Anzeige

Literatur // News

Übernimmt Matt Stover Imperial Commando?

die Gerüchteküche dampft 🙂

Normalerweise kennen wir wilde Gerüchte vor allem rund um die Sequel-Trilogie, Spiele und Veranstaltungen, nun kommen auch Literaturfreunde in den Genuss des Spekulierens: Seit einiger Zeit gibt es ein Kickstarter-Projekt für die Produktion eines Prequel-Comics zu Matthew Stovers Caine-Geschichten. In einer Statusnachricht wurde dort, ganz beiläufig, Folgendes vermeldet:

Matt ersetzt Karen Traviss als Autor der 501st-Roman für Krieg der Sterne.

Wie gerüchtemäßig ist das? Nun, es gibt durchaus Gründe, das Ganze ernst zu nehmen. Zum einen erklärte Shelly Shapiro auf der Celebration zum ausstehenden Abschluss der Imperial Commando-Geschichte: „Ein großes Vielleicht mit positiven Gedanken. Ich kann dazu noch nichts sagen, aber ich glaube, ihr werdet damit glücklich sein.“
Und: Das Kickstarter-Projekt steht in Kontakt zu Matt Stover, bzw. zu seinem Agenten. Was die Quelle selbst nicht gerade wasserdicht macht, aber immerhin deutlich glaubhafter als ein „Ich habe einen Freund, der einen Freund hat, der jemanden kennt.“

Skepsis bleibt trotzdem angeraten, aber das haben Gerüchte nun einmal so an sich. 🙂


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

10 Kommentare

  1. Byzantiner

    Das wäre natürlich klasse.:)

    Abgesehen davon, dass ich Matthew Stovers Bücher, welche im Star Wars-Universum spielen, allgemein schon stylistisch und inhaltlich total klasse finde (insbesonders den Roman zu Episode III und Shatterpoint), wäre ich über eine Fortsetzung von Imperial Commando mehr als nur dankbar – das erste Buch hat ja wirklich sehr offen geendet und es wäre schön zu erfahren, wie es tatsächlich weitergeht. 😀

    Ich meine, es sind nur Gerüchte, aber man kann ja trotzdem hoffen.

  2. Sashman

    Wäre echt schön, einen Abschluss der Reihe zu bekommen.

    Ich weiß, viele hier mögen Karen Traviss‘ Bücher nicht. Und gerade durch The Clone Wars wurde das meiste davon eh zum "Non-Canon", irgendwie. Fakt ist aber: Ich selber mochte die Romane und die Charaktere darin. Für mich war das einfach nette, coole Military Fiction. War schön, mal keine lichtschwertschwingenden Jedi im Vordergrund zu haben, sondern Soldaten.

    Ich mochte, wie die Mandalorianer hier dargestellt wurden und hoffe, man findet einen Weg, hier einen canonischen Kompromiss zu schließen. Wichtiger noch sind natürlich die Charaktere. Wahrscheinlich werden die meisten sterben, aber wäre auch arg schön, trotz der düsteren Wendung der Reihe noch kleine Happy Ends zu sehen. Für manche der Charaktere.

    *Daumen drückt und abwartet*

  3. Lord Stroiner

    Ich bin ja nicht gerade ein Stover Fan, aber einen Abschluss der Reihe wünsche ich mir dennoch.
    Besser von ihm als garnicht.

  4. MirkoFett

    Oha,Karen wäre mir zwar 1000 mal lieber,aber besser als gar nichts.
    Ich liebe die Romanreihe und wünsche mir mehr davon….

  5. Reelo Baruk

    Also ich hätte mir auch ein Ende für die Reihe gewünscht, gleichzeitig war ich "damals" aber froh dass die Reihe ohne Traviss nicht fortgesetzt wurde. Ich hab angst dass sie durch den ganzen "Canon-Schlamassel" vll ein schlechtes (oder unwürdiges?) Ende bekommt.
    Naja wer weiß… vll bin ich auch nur zu pessimistisch und die Reihe kriegt ein gutes Ende.

  6. KingOfDark

    Zugegeben… ich mag die Reihe nicht wirklich. Die Story und die Charaktere sind natürlich klasse, aber irgendwie mag ich Traviss‘ Bücher nicht… aus vielen Gründen.
    Matthew Stovers Romane hingegen fand ich immer nett zu lesen. Ich freu mich jedenfalls schon!

  7. Lord Vader 1138

    Verdammt! :-/ Ich fände EU-mäßig wirklich nichts besser als neue Bücher von Matthew Stover, aber warum ausgerechnet Imperial Commando? Die Republic Commando-Serie war zwar vom Konzept her ganz interessant, aber der Inhalt und die Charaktere haben mich dann überhaupt nicht angesprochen und 501st hab ich gar nicht erst gelesen. Wenn MWS also tatsächlich die Serie weiterführt, werde ich sie vermutlich nicht lesen…… es sei denn Stover killt sämtliche Hauptpersonen im ersten Kapitel…. 😎
    Kann man das Projekt nicht jemandem wie Karen Miller überlassen oder es gar Traviss selbst zu Ende führen lassen? Das wäre zumindest für mich – und wahrscheinlich auch für die IC-Fans – eine bessere Lösung.

  8. Darth Revan Lord der Sith

    Traviss selbst kommt nicht infrage, der neue Autor wird sich an die Darstellung der Mandalorianer in TCW orientieren müssen, die Traviss absolut ablehnt. Das ist ja das Problem das zu dem Eklat um sie und IC geführt hat.

  9. Mad Blacklord

    Stover schreibt ja schon länger nur noch unter Psydonym, vielleicht will er mit einem Star Wars Roman ja wieder an die Oberfläche kommen. Immerhin stammt der Roman zu Episode III, mMn einer der besten Star Wars Romane, aus seiner Feder. Verräter aus der Erbe der Jedi-Ritter Reihe ist auch von ihm. Allerdings war sein letztes Star Wars Buch, Luke Skywalker und die Schatten von Mindor eher mäßig. Aber selbes lässt sich auch von Imperial Comando 501st sagen.
    Trotzdem hat die Reihe einen Abschlussroman verdient. Auch wenn wohl eine menge Kompromisse und Retcons bezüglich the Clone Wars und deren Darstellung der Mandalorianer auf uns zu kommt. Damit wird man sich wohl anfreunden müssen. Aber vielleicht wird ja dann mal einiges wieder ins rechte Licht gerückt was die drei unterschiedlichen Mando Parteien angeht.
    Freuen würde es mich auf jeden Fall. Aber erst mal auf eine richtige Ankündigung warten.

  10. SW-Fan

    Also zunächst mal fände ich es richtig Klasse, wenn die Reihe abgeschlossen würde. Die RC-Bücher gehören für mich zu den Top Star Wars Büchern die es gibt. Allerdings mag ich ja Stover nicht wirklich. "Mace Windu und die Armee der Klone" und "Luke Skywalker und die Schatten von Mindor" zähle ich mit unter zu den … naja, schlechtesen würd ich jetzt auch nicht sagen, aber zu den uninteressantesten Romanen, die ich von Star Wars gelesen hab. Sie sind jetzt nicht wirklich schlecht wie "Palpatines Auge" oder "Planet des Zwielichts", aber meiner Meinung nach einfach uninteressant. Einzig "Verräter" aus der "Erbe der Jedi-Ritter" Reihe war ein wirklich gutes Buch von ihm. Gut, der Roman zu Episode III war auch klasse, allerdings muss man da auch sagen, dass die Story ja durch den Film schon komplett vorgegeben war. Viel Spielraum hatte er da nicht. Wobei ich auch zugeben muss, dass er diesen Spielraum gut genutzt hat.

    Am besten für Imperial Commando währe natürlich eine Fortsetzung durch Traviss, so wie sie die Story auch beenden wollte. Dazu wird es aber wohl leider nie kommen, eben wegen der Darstellung der Mandos in TCW. Als einzig würdigen neben Traviss, diese Reihe abzuschließen sehe ich nur Karen Miller, die durch ihre Zusammenarbeit mit Traviss einfach auch das beste Verständnis für die Charaktere aus der Reihe hat.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU-Interview: Ein Gespräch mit Ashley „Ahsoka“ Eckstein

SWU-Interview: Ein Gespräch mit Ashley „Ahsoka“ Eckstein

Update: Für internationale Besucher auch in der englischen Fassung

The Clone Wars, Die Macher // Interview

17/05/2010 um 12:06 Uhr // 32 Kommentare

Making of MAD – Die Lache der Sith

Making of MAD – Die Lache der Sith

MAD-Magazin-Mitarbeiter Klaus Gehrmann berichtet über die Entstehung der Star-Wars-Sonderausgabe des MAD Magazins.

Literatur // Artikel

30/03/2005 um 22:58 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige