Anzeige

Literatur // News

Vorschau auf Darth Vader #2

Erscheint am 25. Februar in den USA

Wer nach den grandiosen Start der neuen Darth Vader-Reihe von Marvel den zweiten Teil nicht mehr abwarten kann, hat die amerikanische Comic-Seite ComicbookResources eine exklusive Preview online gestellt. Die zweite Ausgabe erscheint in den USA näschste Woche am 25. Februar im stationären Handel, sowie auch online.

Darth Vader #2

Die erste Storyline (sechs Hefte), werden von Kieron Gillen geschrieben. Gillen schrieb in der Vergangenheit nicht nur an laufenden Serien von Marvel mit, unter anderem Invincible Iron Man, Young Avengers oder Thor sondern entwarf auch eigene Marvel-Serien, wie Generation Hope oder auch die grandiose Serie Fear Itself. Seine berühmteste Schaffung ist und bleibt sein eigenes Fantasy-Universum Phonogram.
Illustriert wird Darth Vader von Salvador Larroca, der seine Handschrift lange Zeit Ghost Rider und verschiedenen X-Men-Serien aufdrückte und prägte. Momentan arbeitet er nicht nur an Star Wars, sondern auch an den Tod von Wolverine.
Der dritte im Bund ist Edgar Delgado, er koloriert Darth Vader. Auch Delgado ist kein Neuling im Marvel-Universum, er ist Hauptveranwortlicher der genialen Superior Spider-Man-Reihe in der ersten Marvel-Now-Phase und betreut diverse andere Serien wie Nova oder Morbius.

Wer sich jetzt ein kleinen Eindruck auf Darth Vader #2 machen möchte, ist hierzu herzlich eingeladen:

Vorschau zu Darth Vader #2 Seite 1
Vorschau zu Darth Vader #2 Seite 2
Vorschau zu Darth Vader #2 Seite 3
Vorschau zu Darth Vader #2 Seite 4

Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

20 Kommentare

  1. Darth Pevra

    Sieht super aus. Von allen Werken des neuen Canons scheint das sich am ehesten an erwachsene Leser zu richten. Ich erwarte Grautöne wie hier, wenn Vader z.B. als imperialer Held fungiert. Außerdem bin ich gespannt auf die neuen Figuren, wie Tagge (den kennt man wirklich noch nicht), den Wookiee-Kopfgeldjäger, Palpatines seltsamen Spion und die Reliquiensammlerin.

  2. Cantina Fun

    Tagge gab es ja nur in Episode IV kurz zu sehen. Ich erwarte jedoch, dass in diesem Comic der Herr Vader kurz bilateral seinen Unmut äußert zu Herrn Tage.;)

  3. Darth Pevra

    Wie es aussieht, wird er ihn jedenfalls niemals "Grand General" nennen. 😉

    Und auf Dauer wird Vader dieses Hindernis sicher nicht dulden, in TESB gibt es ja auch keinen Tagge mehr, der ihn rumkommandiert.

  4. STARKILLER 1138

    Ja, schaut sehr gut aus…
    Nur eines verwirrt mich:
    Hier gibt es schon einen Super-Sternenzerstörer? Und dann auch noch die Annihilator? Ich kenne das Schiff aus der Kampagne von "Empire at War: FoC". Es hieß doch, das alles sei totaler Non-Kanon. Und trotzdem bauen sie es ein?
    Vor allem war ich der Ansicht, dass der primäre Film-Kanon uns indirekt weißmacht, dass es nur einen Super-Sternenzerstörer gegeben hat, und zwar die Executor, und dass diese erst nach dem Verlust des Todessterns fertiggestellt wurde.
    Finde ich etwas seltsam.

    Aber ansonsten schaut’s super aus, auch das scheinbar erste Treffen mit Tagge, der bald einen Denkzettel verpasst bekommt.

    Vielleicht sollte ich den EU-Relaunch effektiv nutzen und mich in einige der neuen Reihen einlesen. Allerdings warte ich dann direkt auf den ersten Sammelband der Reihe. Der wurde ja schon angekündigt, nicht wahr…?

    PS.: Da ist wohl jemand großer Comic-Fan, was?^^

  5. Darth Pevra

    @ STARKILLER 1138

    Wer sagt denn, dass die Annihilator in TESB noch existiert? Ansonsten kann ich nur sagen, dass von Anfang an klar war, dass sich die Künstler auch vom alten EU inspirieren lassen. Da ist es dann auch egal, von "welchem" Material die Inspiration kommt, solange es sich gut in den neuen Canon einfügt. Lies mal James Lucenos Tarkin, das nimmt deutlich auf einige Ereignisse des alten EUs Bezug.

  6. Cantina Fun

    "Wie es aussieht, wird er ihn jedenfalls niemals "Grand General" nennen. *zwinker*

    Und auf Dauer wird Vader dieses Hindernis sicher nicht dulden, in TESB gibt es ja auch keinen Tagge mehr, der ihn rumkommandiert."

    ====> Das Titelbild läßt es ja bereits erahnen. 😉 😀

    Wenngleich ich mich frage, wie ein solcher Luftzug, der Vaders Umhang so sehr wehen läßt, in einem Sternzerstörer aufkommen kann. 😀

  7. AdmiralSnackbar

    Mannomann, sieht mal wieder sehr geil aus! Und Tagge mit dem schlimmen Haarschnitt bekommt auch endlich mal einen Auftritt! 😀
    Irgendwann fang ich mit den Comics mal an, am Besten wenn’s die Sammelbände der momentan laufenden Reihen gibt.

  8. STARKILLER 1138

    @Darth Pevra

    Nun, mein Eindruck war eben, dass die Vernichtung der Executor in ROTJ für die Rebellen fast so bedeutsam war wie die des Todessterns, so wie die gejubelt haben. Das hat mir indirekt immer so ein bisschen den Eindruck von Einzigartigkeit verliehen.
    Aber du hast nicht unrecht, Inspiration vom alten EU war eigentlich abzusehen (trotzdem hat es mich ein wenig irritiert, dass man es tatsächlich aus einem alten Spiel nahm!).
    „Tarkin“ kenne ich noch nicht, aber in „Darth Plagueis“ hat Luceno ja auch schon zahlreiche Verweise eingebaut, kann ich mir also gut vorstellen.

    @Cantina Fun

    Das ist kein Luftzug – das ist der Sog der Dunklen Seite!^^
    Danke für die Links!:)

  9. Darth Pevra

    "Nun, mein Eindruck war eben, dass die Vernichtung der Executor in ROTJ für die Rebellen fast so bedeutsam war wie die des Todessterns, so wie die gejubelt haben. Das hat mir indirekt immer so ein bisschen den Eindruck von Einzigartigkeit verliehen."

    Und ich will auch genau sehen, warum das so ist und wie viele Rebellen-Ziele die "Todesschwadron" mit der Exekutor an der Spitze vernichtet. Die Annihilator unter Tagges Kommando muss ja nicht so erfolgreich sein.

    Ich kann dir nur raten, Tarkin zu lesen, großartige Charakterstudie und mir hat es besser gefallen als Darth Plagueis. Man versteht, warum Tarkin so geworden ist, wie er ist.

  10. Darth Spiriah

    @Meldung: Kleiner Inhaltsfehler – die erste Vader-Storyline wird laut Kieron Gillen und Jordan D. White aus sechs Heften bestehen.

    @Annihilator-Diskussion: Wer sagt denn, dass Vader die "Annihilator" nicht irgendwie unter seine Kontrolle bekommt und dann in "Executor" umtauft? 😉

  11. Chris2010

    @STARKILLER 1138: In Episode 6 gibt es eine Szene die darauf hindeutet, dass es mehrere Super-Sternenzerstörer geben muss. Als Luke & Co. mit der gekaperten Fähre auf dem Weg nach Endor sind treffen Sie auf die Executor und Han sagt dann "Bleib ruhig, die haben viele Kommandoschiffe!"

  12. Marvin1995

    Die Marvel-Serie Darth Vader hört sich sehr vielversprechend an. Das der dunkle Lord im Mittelpunkt steht, gefällt mir jedenfalls sehr gut.
    Ich hoffe, was ich für nicht sehr wahrscheinlich halte, dass Luke und Co. nicht Vaders Weg kreuzen. Er soll Missionen ausführen, die ihn gegen verräterische Imperiale führt, gegen größere Rebelleneinheiten aller Art und so weiter.

    Wenn die Annihilator ihr Unwesen treibt, zu der Zeit, dann ist das doch eher der Beweis, wie klein im Gegensatz dazu die Rebellenflotte doch ist.

    @Chris2010
    Stimmt, das ist ein Argument. Han kann damit zwar auch normale Sternzerstörer gemeint haben, möglich ist aber beides.
    Weist du die englische Übersetzung? Eventuell kann es ja durch die Übersetzung etwas anders gemeint sein.

  13. Darth Synap

    Ist Tagge nicht eigentlich auch zusammen mit Tarkin und den anderen Offizieren mit den 1. Todesstern in die Luft geflogen…?

  14. Marvin1995

    @Darth Synap
    Stimmt, komisch. Da Episode 4 ja sowas von kanonisch ist.
    Vielleicht war er ja klüger als Tarkin und hat seine Fähre startklar gemacht.

  15. Darth Duster

    @Darth Synap und Marvin1995:

    Diese Frage wird in Ausgabe 1 beantwortet. Er hat den Todesstern vorher verlassen.

  16. Darth Pevra

    Ich nehme an dass das Treffen der verschiedenen Offiziere am Todesstern genau das war, ein Treffen. Es gibt nicht wirklich einen Grund, warum alle dort geblieben sein sollen, da ja alles Wichtige schon besprochen wurde. Es würde mich also nicht wundern, wenn so mancher überlebt hätte.

  17. Marvin1995

    Ein General ist ja in der Regel mit den Fahrzeugen, Waffengattungen am Boden beauftragt.
    Natürlich kann Tagge auch auf einem Sternzerstörer sein nur wäre es nicht logischer, wenn ein Admiral an seine Stelle treten würde?

    Ich kann dem Hologramm keine Details abgewinnen, der Todesstern ist zu sehen aber was noch?
    Welchen Zweck hat es?

  18. Darth Synap

    @Darth Duster

    Ah okay vielen Dank für die Klärung, hab nämlich die erste Ausgabe noch nicht gelesen 😆

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Jeff Grubb im SWU-Interview

Jeff Grubb im SWU-Interview

Zur deutschsprachigen Veröffentlichung von Jeff Grubbs Roman Scourge unter dem Titel Die Geißel haben wir mit ihm über Rollenspiele, Hutten und Jar Jar Binks gesprochen.

Literatur // Interview

18/09/2013 um 13:18 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise: Ein klassisches Allston-Interview

Zeitreise: Ein klassisches Allston-Interview

zur Erinnerung und als Ehrung an den verstorbenen Autor.

Literatur // Interview

01/03/2014 um 01:27 Uhr // 10 Kommentare

James Kahn im SWU-Interview

James Kahn im SWU-Interview

Gespannt auf Episode VII sprachen wir mit James Kahn, dem Autor der Romanadaption von Episode VI - Die Rückkehr der Jedi-Ritter, über E.T., Anakin und die Sequels.

Literatur // Interview

01/11/2014 um 17:45 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige