Anzeige

Videokommentar zu Altar of Mortis

die Mortis-Trilogie als symbolische Behandlung der gesamten Saga

Spät kommt er, doch er kommt: Der Videokommentar zu Altar of Mortis.

Hier klicken, um den Inhalt von www.starwars.com anzuzeigen.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

14 Kommentare

  1. Aaron

    Tja, wenn alles symbolisch für alles ist, kann man ja mal etwas puzzlen gehen: Die Tochter ist die helle Seite und stirbt von der Hand eines Dolchs, also ist der Dolch der Auserwählte, da er, wie die Tochter so weise bemerkte, den Sohn – also die dunkle Seite – kontrollieren kann und sie selbst tötet, womit die Szene vorweggenommen wird, in der Anakin eben nicht Palpatine tötet, sondern lieber ein paar Jedi metzeln geht. Demnach wären wir am Ende der zweiten Folge auch am Ende von Episode III angekommen, wobei Ahsoka die Rolle von Luke und Leia eingenommen hat, als letzte Trägerin des Lichts. Das Ende der Trilogie läge damit auf der Hand: Anakin wird vor die Wahl gestellt zuzusehen wie Ahsoka stirbt oder den Sohn zu töten, entscheidet sich für letzteres und stellt damit das Gleichgewicht wieder her. Der Dolch geht dabei allerdings zu Bruch.
    Bleibt der Vater als Verkörperung der Macht übrig, und da kann ich mir mehrere Möglichkeiten vorstellen: a) er bleibt alt und schwach zurück. Botschaft für die Saga: Das Ende des Kampfes zwischen Licht und Finsternis schwächt die Macht als Ganzes. b) er verjüngt sich dramatisch. Botschaft für die Saga: Das Ende des Kampfes ist in jeder Hinsicht ein Happy End. c) die Mutter taucht auf und es wird mehr oder minder deutlich angedeutet, dass mit dem Tod von Licht und Finsternis eine Phase der Wiedergeburt eingeleitet wird. Botschaft für die Saga: Alles zurück auf Anfang, das Leben ist ein ewiger Kreislauf, und Licht und Finsternis gehören einfach dazu.
    Als Post-Endor-für-überflüssig-Halter wären mir die ersten beiden Varianten am liebsten, aber die letzte dürfte eher zur Yin-Yang-Metaphorik passen.

  2. Darth Spiriah

    Der Dolch ist der Auserwählte… er wird von der Dunklen Seite benutzt, um die Helle Seite zu vernichten, also vermute ich, dass in Ghosts of Mortis irgendwer in Form der Hellen Seite das Gleichgewicht zurückbringt, indem er auch die Dunkle Seite vernichtet. Ich muss sagen, auf einmal ergibt diese Trilogie Sinn. ^^

  3. Lord Hoppla

    Alles nur symbolisch!
    Hätte gedacht es wäre real!
    Nun verstehe ich die Geschichte!

    War schon kurz davor nichts mehr von der Folge zu verstehen
    😀

  4. Aaron

    Es ist nicht "nur" symbolisch, sondern auch symbolisch. Was geschieht, geschieht, in welcher Wirklichkeit auch immer. Symbolisch ist die Mortistrilogie für TCW-Zuschauer, nicht für die TCW-Figuren.

  5. kickdog

    Ich glaube die Beschreibung von Aaron triffts noch nicht ganz, der Dolch ist ein Gegenstand, ich denke nicht das dieser für eine Person steht. Zumal irgendwie nicht ganz klar ist, was die Wahl zwischen ‚zusehen wie Ahsoka stirbt‘ und ‚den Sohn töten ist‘. Nichts würde Anakin momentan davon abhalten den Sohn zu töten, außer das ihm die Macht dazu fehlt.
    Ich denke eher über die Folge hinweg haben wir Anspielungen auf alle 6 Filme gesehen, aber nicht chronologisch.

  6. Darth Duster

    "Botschaft für die Saga: Alles zurück auf Anfang, das Leben ist ein ewiger Kreislauf, und Licht und Finsternis gehören einfach dazu."

    Da zitiere ich einfach mal meine Lieblingsserie (aller Zeiten – bisher ;)): "All of this has happened before, and all of this will happen again."

  7. Darth Duster

    Kann ja gar nicht, weil die Geschehnisse um die Menschen der Zwölf Kolonien weit vor der Erfindung von Peter Pan stattfanden ;-p

    Äh ja, und jetzt bitte back to topic, sonst muß ich dich wohl sperren 😆

  8. STARKILLER 1138

    @Darth Duster

    Aaron sperren?!?!? DAS möchte ich sehen…:D 🙂 😆

    Zum Thema:
    Würde mich interessieren, warum der so spät kam, aber eigentlich egal, hauptsache, er ist jetzt da!:)
    Ist schon interessant, aber ich weiß jetzt immer noch nicht endgültig, ob Mortis jetzt so richtig real ist oder nicht…:rolleyes:

  9. SirtakiMann

    Ich glaube auch nicht, dass das so genau geklärt wird, Starkiller.
    Erinnert euch doch mal an das Interview mit Filoni kurz vor dem Start der Trilogie. Da sagte er doch, dass es vom persönlichen Standpunkt des Zuschauers abhängen soll, wieviel davon real ist bzw. nicht real ist. 😉

  10. Darth Can

    @all: Okeee, ich verstehe jetzt gar nichts… was genau ist denn jetzt so wichtig an dieser Thriologie ??????

  11. Aaron

    Das wird vom Ende abhängen. 😉 Wichtig kann sie langfristig werden, wenn die beteiligten Personen sich von Mortis an anders verhalten (wenn also Anakin bsp. von nun an schrittweise immer finsterer wird oder Ahsoka immer *wasauchimmer*er) oder wenn im letzten Teil eine wesentliche Erkenntnis über die Macht vermittelt wird. Was bisher nicht wirklich der Fall war, da immer noch nicht klar ist, wie diese "Einen" mit der normalen Welt in Verbindung stehen. Dass sie es tun, wurde am Ende von "Altar" ja immerhin schonmal angedeutet, aber wenn es dabei bleibt, wird Mortis eher als die "Mirror Universe"-Trilogie von The Clone Wars in Erinnerung bleiben: Außergewöhnlich, aber nicht unbedingt wesentlich.

  12. Marvin1995

    Alles ist symbolisch?
    Der Zauberer scheint wirklich noch ziemlicht stark zu sein.
    Er ist wohl der Mächtigste der Familienmitglieder, wenn sie überhaupt verwandt oder es eher symbolisch gemeint ist.
    Wegen dem Gleichgewicht der Macht.
    Die Folge scheint sehr spannend zu sein, doch einige Fragen belasten mich noch:
    Was ist der Sohn?
    Vielleicht doch irgendein alter Sith?
    Oder ein Geschöpf, welches die bekannte Galaxies nicht einmal kennt?
    Ich meine das wäre doch eine logische Erklärung, mit den ganzen verrückten Sachen die er gemacht hat.
    Aber was ist auf Morits schon logisch?
    Besser gesagt, was ist Morits?
    Fiktion oder Wirklichkeit?

  13. Aaron

    Was ist die Unterwelt der Griechen, Fiktion oder Wirklichkeit? Ich verstehe Deine Fragestellung nicht: Nur weil etwas in der einen Realität nicht real ist, muss es doch nicht generell nicht real sein. Und der Sohn ist kein Sith, der steht sowas von über derart profanen Begriffen. Wie Ares sowas von über einem Spartaner steht. Gleiche Welt, ungleiche Realität.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Tauche ein in die Klonkriege, jenen galaktischen Krieg, der einer Republik den Todesstoß gab und ein Imperium begründete, und erlebe die Abenteuer von Jedi-Rittern und Klonsoldaten im Kampf gegen General Grievous, Asajj Ventress und die Droidenarmeen der Separatisten.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Podcasts // News

Der Blue Milk Blues macht wieder die Klonkriege mit

Literatur // News

Begleitband zur Animations-Serie The Clone Wars erschienen

verwandte themen

Verwandte Themen

The-Clone-Wars-Regisseur Dave Filoni im Interview

The-Clone-Wars-Regisseur Dave Filoni im Interview

Ein Rundumschlag über die Zusammenarbeit mit George Lucas, The Clone Wars als Film und Serie, Plo Koon, Anakins Schülerin und Merchandise.

The Clone Wars // Interview

14/05/2008 um 19:09 Uhr // 0 Kommentare

Hinter den Kulissen von Star Wars: The Clone Wars

Hinter den Kulissen von Star Wars: The Clone Wars

Der Weg zu Star Wars: The Clone Wars war lang und beschwerlich. Wir blicken auf die Entstehung der beliebten Animationsserie.

The Clone Wars // Artikel

05/08/2007 um 16:03 Uhr // 0 Kommentare

Ein Interview mit dem Regisseur der ersten The-Clone Wars-Folge

Ein Interview mit dem Regisseur der ersten The-Clone Wars-Folge

Dave Bullock, der Regisseur der ersten Folge The Clone Wars, über sein Leben, seine Karriere und Star Wars.

The Clone Wars // Interview

02/10/2008 um 00:09 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige