Anzeige

Timothy Zahn auf der Noris Force Con

der Autor der Thrawn-Trilogie in Nürnberg

Die offizielle Seite der Noris Force Con hat den nächsten Gast angekündigt: Timothy Zahn.

Timothy Zahn

Timothy Zahn ist wohl einer der bekanntesten und beliebtesten Autoren im Expanded Universe von Star Wars. Neben den allseits bekannten „Thrawn-Trilogien“ schrieb er auch noch viele weitere Romane, verfasste zahllose Kurzgeschichten und arbeitete an der Entstehung diverser Comics mit. Er erschuf neue Charaktere, wie Großadmiral Thrawn, Mara Jade und Talon Karrde und beleuchtete unsere Helden aus den Filmen neu. Sogar auf George Lucas hatten seine Werke Einfluss, so tauchte der Name „Coruscant“ beispielweise erstmals in Zahns „Erben des Imperiums“ (1991) auf, bevor er 1999 seinen Weg auf die große Leinwand (Star Wars Episode 1 – Die dunkle Bedrohung) fand.

Es wird bestimmt einiges auf seinem Panel zu erfahren geben und selbstverständlich wird er mitgebrachte Bücher auf unserer Convention signieren. Und auch wenn ihr kein Buch von ihm habt, unsere Merchandise-Händler werden bestimmt eine Auswahl an Werken von ihm parat haben, sodass ihr euch auch vor Ort noch eindecken könnt!

Mehr zur Con, die vom 11. bis 13. September in Nürnberg über die Bühne geht, erfahrt ihr auf NorisForceCon.de. Verbillige Ticket gibt es noch bis Ende Februar.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

13 Kommentare

  1. TiiN

    Ein Star Wars Legends Autor. 😛

    Natürlich eine tolle Möglichkeit für alle Besucher um beispielsweise ihre Thrawn-Trilogie signieren zu lassen. 🙂
    Ansonsten hat der Mann sicher auch ein paar interessante Ansichten zu Star Wars zu erzählen. Wobei seine ganz große Zeit auch schon etwas hinter ihm liegen sollte.

  2. MeisterTalan

    Grandios! Das wird nach Essen für mich das groesste Fanevent!!

  3. loener

    Jetzt führt eigtl kein Weg mehr dran vorbei, toller Gast!

  4. Jacob Sunrider

    Das beeindruckt mich jetzt schon muss ich sagen. Ich hatte die Veranstaltung sowieso auf dem Zettel, aber jetzt umso mehr!

  5. Master Kenobi

    Der erste Reinfall auf der Gästeliste. Ich finde Zahn nicht nur überbewertet und völlig uninteressant, sondern auch noch komplett unsympathisch.

    Aber da die restlichen Gäste gut sind, leidet der Gesamteindruck der Con nicht wirklich unter einem Gästeflop.

  6. WARSLER

    Timothy Zahn hat Star Wars fortgeführt wo die Rückkehr der Jedi-Ritter endete dafür bin ich ihm ewig dankbar. Ohne ihn wäre Star Wars nicht das was es heute ist, er gab den Anstoß das ich unbedingt richtig lesen lernen wollte. Sein Buch war das erste was ich von Star Wars gelesen hatte und was ich zu Weihnachten geschenkt bekam. Er hat Star Wars wieder aufleben lassen und dafür kann man ihm nicht genug danken. Bis Lucas sich entschloss dann selbst weiter zu machen und die Vorgeschichte zu erzählen war er derjenige der Star Wars weiter fortführte und andere Autoren wie Brian Delaney mit seinem roten Buch über Han Solo und Chewie inspirierte auch für Star Wars zu schreiben.

  7. Anakin 68

    @ WARSLER

    Ich nehme an, daß du mit Brian Delaney eigentlich Brian Daley meinst. Dieser hat bereits Ende der 70er Jahre die Han Solo-Trilogie geschrieben, während Timothy Zahn die Thrawn-Reihe erst Anfang der 90er Jahre verfasste. Somit dürfte eher Daley Zahn inspiriert haben als umgekehrt. 😉

  8. WARSLER

    @Anakin 68

    Ja genau den meinte ich ist ja leider gestorben. Mmh, komisch die Abenteuer von Han und Chewie gab es bei uns erst später zu kaufen, das hatte ich nach der Thrawn Trilogie oder während dieser noch gelesen, das ist schon so lang her genau weis ich das nicht mehr… Man musste ja damals immer ewig warten bis ein neuen Buch erschienen war, ach das waren noch Zeiten, da hat man richtig darauf hingefiebert. Heutzutage kommt man kaum noch hinterher mit lesen. Ist übrigens das einzigste rote Buch und sticht daher von allen Büchern am meisten hervor in meiner Sammlung. Dann ist Tomothy Zahn gar nicht der erste Star Wars Autor gewesen, interessant ich nahm immer an das er der Erste war. Vielen Dank für die Information Anakin 68, wieder was gelernt 🙂

  9. Master Kenobi

    Der erste Star Wars Autor war Alan Dean Foster mit "Splinter of the Mind’s Eye". 😉

  10. WARSLER

    @Master Kenobi

    Echt jetzt, das gab es bei uns erst sehr viel später zu kaufen, da kam vorher noch die Lando Calrissian Trilogie und ein paar Andere.
    Ich kenne das Buch da war doch Luke mit Leia zusammen auf einem Sumpfplaneten notgelandet und sie trafen auf Vader ihren Vater. Es ging da doch um einen Kristall oder Edelstein in einem alten Tempel, hätte jetzt nicht gedacht das dies das erste Star Wars Buch war. War aber auch nicht dick gewesen und war schnell durchgelesen. Da war doch bei uns der Pakt von Bakura noch eher erschienen, wenn mich mein Gedächtnis mich jetzt nicht im Stich läßt.

  11. Darth Jorge

    @WARSLER

    Was meinst du denn mit "bei uns"?

    Wenn du den deutschsprachigen Raum meinst, wäre dem nicht so: Die Solo-Trilogie von Daley, die Calrissian-Trilogie und auch Splinter wurden auch bei uns Jahre vor dem ersten Zahn-Roman veröffentlicht. Die Trilogien waren auch nicht immer in einem Buch zusammengefasst, sondern lagen einzeln und mit separaten Covern vor – und Splinter hieß bei uns ursprünglich "Die neuen Abenteuer des Luke Skywalkers" (1978! in dt. vom Goldmann-Verlag); erst viel später dann "Skywalkers Rückkehr"…

  12. Cantina Fun

    @WARSLER: Ich denke, die alten Han Solo/Lando Calrissian/Luke Skywalker – Bücher aus den 70ern/80ern wurden in den 90ern nochmals neu aufgelegt.

    Deswegen kann es so gewirkt haben, dass sie nach Zahns Thrawn – Trilogie entstanden wären bzw. als wenn Zahn hier eine Initialzündung gegeben hätte. Dem war aber nicht so. Zahns Werke kamen deutlich später.

  13. Master Kenobi

    Eine der frühen Auflagen von "Die neuen Abenteuer des Luke Skywalker" habe ich in den 80ern gekauft (die besitze ich auch noch), die Romane um Han Solo und Lando gab es damals ebenfalls als deutsche Auflage.

    Irgendwann in den 90ern wurden die Romane noch einmal aufgelegt, die Lando-Romane im Sammelband erschienen unter dem Titel "Lando Calrissian – Rebell des Sonnensystems".

    Nach diesen Romanen kam (bis auf die Comics) lange nichts und erst dann kamen die Bücher von Timothy Zahn.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die alte Republik versinkt in Chaos, Krieg und Korruption: Dunkle Mächte manipulieren die politische Lage mit einer Blockade des kleinen Planeten Naboo, die Jedi-Ritter stoßen auf einen seit 1000 Jahren vernichtet geglaubten Feind, und auf dem Wüstenplaneten Tatooine wird ein außergewöhnliches Kind entdeckt, das eine uralte Prophezeiung erfüllen könnte: Zum Guten wie zum Bösen. Dies ist der Auftakt zur Saga vom Krieg der Sterne.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Ein frühes Coruscant-Konzept von Doug Chiang

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1997: Die Entwicklung von Coruscant

Drew Struzans Plakatmotiv für Star Wars: Episode I - Die dunkle Bedrohung

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Drew Struzans Plakat zu Episode I – Die dunkle Bedrohung

Star Wars ist längst mehr als eine Kinosaga, Star Wars ist ein Lebensgefühl. Hier berichten wir über alles, was Star Wars jenseits klassischer Kategorien ausmacht.

Mehr erfahren!
Versteckte Effekte in Rogue One: Leia auf der Brücke der Tantive IV

Lucasfilm // News

Unsichtbare Effekte: ILM gibt Einblicke in die Komplexität seiner Arbeit

Disney erdolcht die Freiheit

Disney // Kolumne

Kommentar: Disney verrät die Prinzipien des Kriegs der Sterne

verwandte themen

Verwandte Themen

Eine imposante Kulisse galaktischer Macht: Die Entstehung von Palpatines Büro

Eine imposante Kulisse galaktischer Macht: Die Entstehung von Palpatines Büro

Es ist die Machtzentrale der Republik: Das Büro des Obersten Kanzlers auf Coruscant. StarWars.com blickt auf den Designprozess dieses zentralen Schauplatzes.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

02/10/2001 um 11:36 Uhr // 0 Kommentare

Watchmen im Krieg der Sterne – Alan Moore und Dave Gibbons

Watchmen im Krieg der Sterne – Alan Moore und Dave Gibbons

Bevor sie Watchmen entwickelten, waren die gefeierten Comic-Schaffenden Alan Moore und Dave Gibbons im Erweiterten Star-Wars-Universum aktiv.

Literatur // Artikel

10/03/2009 um 13:22 Uhr // 0 Kommentare

Die perfekte Modellwerkstatt

Die perfekte Modellwerkstatt

Mit der verstärkten Nutzung von computergenerierten Spezialeffekten haben klassische Techniken wie der Modellbau nicht etwa an Bedeutung verloren: Bei Episode I waren die Modellbauer wichtiger denn je.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

14/12/1999 um 16:14 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige