Anzeige

Trauer um Comic-Autor Tom Veitch

der Schöpfer des modernen Comic-Star-Wars ist tot
Trauer um Comic-Autor Tom Veitch

Tom Veitch ist tot. Der Autor von Das dunkle Imperium und Die Jedi-Chroniken verstarb bereits am Freitag.

Tom Veitch in San Francisco

Tom Veitch kam 1988 zu Star Wars, als das Universum, wie Marvels Star-Wars-Comic-Herausgeber Archie Goodwin es damals beschrieb, einen „Mittagsschlaf eingelegt hatte” und auf neue Ideen wartete. Veitch und sein Stamm-Zeichner Cam Kennedy nahmen dies zum Anlass, einen Brief an George Lucas zu schreiben, der das Duo in der Folge um Arbeitsproben bat und nach Sichtung von Material für The Light and Darkness War dem Neustart der Star-Wars-Comics seinen Segen gab.

Veitchs ursprüngliche Idee für diesen neuen Comic-Auftakt der Saga war dabei eine ganz andere als jene, die später als Das dunkle Imperium (Dark Empire) veröffentlicht wurde, denn Veitch wollte zunächst eine ganze Gruppe neuer Jedi-Figuren einführen, die alle von der Hand oder im Auftrag Darth Vaders sterben sollten. Zum Ausgleich für dieses fatalistische Konzept sollte die Reihe nicht allein den Tod, sondern vor allem auch das Leben dieser weisen Jedi darstellen, und ihr Ableben sollte das von Volkshelden sein, betrauert von einer dankbaren Galaxis.

Da dieses Konzept jedoch fast schon automatisch Lucas‘ bereits geplanten Prequels in die Quere kommen musste, wich Veitch in die Zeit nach Die Rückkehr der Jedi-Ritter aus. Nachdem sein erster Wunsch, Darth Vader zu diesem Zeitpunkt wieder in die Handlung einzubringen, von Lucasfilm abschlägig beschieden worden war, konzentrierte sich Veitch auf die Rückkehr von Palpatine und erhielt grünes Licht für einen Auftritt des geklonten Imperators und Luke Skywalkers Fall zur dunklen Seite.

Luke Skywalker verfällt der dunklen Seite der Macht | Dark Empire
Luke Skywalker verfällt in Das dunkle Imperium der dunklen Seite der Macht

Das erste Kapitel der Dark-Empire-Trilogie erschien zwischen Dezember 1991 und Oktober 1992 in sechs Heften, die sich nicht nur damals, sondern auch über mehrere Neuauflagen so großer Beliebtheit erfreuten, dass der Verlag Dark Horse beschloss, in der Folge wieder im großen Stil ins Star-Wars-Universum einzusteigen. Was Timothy Zahns Thrawn-Trilogie im Ablegerromanbereich gelang, schafften Tom Veitchs Geschichten im Comicumfeld.

So erhielt Veitch schon bald grünes Licht für seine zweite große Star-Wars-Idee, die seinem ersten Konzept im Kern ähnelte: In den Jedi-Chroniken (Tales of the Jedi) erzählte er zwischen 1993 und 1995 die Geschichte der alten Jedi und ihrer Todfeinde, der Sith, und schuf für Star Wars – später gemeinsam mit Autor Kevin J. Anderson – eine legendäre Vorzeit voller überlebensgroßer Helden und Schurken, epischer Schlachten und gefährlicher Bestien auf faszinierenden neuen Welten.

Nomi Sunrider und Ulic Qel-Droma in Tales of the Jedi
Jedi-Helden der alten Republik: Nomi Sunrider und Ulic Qel-Droma in Die Jedi-Chroniken

Zu den von Veitch geschaffenen Star-Wars-Elementen zählen beliebte Klassiker des Erweiterten Universums – und Kernelemente der meisten Star-Wars-Spiele der 90er und frühen 2000er – wie der Schmugglermond Nar Shaddaa und die Jedi-Bibliothekswelt Ossus, der gefährliche Dschungelplanet Onderon mit seiner befestigten Hauptstadt Iziz und seinem jahrhundertelangen Kampf gegen die Bestienreiter, das Kaiserin-Teta-System mit seiner Hauptstadt Cinnagar, die legendäre Sith-Grabwelt Korriban sowie Figuren wie Nomi Sunrider, Ulic Qel-Droma und Exar Kun.

Tom Veitch ist am Freitag im Alter von 80 Jahren an einer COVID-19-Erkrankung gestorben. Er hinterlässt seine Frau und Tochter, zwei Enkelkinder und ein unauslöschliches erzählerisches Vermächtnis.


Sawru In

Bei Sawru In ist der Name Programm: Saw Ruin. So erlebte er den Beginn der Sequel-Trilogie als traumatisches Ereignis, blieb SWU aber dennoch als Newsautor und Mädchen für alles erhalten.

Schlagwörter

4 Kommentare

  1. Lord Galagus

    Danke für unvergessliche SW-Geschichten, Charaktere und Welten.

    Korriban und Nar Shaddaa sind bis heute zwei meiner absoluten Lieblingswelten in der weit entfernten Galaxis und hoffe sehr, dass wir die Heimatwelt der Sith und den Schmugglermond eines Tages in einer Realverfilmung sehen. Onderon und seine Hauptstadt Iziz waren schon zu KOTOR-Zeiten toll und haben es ja durch TCW ins neue Canon zurück geschafft und wenn man die ST, insbesondere TROS anschaut, hat man dort viele Ideen der Dark Empire Comics übernommen.

    Tom Veitch hat einen bleibenden Eindruck in der SW-Galaxis hinterlassen.

    Möge die Macht mit ihm sein!

  2. melkor23

    Sehr traurig. Ich kannte den Schöpfer dieser ganzen alten EU-Elemente bisher nicht, fand sie damals aber vor allem in den Videospielen immer sehr cool. 😥

  3. Landspeeder

    Im Zusammenhang mit klassischem ST-Bashing wird ja von vielen die Thrawn-Trilogie oft als „einzig und ewig wahre“ OT-Fortsetzung in den Himmel gelobt. Obwohl diese mir von der gesamten Story her zwar ebenfalls deutlich besser gefällt als die Sequel-Saga-Filme (…was für ´ne Frage?) und auch glaubwürdiger/eleganter gestrickt ist als Veitchs „Dark Empire“, so hätte dessen Comic-Fortsetzung meiner Meinung nach jedoch von allen drei Post-ROTJ-Plots das meiste „Epicness“-Potenzial für die große Leinwand gehabt.

    Ein guter Scriptdoctor hätte die gesamte Erzählung vielleicht leicht umkonstruieren, hier etwas glätten und dort etwas schärfen müssen – aber „Dark Empire“ hatte einige emotionale und vor allem visuelle Momente, die in einem Kinosaal mal so richtig (!) gescheppert hätten. Lukes Fall zur dunklen Seite gefiel mir damals sehr, hier wären erzählerisch für ein „cinematic upgrading“ ebenfalls nur relativ geringfügige Änderungen ausreichend gewesen.

    Weiß nicht mehr, wer genau dies hier mal aufgegriffen hatte (…der „Herr General“, meine ich 🙂 !) – aber für ein Hochtempo-Action-/Effekt-Feuerwerk hätten die Thrawn-Bücher womöglich wirklich nicht genügend bzw. das „falsche“ Fleisch geliefert. Der erste Teil der „Dark Empire“-Trilogie wäre somit tatsächlich die Sequel-Variante, die ich persönlich mir am ehesten für die große Leinwand gewünscht hätte, alleine wegen der vielen starken und epischen Bilder.

    Also, Mr. Veitch – danke dafür 😉 … Und ´ne runde 80 ist zwar in der heutigen Zeit zunehmend auch „kein Alter“ mehr – aber man sollte definitiv den Jordan zumindest nicht VORHER ansteuern. Sein episches „Sprechblasen-OT-Sequel“ und auch der Anteil von Cam Kennedy daran bleiben mir jedenfalls immer in bester Erinnerung.

  4. Sashman

    Ich weiß noch, dass mein Bester Kumpel und ich noch sehr jung waren, als "Das Dunkle Imperium" als Comic oder eben "Erben des Imperiums" als Buch erschienen. Wir waren mit elf oder zwölf schon so große Star Wars Fans! Mein Kumpel kam damals an mit Sätzen wie:

    "Da gibt es einen Admiral mit so einer Echse auf der Schulter" – natürlich meinte er Thrawn und den Ysalamir auf seiner Schulter. Das war damals der Oberhammer! Aber so sehr ich Thrawn immer noch liebe…das war nichts im Vergleich zu: "Der Imperator ist wieder da."

    Das war damals nicht so billig wie in "Rise of Skywalker". Die Comics gehören immer noch zu den Besten, die es gibt. Wer sie nicht kennt: Sucht sie euch. Kauft sie euch. Lest sie!

    Tom Veitch hat Dinge entworfen, die auch heute noch Teil des Franchises sind. Und das macht mich sehr glücklich. Er war einer der großen, kreativen Köpfe die Star Wars am Leben hielten.

    Und auch "The Light and Darkness War" kann ich empfehlen als abgedrehtes Sci-Fi-Märchen. Ich muss auch einfach sagen, dass ich den Zeichenstil von Cam Kennedy einfach liebe. Was der Mann mit Farben hin kriegte, in einer Zeit lange vor digitalen Effekten… Hammer!

    Also… Ruhe in Frieden, Tom Veitch. Danke für alles!

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

Die Macher und guten Geister hinter den Kulissen von Star Wars, angefangen von den Schauspielern bis hinauf zu George Lucas.

Mehr erfahren!
George Lucas bei der Podiumsdiskussion zum Lucas Museum of Narrative Art auf der Comic-Con International 2025 im San Diego Convention Center am 27. Juli 2025 in San Diego, Kalifornien. (Foto: Eric Charbonneau / Lucas Museum of Narrative Art via Getty Images)

Die Macher // News

SDCC: George Lucas über sein Museumsprojekt

Cinta Kaz

Die Macher // Artikel

Von Andor zu Doctor Who: Varada Sethu im Porträt

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise: Ein klassisches Allston-Interview

Zeitreise: Ein klassisches Allston-Interview

zur Erinnerung und als Ehrung an den verstorbenen Autor.

Literatur // Interview

01/03/2014 um 01:27 Uhr // 10 Kommentare

Eine Zeitreise in Videos

Eine Zeitreise in Videos

Die Werbekampagne zu Episode I: Die dunkle Bedrohung setzt vollständig auf die Idee der 1: Mit einer Wahrheit, einem Schicksal und dem einen Film, den man nicht verpassen durfte.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

19/08/1999 um 13:53 Uhr // 0 Kommentare

Jeff Grubb im SWU-Interview

Jeff Grubb im SWU-Interview

Zur deutschsprachigen Veröffentlichung von Jeff Grubbs Roman Scourge unter dem Titel Die Geißel haben wir mit ihm über Rollenspiele, Hutten und Jar Jar Binks gesprochen.

Literatur // Interview

18/09/2013 um 13:18 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige