Anzeige

Vor 30 Jahren… Teil 2

die Ereignisse des Aprils 1977 in der TOS-Übersicht

Die offizielle Seite setzt ihre Berichterstattung über den 30. Geburtstag fort und führt uns erneut in die Vergangenheit, genaugenommen in den April 1977:

Wie schon in den vorangegangenen Monaten zieht der Film nur wenig Medieninteresse auf sich, nur einige Fachblätter und Familienzeitschriften berichten. Die Vermarktungsverantwortlichen hofften bei letzteren auf die Kinder, die etwa zur Zeit des Kinostarts in die Sommerferien aufbrechen würden.

Außerdem bereiten sich die Verantwortlichen auf die späte Printkampagne vor. Es gibt zwar noch keine fertigen Plakate, aber zwei Bilder von zentraler Bedeutung nähern sich ihrer Vollendung: das berühmte Bild der Hildebrandt-Brüder, auf dem Luke sein Schwert gen Himmel streckt und das klassische „Zirkusplakat“, das – Ironie der Geschichte – aber erst 1978 Verwendung fand.

Das Hildebrandt-Plakat sollte in den Monaten nach dem Kinostart große Popularität erlangen, nachdem die Firma Factors im April ihren Lizenzvertrag unter Dach und Fach gebracht hatte und mit dem Verkauf des Plakats begann.

Quasi als Vorgeschmack auf die bevorstehende Begeisterungswelle, kam es am Osterwochenende zu einem Einbruch in die Büros der Star Wars Corporation auf dem Gelände der Universal Studios. Dabei wurden 6000 Dias, McQuarrie-Reproduktionen und zwei Modelle gestohlen. Die Diebesbeute wurde nie gefunden.

  • Heft 2 der Comicadaption wird veröffentlicht
  • Factors Etc, eine kleine Firma aus Delaware, bietet dem Leiter der Lizenzabteilung von Fox Marc Pevers 100.000 Dollar für das Recht, Plakate, bedruckte T-Shirts, Aufnäher und Anstecker zu verkaufen.
  • Die Verhandlungen zwischen Kennner, Lucasfilm und 20th Century Fox über die Produktion von Spielen und Spielzeug werden erfolgreich zum Abschluß geführt.
  • Die Hildebrandt-Brüder stellen ihre Plakatillustration fertig. Das Bild, nach einer Vorlage von Tom Jung, soll für die Zeitungskampagne verwendet werden, die für Anfang Mai geplant ist.
  • Charles White III und Drew Struzan stellen ihr Plakat fertig, das als „Zirkusplakat“ bekannt werden soll; es wird erst im Sommer 1978 Verwendung finden.
  • Eine Titelgeschichte in der Aprilausgabe des American Film Magazine widmet sich den Erfolgsaussichten des Films und fragt vorsichtig: „Doch wird er fliegen?“
  • Diverse Familien- und Erziehungsmagazine berichten über den Film, genau rechtzeitig, bevor die Schulkinder in die Ferien und ins Kino entlassen werden.
  • Das Boxoffice Magazine berichtet in seiner Ausgabe vom 18. April über die Ankunft von Star Trek-Erfinder Gene Roddenberry auf dem Paramount-Gelände, anläßlich des Produktionsbeginns eines Star Trek-Kinofilms. Bloßer Zufall? Wohl nicht.
  • Ein oder mehrere Diebe entwenden bei einem Einbruch in die Büros der Star Wars Corporation Tausende von Dias, Fotoreproduktionen von McQuarrie-Bildern und wenigstens zwei ILM-Modelle. Die Bundespolizei nimmt Ermittlungen auf, doch wenig oder nicht von der Diebesbeute wird je gefunden.
  • Am 22. April endet die Nachbearbeitung des Films bei ILM mit der Fertigstellung des Endkampfs und kleineren Einstellungen wie der Energieanzeige des Fangstrahls. Die letzte Einstellung ist die eines Sternzerstörers (Einstellung 110P).

Weiter geht es nächsten Monat mit den letzten Ereignissen vor der Premiere.
Den Bericht über die Vormonate findet ihr hier.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Republik ist gefallen, die Jedi sind so gut wie ausgerottet, doch noch lebt eine neue Hoffnung in Gestalt von Luke Skywalker. An der Seite der Prinzessin Leia und des Schmugglers Han Solo zieht Luke in den Kampf gegen das böse Galaktische Imperium, den finsteren Darth Vader und die Manifestation der dunklen Seite der Macht, den gefürchteten Imperator.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

verwandte themen

Verwandte Themen

ILM zaubert wieder: Stagecraft bringt Panoramen ins Studio

ILM zaubert wieder: Stagecraft bringt Panoramen ins Studio

bereits im Einsatz in The Mandalorian und demnächst der Kenobi-Serie

Lucasfilm, The Mandalorian // Artikel

22/11/2019 um 18:53 Uhr // 4 Kommentare

Dennis Muren und Phil Tippett blicken zurück auf Die Rückkehr der Jedi-Ritter

Dennis Muren und Phil Tippett blicken zurück auf Die Rückkehr der Jedi-Ritter

Die vielfach oscarprämierten Meister der Spezialeffekte über den Rancor, die Düsenschlitten-Verfolgungsjagd und den Abschluss der Klassischen Star-Wars-Trilogie.

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Interview

02/04/2023 um 12:42 Uhr // 0 Kommentare

Bildverhältnisse: Die Geschichte von Breitbild vs. Vollbild

Bildverhältnisse: Die Geschichte von Breitbild vs. Vollbild

Im Zeitalter von Breitbildfernsehern ist es undenkbar, aber Anfang des Jahrtausends war es noch üblich, Filme in 4:3 für die heimischen Fernseher zu veröffentlichen. StarWars.com blickte damals zur Episode-II-DVD zurück auf die Entstehung der Bildverhältnisse.

Vermischtes, Angriff der Klonkrieger // Artikel

25/09/2002 um 17:27 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige