Anzeige

Spiele // News

Trading Card Game: Champions of the Force gestartet

ein Online-Sammelkartenspiel im Galaxies-Gewand

Sammelkarten gehören seit jeher zu Krieg der Sterne wie Milch zum Müsli, nun starten sie mit Star Wars Galaxies ins digitale Zeitalter. Hier die Pressemitteilung von LucasArts und Sony:

Star Wars Galaxies Trading Card Game LucasArts und Sony Online Entertainment gaben heute den Start des Star Wars Galaxies Trading Card Game: Champions of the Force bekannt.

Mit diesem Set entsteht das erste Krieg der Sterne-Sammelkartenspiel, das ausschließlich online angeboten wird. Das Star Wars Galaxies Trading Card Game bietet aktuellen und früheren Abonennten von Star Wars Galaxies eine völlig neue Spielerfahrung, indem es die Herausforderung eines Sammelkartenspiels mit den Abenteuern und der Gemeinschaft eines Mehrspieler-Onlinespiels verbindet. Zum ersten Mal können Spieler damit online:

  • zwischen der hellen und dunklen Seite der Macht wählen und ihre eigenen Sammelkarten-Decks zusammenstellen, um virtuelle Spiele für die Rebellen, Imperialen, Jedi oder Sith bestreiten
  • ihre digitalen Kartendecks mit Booster Packs aus jeweils 15 Karten verstärken
  • über 20 Loot-Karten in Champions of the Force finden, die für phantastische virtuelle Gegenstände eingetauscht werden können, welche Abonennten von Star Wars Galaxies im Spiel nutzen können
  • ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, entweder im handlungsbasierten Einzelmodus oder gegen andere Spieler in epischen 1-gegen-1-Spielen, im Koop-Modus Heroic Encounters oder in offiziellen Turnieren

Zusätzlich erhalten alle Galaxies-Abonennten mit aktiven, gut geführten Nutzerkonten jeden Monat als Teil ihres Abonnements fünf digitale Sammelkarten-Booster Packs und damit eine schnelle und einfache Möglichkeit, ihre Decks zu erweitern.

Das Star Wars Galaxies Trading Card Game enthält über 250 einzigartige virtuelle Sammelkarten, welche detailgetreue Krieg der Sterne-Zeichnungen mit Szenen aus dem handlungsbasierten Einzelspielermodus zeigen. In diesem Modus kämpfen sich die Spieler durch 10 Szenarien, welche sich mit einem alten Jedi-Holocron – dem Kodex von Tython – beschäftigen, dessen Einzelteile die Spieler finden und neu zusammensetzen müssen, um es dann gegen ihre Gegner einzusetzen.

Weitere Informationen über das Spiel findet ihr unter StarWarsGalaxies.com/tradingcardgame.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Geschichte der Star-Wars-Videospiele begann 1982, als sich der bekannte Modulproduzenten Paker Bros. erstmals daranwagte, die weit, weit entfernte Galaxis interaktiv erlebbar zu machen. So begann eine imposante Video- und Computerspiel-Geschichte, die allerdings auch den ein oder anderen Karriereknick erlebte.

Mehr erfahren!
Beyond Victory

Spiele // News

Trailer zu Star Wars: Beyond Victory vorgestellt

Rwookrrorro in Knights of the Old Republic

Spiele // News

Knights of the Old Republic: Eine Konzeptzeichnung des Remakes

verwandte themen

Verwandte Themen

Star-Wars-Spiele – Verhinderte Klassiker

Star-Wars-Spiele – Verhinderte Klassiker

Für jedes fertiggestellte Spiel gab es in der Geschichte des alten LucasArts eines, das nie veröffentlicht wurde.

Spiele // Artikel

23/10/2016 um 12:06 Uhr // 0 Kommentare

Hörspiele: Oliver Döring im Fan-Interview

Hörspiele: Oliver Döring im Fan-Interview

Eure Fragen, jetzt beantwortet!

Hörspiele // Interview

22/04/2013 um 15:10 Uhr // 18 Kommentare

Die Synchronisation von Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Die Synchronisation von Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Synchronisation ist eine Kunstform, die in Deutschland streckenweise größte Höhen erklommen hat, bevor sie im immer knapper werdenden Terminkalender zur Fließbandarbeit verkam. Walter Lechner blickt auf die Unterschiede zwischen der deutschen und englischen Fassung von Episode IV.

Eine neue Hoffnung // Artikel

24/06/2004 um 11:09 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige