Anzeige

Literatur // News

Timothy Zahns Han-Solo-Roman im Stil von Ocean’s Eleven

während Paul Kemp mit seinem Zweiteiler "ambitioniert" unterwegs ist

Via Facebook gibt es einige neue Minidetails über die anstehenden Krieg der Sterne-Romane von Timothy Zahn und Paul Kemp.
So erklärte Del Rey auf Anfrage zu Kemps Zweiteiler:

Aktuell können wir über Pauls Dilogie noch nichts sagen. Was ich sagen kann, ist, dass es sich um ein äußerst ambitioniertes Projekt handelt. Teil 1 wird leider nicht mehr dieses Jahr erscheinen, da Paul sich glücklicherweise die Zeit nimmt, seine Handlung sorgfältig durchzustrukturieren.

Kemp selbst erklärte dazu auf Twitter:

[Del Rey] bezeichnet mein nächstes Krieg der Sterne-Projekt (den Zweiteiler) als „äußerst ambitioniert“. Angesichts meines Stresslevels würde ich dem zustimmen wollen. 😉

Von Timothy Zahn persönlich gibt es unterdessen dies:

Die meisten Details (inklusive dem Titel) werden warten müssen, bis der Roman offiziell angekündigt wird (was meinen Informationen nach im März passieren müsste), aber man hat mir erlaubt, einige Details über meinen inzwischen offiziell abgesegneten Krieg der Sterne-Roman zu enthüllen.

Zunächst einmal wird er in der Zeit der klassischen Trilogie spielen.
Dann wird es um einen Coup im Stil von Ocean’s Eleven gehen.
Und drittens wird unser aller Lieblingsschmuggler, Han Solo, die Hauptrolle spielen.

Wenn das nicht mal nach einer leckeren Mischung klingt. 🙂


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

8 Kommentare

  1. loener

    In letzter Zeit wurde man wieder durchaus verwöhnt vom EU.
    Revan, Riptide, Plagueis machten allesamt Spaß. Shadow Games von Reaves tanzte mal wieder aus der Reihe, da der gute Herr zu faul/dumm/was auch immer zu sein scheint, sich über Kontinuität zu informieren, aber das war seit der Coruscant Nights Reihe ja schon kein Geheimnis mehr.
    Kemps Zweiteiler knöpft hoffentlich an Crosscurrent und Riptide an, da hier noch einiges an Aufklärungsbedarf besteht imho. Letztere waren beide eigentlich eher Überraschungs“hits“, von denen ich mir im Vorfeld nicht die gute Unterhaltung erwartet hatte, die sie dann letztenendes lieferten. Immer unter dem Vorsatz, dass die Handlung noch fortgesetzt wird und nicht so stehenbleibt, versteht sich.

    Und Zahn… Nunja, sagen wir es so: Seine Thrawn Trilogie gehört zu meinen absoluten Lieblingswerken. Der später erschienene Zwei-(im Deutschen erneut Drei-)teiler um unseren blauen Freund ebenfalls. Outbound Flight war in Ordnung und immer noch besser als vieles, das unter „Star Wars“ veröffentlicht wird. Aber die letzten Romane waren irgendwie… ich weiß nicht… kurz? arg vorhersehbar? Jedenfalls fehlte etwas und Zahn kann es erwiesenermaßen besser. Ich bin gespannt, was dieses Mal draus wird.

    Offtopic: Ist eigentlich noch jemand so dermaßen von Crimson Empire III enttäuscht wie ich? Oder steh ich da ganz alleine da?

  2. Aaron

    Nein, nix Duo. Duologie ist genau so ein Unfug wie Quadrilogie. Oder Triologie, was fast noch grausamer ist.
    Also, zur Auffrischung des Griechischunterrichts: Dilogie, Trilogie, Tetralogie, Pentalogie, Hexalogie, Heptalogie, Oktologie, Ennealogie, Dekalogie und, sollten die übrigen 6 Filme nochmal kommen, Dodekalogie.
    Soviel Zeit muss sein.

  3. Mad Blacklord

    "Nein, nix Duo. Duologie ist genau so ein Unfug wie Quadrilogie. Oder Triologie, was fast noch grausamer ist.
    Also, zur Auffrischung des Griechischunterrichts: Dilogie, Trilogie, Tetralogie, Pentalogie, Hexalogie, Heptalogie, Oktologie, Ennealogie, Dekalogie und, sollten die übrigen 6 Filme nochmal kommen, Dodekalogie.
    Soviel Zeit muss sein."

    Also unter Dilogie versteht man eher eine Zweideutigkeit und ist ein Begriff aus der Logik, dem Trugschluss der Amphibolie.
    Das man damit ein zweiteiliges Stück bezeichnet ist eher anarchisch. Wobei Duologie eher italienisch und nicht griechisch wäre. Da man es von Duo ableiten kann.
    Im deutschem Rechtschreibduden (25 Auflage) findet sich jedenfalls weder die Duologie, noch die Dilogie.
    Aber man neigt wohl auch einfach eher dazu Duologie zu sagen, wenn überhaupt. Würde das wenn dann aber Anglizismus ansehen. Von Duology.
    Der richtige rein deutsche Begriff wäre ohnehin ganz schlicht Zweiteiler. :p

    Das mit der Trilogie stimmt allerdings. Trotzdem gibt es auch das Wort Trio, weshalb man es eben auch gerne fälschlich als Triologie bezeichnet. Ist aber wohl auch bis zu einem gewissen Grad vom Sprachraum abhängig.

  4. Olli Wan

    Schöne Sache! Bitte on the fly noch das passende Hörspiel produzieren, Herr Döring 😉

    Dilogie macht für mich auch am meisten Sinn, allein schon wegen dem darauffolgenden Trilogie.

    Aber am besten ist eh wenn man es Saga nennt :p

  5. LordStarWars

    Solange neue Bücher kommen, ist ja alles gut. Aber wenn es immer nur solche sinnlosen Geschichten aus dem Leben von Han Solo & co sind, find ich das eine Frechheit. Die sollten mal aufhören so viele Nebengeschichten die eh in Konflikt mit TCW kommen schreiben und stattdessen lieber wichtige Geschichten, wie über Darth Plaguies schreiben. Ich weiß, sowas gibts jetzt schon, aber das ist meine Meinung dazu.

  6. Captain Rickover

    Ich wüsste nicht, wie ein Han Solo-Roman der innerhalb des Episode IV – Episode VI-Zeitraums mit TCW in Konflikt geraten sollte. Und lieber ist mir, die Autoren erzählen Geschichten über absolut "unwichtige" Nebencharaktere wie Han Solo, die jede Menge Abenteuer und Spaß verheissen als über so mythische Figuren wie Darth Plagueis oder Revan, denen sie dann nicht gerecht werden können und das Mythische an solchen Charakteren zerstören.

  7. LoPi Wan

    Sehe ich auch so Captain Rickover, ein Han Solo Roman verspricht aufjeden Fall Spass und Aktion,dazu noch dieses Ocean’s Eleven Ding,hört sich doch echt gut an.Ausserdem mach ich mir bei Timothy Zahn nicht wirklich Sorgen dass er da was verdirbt und ne unschlüssige Geschichte hinterlässt. Also kann man sich doch mal wieder freuen.

  8. Marvin1995

    Was für eine Überraschung, ein Timtohy Zahn Roman spielt innerhalb der klassischen Triologie und besitzt einen Hauptcharakter, nun also nicht mehr inoffiziell, mit Namen Han Solo. Ein neues Zahn Buch ist natürlich immer Lesekost Nummer 1, jedoch sollte dieser dann wenigstens NACH Episode 6 angesiedelt sein. Da ich momentan einer strikten Timeline folge, werden dieser kommende Roman und Choices of One wohl noch nicht in greifbarer Nähe sein. Ich finde, dass TZ wieder einen Roman zur Zeit des Alten Jedi Ordens machen sollte. Nein, einen, der zwischen Episode 3 und 4 spielt und in dem möglichst keiner der Großen Drei vorkommt. Darth Vader sollte die Hauptrolle übernehmen, oder Anakin Skywalker, je nachdem. Aber ich bin gespannt auf die weiteren Infos, der März kann kommen.
    Ich bin ganz deiner Meinung Captain Rickover, obwohl ich Plaqueis noch nicht gelesen habe. Aber so unwichtig ist Han Solo nicht, er ist leider einer der wichtigsten Figuren im EU.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Das Lucasfilm-Fanklub-Magazin erzählt die Entstehungsgeschichte des Comic-Klassikers.

Literatur // Artikel

10/09/2025 um 09:49 Uhr // 1 Kommentar

SWU-Interview: Ein Gespräch mit Ashley „Ahsoka“ Eckstein

SWU-Interview: Ein Gespräch mit Ashley „Ahsoka“ Eckstein

Update: Für internationale Besucher auch in der englischen Fassung

The Clone Wars, Die Macher // Interview

17/05/2010 um 12:06 Uhr // 32 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige