer weiterempfehlen, eben ganz egal ob es nun Kanon- oder Legends-Werke sind.

  20. chaavla

    Nur, weil es einen neuen Kanon gibt, heißt das doch nicht, dass man die alten Werke nicht mehr lesen darf. Ich habe meine alten EU-Bücher jedenfalls nicht weggeschmissen.

    Dass sich die Original-Thrawn Trilogie und bspw. die Aftermath-Trilogie einander total widersprechen, ist ja logisch. Darauf habe ich in meinem obigen Kommentar auch hingewiesen.

    Allerdings gibt es inhaltlich keinen Widerspruch zwischen der alten und der Kanon-Thrawn-Trilogie. Das liegt hauptsächlich daran, dass unterschiedliche Zeiträume abgedeckt werden. Der Charakter „Thrawn“ ist aber sehr sehr ähnlich angelegt. Die alte Trilogie ist deshalb sehr zu empfehlen, weil sie sehr spannend und unterhaltsam ist. Man muss sich natürlich bewusst sein, dass die dort eingeführten Charaktere keine Rolle bei der ST spielen.

    PS: Gerade für jene, die ihre Probleme mit der ST haben und sich für eine „Alternative Fortsetzung“ von ROTJ interessieren, ist die alte Thrawn-Trilogie sicherlich interessant. Es gab im alten EU wohl kaum Werke, die im Fandom so positiv gesehen werden.

  21. Lord Driemo

    @Vahsoka:

    Danke für den Input. Ich denke, ich werde mir einfach
    alles reinpfeifen – zur Sicherheit 😉

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

James Luceno im Interview

James Luceno im Interview

der Autor über aktuelle und vergangene Projekte, seine Freundschaft mit Brian Daley und Zukunftsideen.

Literatur // Interview

10/11/2008 um 09:08 Uhr // 0 Kommentare

Tolles Interview mit John Williams

Tolles Interview mit John Williams

Die Arbeit an Indy IV beginnt für ihn am 1. Oktober.

Indiana Jones // Interview

23/09/2007 um 11:13 Uhr // 0 Kommentare

Rächer der Sith: Doug Wheatley und die Comicadaption von Episode III

Rächer der Sith: Doug Wheatley und die Comicadaption von Episode III

Doug Wheatley spricht über seine Arbeit an der Comicadaption von Episode III: Die Rache der Sith.

Literatur // Artikel

23/03/2005 um 18:12 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige