Anzeige

Literatur // News

Vager Inhalt eines Werk zu Journey to Star Wars: The Force Awakens

schätzungsweise Star Wars: Aftermath

Auf Barnes&Noble findet die Inhaltsangabe zu einem Werk der Reihe Journey to Star Wars: The Force Awakens, schätzungsweise Star Wars: Aftermath:

[Spoiler-Warnung] markieren:

Der zweite Todesstern ist vernichtet. Der Imperator und sein mächtiger Vollstrecker, Darth Vader, sind gerüchteweise tot. Das Galaktische Imperium befindet sich im Chaos.
Überall in der Galaxis feiern einige Systeme, während in anderen imperiale Splittergruppen ihren Griff festigen. Optimismus und Furcht regieren Seite an Seite.
Und während die Rebellenallianz gegen die zersplitterten Streitkräfte des Imperiums vorgeht, entdeckt ein einzelner Kundschafter der Rebellen ein geheimes imperiales Treffen…

[Spoiler-Ende]

Sollte es sich bei dem Werk tatsächlich um Star Wars: Aftermath handeln, wird das Werk am 4. September erscheinen.
Danke an Florian von der JB für diesen Hinweis.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

21 Kommentare

  1. Emperor Bane

    naja nicht wirklich weltbewegend. So in der Form hat sich das jeder SW Fan eigentlich schon seit den 90ern ausgemalt was nach Episode VI passiert ist.

  2. KalSkirata345

    Tja, hatten wir das nicht Alles schonmal?! Ich werd es wohl lesen, aber es macht mich immer noch wütend, das Mara und Co. einfach nicht mehr offiziell dazugehören!
    Bin wirklich gespannt, was aus dem neuen Kanon wird und ob wir je wieder so tolle erwachsene Bücher wie Shatterpoint oder Traitor kriegen oder ob jetzt alles auf Rebels Niveau abgekanzelt wird!

  3. Byzantiner

    War auch meine erste Reaktion: Kennen wir doch schon. Stichwort X-Wing, Thrawn. 😉
    Trotzdem, wartet mal ab, was da kommt.

    @KalSkirata345:

    Du solltest dir bewusst sein, dass einige der heute angekündigten Werke Jugendromane sein werden. Bei denen sehe ich schon kommen, dass sie eher simpel gestrickt sind – was mich persönlich im Rahmen der Einheitskontinuität bislang nicht gestört hat.
    Im Gegenteil finde ich, dass die beiden ersten Bände zu ‚Servants of the Empire‘-Reihe bisher das Beste ist, was es an Romanen in der Einheitskontinuität gibt. Wobei ‚Heir to the Jedi‘, von dem mir noch 60 Seiten fehlen, gute Chancen hat, der Reihe diesen Platz streitig zu machen. 😉

    Wenn dich das stört, warte die Erwachsenenromane ab. Die werden definitiv auch kommen. 😉

  4. Emperor Bane

    Ich freue mich vor allem auf den Lords of the Sith Roman 🙂 Und das wird sicher kein Kinderbuch werden 😉

  5. Komenor

    Ich habe beschlossen mich mal auf das neue EU einzulassen. Aber es wird bei mir sehr darauf ankommen ob die Bücher gut sind oder 08/15.
    Bei guten Büchern werde ich das Gefühl :" Hatten wir schon ,das auch ,auch ey und das auch. "
    eher in den Griff bekommen. Gerade im post Endor Universum, auch wenn ich zugeben muss,dass man in der ersten Zeit nun mal nichts anderes erzählen kann als Zusammenbruch des Imperiums und Aufstieg der Allianz.

    Bin gespannt ob Pestage vorkommen wird , in Episode 6 war er immerhin kurz zu sehen.

  6. Venamis

    @Komenor: Pestage ist tatsächlich schon Kanon, und zwar durch "Tarkin". Den Titel Großwesir, den er in den Legends innerhatte, hat er hier nicht, sondern Mas Amedda. Dafür ist er aber noch imperialer Berater und Mitglied des Imperialen Regierungsrates. Bei dem Beratern in ROTJ handelt es sich allerdings um Janus Greejatus, Sim Aloo, Kren-Blista-Vanee und ein paar andere. (Namen sind ebenfalls durch Tarkin kanonisch) Sorry, ich musste mal wieder klugscheißen! :p

  7. Cantina Fun

    „Wieso „gerüchteweise“?“

    …weil es evtl. noch nicht jeder Jawa, Tusken und Geonosianer sowie jeder imperiale Außenposten mitbekommen hat. 🙂 😉

  8. johan solo

    Bin immer noch hin und her gerissen, ob ich mit dem post Endor EU jetzt ein zweites Mal starten soll, ich glaub ich warte erst TFA ab

    @ Kal Skiratra

    Lustig, dass du gerade Shatterpoint und Traitor nennst, für mich zusammen mit Rebellenträume die besten SW-Romane

  9. Cmdr Perkins

    Die besten Star Wars Romane sind immer noch die Han Solo Trilogie und die Lando Calrissian Trilogie. Von den Romanen der OT mal abgesehen. Darth Plagueis war gut. Und die Thrawn Trilogie ist ein Klassiker. Aber abgefahrener als bei Lando war Star Wars nie.

  10. Komenor

    @Venamis

    Macht nix ich mach das auch gerne. 😀

    Ameeda ? Schade ich hatte gehofft keine Nichtmenschen in der Spitze des Imperiums zu sehen ,damit die rassistische Komponente drinbleibt, damit wäre ein Grund für die Rebellion weg.
    Es sei denn es würde ein Unterschied zwischen guten nichtmenschlichen Spezies und schlechten gemacht das wäre auch nicht schlecht.

  11. johan solo

    Die Han Solo Trilogie (A.C. Crispin) lese ich gerade, ist echt klasse! Die Lando Trilogie fehlt noch in meiner Sammlung. Darth Plaguies fand ich OK aber auch nicht überragend

  12. CassusFett

    Lol xD
    Hmm…vielleicht die Gründung eines Moffrats oder so…? (wäre ja auch GANZ was neues xD)

    @johan solo

    Echt jetzt? Ich habe Plagueis geliebt! 😆 So unterscheiden sich die Geschmäcker…

  13. johan solo

    @ CassusFett

    Ist ja auch gut so, solange es nicht in Diskussionen à la OT vs PT ausartet :p

  14. Komenor

    @ johan solo Zitat
    Ist ja auch gut so, solange es nicht in Diskussionen à la OT vs PT ausartet

    Oooooooooooh Ja 😆 da hast du recht.

    Die Hand von Thrawn Triologie war auch toll, scheint aber leider nicht so bekannt zu sein.
    Wie die Neue Republik es fast schaffte sich selbst zu zerlegen. 🙂

  15. CassusFett

    @johan solo

    Oh, ich finde das super, sonst gäbe es ja nicht so eine Bandbreite an verschiedensten Geschichten. 😉
    Und Diskussionen über den Geschmack sind ja eh mal sowas von unnötig 😆

  16. Venamis

    @Komenor: Also ich fand es irgendwie nie so ganz überzeugend, dass das Imperium ein Reich der Menschen ist. Ich könnte mir schon vorstellen, dass viele menschenähnliche Spezies wie bspw. Chiss, Twi’leks oder Balosare bishin zu exotischen Geonosianer-Architekten akzeptiert. Nur im Militär scheint es keine zu geben, laut den Filmen. Das war allerdings zur Zeit der Republik nicht anders, außer den Jedi gab es da scheinbar keine Nichtmenschen in der Armee. Vielleicht ist es logistisch einfacher, eine reine Menschenarmee zu haben, als einen gemischten Haufen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Armanzahlen und Größen. Könnte mir schon vorstellen, dass Palpatine den imperialen Hof noch immer mit den buntesten Aliens dekoriert.
    Obwohl Amedda vielleicht auch eine Ausnahme war, laut Legends wusste er immerhin wie Palpis Umbaranische Assistentin Sly Moore auch über dessen Identität als Sidious.

    Interessanterweise scheinen die Rebellen in ANH und TESB nicht unbedingt besser zu sein. Vielleicht haben sie auch eine Entwicklung durchgemacht bishin zu ROTJ, wo Mon Calamari und Bothan-Spione mitgeholfen haben.

  17. Komenor

    Ich fand das eigentlich immer ganz gut so. Es machte das Imperium noch ein Stück böser. Außerdem waren die anderen Spezies ja schon Teil des Imperiums nur eben als Wesen zweiter Klasse. Es gab ja auch viele Planeten ,deren Bevölkerung rein aus Menschen bestand.
    Interessanterweise gab es in manchen Quellen viele Spezies beim Imperialen Militär , nämlich als Zwangsverpflichtete ,weil sie nützliche Fähigkeiten hatten.
    Das mit der Rebellen habe ich eher so gesehen ,dass die Welten der drei Gründer ja Menschliche Welten waren und erst nach und nach auch andere an der Rebellion, teilnahmen. Außerdem war eine Hauptquelle der Rebellensoldaten an Soldaten ja die Imperiale Armee selbst, durch Überläufer.
    Aber du hast schon recht , logistisch ist es von Vorteil, wenn eine Streitmacht möglichst gleiche Anatomie und Bedürfnisse hat. Nahrung etc…

  18. johan solo

    @ Komenor

    Ja, die Hand von Thrawn hat mir aucg gut gefallen, schöner Abschluss des Imperium vs Rebellen / neue Republik Themas.

    Kann dir dann auch die zusammenhängenden Zahn Romane "Die Kundschafter" und "Die Verschollenen" nur empfehlen.
    Wenn du die beiden Romane nicht sowieso schon kennst 😉

  19. Komenor

    Kenn ich ja die waren gut, besonders die Verschollenen hat einige interessante Fragen aufgeworfen.

    🙂
    zu die Kundschafter : Kein Wunder dass Jorus irre war bei dem Original. 😆

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

New Jedi Order: Was passiert in Destiny’s Way (Das Erbe der Jedi-Ritter: Wege des Schicksals)?

New Jedi Order: Was passiert in Destiny’s Way (Das Erbe der Jedi-Ritter: Wege des Schicksals)?

Walter Jon Williams spricht über seinen Star Wars-Roman Destiny's Way, seine Herausforderungen beim Schreiben und die Zusammenarbeit mit anderen Autoren, um die Geschichte der New Jedi Order fortzusetzen.

Literatur // Artikel

30/09/2002 um 10:00 Uhr // 0 Kommentare

Interview mit Drew Karpyshyn

Interview mit Drew Karpyshyn

Der Autor der Darth-Bane-Romane im Gespräch

Literatur // Interview

23/12/2008 um 08:36 Uhr // 0 Kommentare

Was ist die New Jedi Order?

Was ist die New Jedi Order?

Eine Einführung in die Star-Wars-Buchreihe New Jedi Order (Das Erbe der Jedi-Ritter).

Literatur // Artikel

04/11/2003 um 15:29 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige