Anzeige

Literatur // News

Vorschau auf Myths & Fables

Drei Artworks mit Kommentar des Künstlers vorgestellt

Via der Offiziellen Seite bekommen wir eine kleine Vorschau auf drei der Artworks aus dem Buch Myths & Fables geliefert.
Zur Erklärung: Das Buch ist kein Bildband, aber in klassischer Märchenmanier bekommt jede der Geschichten im Buch ein eigenes Bild zugeordnet. Hier nun also die, im wahrsten Sinne des Wortes, fantastischen Bilder von Grant Griffin:

Myths & Fables

Die Herausforderung für mich war es, bekannte Charaktere und Alien Rassen erkennbar und doch anders zu machen als die ursprünglichen Charaktere, mit denen wir alle auf der Leinwand aufgewachsen sind. Eines meiner Lieblingsbeispiele dafür war die Erstellung der ‚Bogey Man‘ Version von Darth Vader. Ich liebte die Idee, dass Familien in der ganzen Galaxie ihren Kindern sagen: „Halte besser dein Zimmer sauber, sonst holt dich Vader.“ Es brauchte ein paar Versuche, um die richtige Balance zu finden, um modellgetreu, aber surreal und albtraumhaft zu sein. Der Trick bestand darin, diese legendäre Vader-Silhouette zu behalten und ihr die richtige Menge Tim Burtonesquen Twist zu verleihen.

Myths & Fables

Wenn der ‚Bogey Man‘ ein Sith ist, muss der ‚Gute Samariter‘ ein Jedi sein. Die erste Idee für diese Geschichte war, die böse Version zu spiegeln. Sith gegen Jedi, Zerstörung gegen Überfluss – ihr versteht schon. Ich habe mich immer zur Dunklen Seite tendiert, also war es eine Herausforderung, die Getriebe vom Skelett-Vader auf die Jedi-Version mit Sonnenschein und Regenbogen umzustellen. (Es hat mir Spaß gemacht, Bob Ross zu kanalisieren und all die glücklichen kleinen Vögelchen und Bäume einzusetzen!) Der größte Kampf, den wir mit dieser Illustration hatten, war uns auf ein Aussehen für den Jedi festzulegen. Die Art Direktoren wollten ein heroisch/engelhaftes Flair für die Figur. Als Inspiration grub ich mich in Ralph Macquaries ursprüngliche Konzeptkunst für Luke Skywalker ein, vermischt mit einem Wyeth-Märchenritter. Es war äußerst befriedigend, einen Jedi mit vollem Kettenhemd zu malen der einen Schild trägt. Am Ende haben wir uns für ein ikonischeres Jedi-Feeling entschieden und den Kapuzenmantel hinzugefügt. Wie ihr sehen könnt, haben wir die Rüstung und den Schild behalten, also war ich glücklich.

Myths & Fables

Was ist anspruchsvoller, als ikonische Star Wars-Charaktere zu malen? Zum Beispiel, unbekannte Charaktere wie Star Wars aussehen und sich anfühlen zu lassen. Das war eine neue Hürde, auf die ich für diese Illustration gestoßen bin. Glücklicherweise hatte ich etwas Hilfe. Einer der Vorteile, ein Illustrator zu sein, ist es, hinter den Vorhang schauen zu können, bevor die Dinge an die Öffentlichkeit gehen. Da wir etwas Ikonisches brauchten, damit dieses Stück ‚Star Wars‘ ausstrahlte, bekam ich Zugang zu einigen der frühen Bauarbeiten für Galaxy’s Edge. Mit Parkfotos als Inspiration konnte ich den Hintergrund nach dem Vorbild des Black Spire malen – und nichts sagt Star Wars wie ein Planet mit Doppelmonden!

Das Buch mit Geschichten von George Mann und Bildern von Grant Griffin erscheint am 6. August 2019 und kann natürlich auch schon vorbestellt werden.


Loener

Loener ist seit 2018 im Team und kümmert sich um imperiale Angelegenheiten. Er liest und liebt das literarische Legends-EU, schreibt vereinzelt Artikel zu Herzensthemen und meldet sich regelmäßig bei Radio Tatooine kritisch zu Wort.

Schlagwörter

3 Kommentare

  1. Henry Jones Jr

    Und ganz ehrlich, Hut ab. Denn alle VÖ egal ob Buch oder Comic haben bekannte Charaktere. Mensch, weshalb gibt es mal kein Buch oder Comic was mal nicht in der bekannten Zeitlinie spielt? Oder in einer Galaxie. Hier bräuchte es mal wirklich Mut zu was gänzlich anderes. Vorallem der Zeitraum bis 5000 Jahre vor Yavin oder auch gerne mal in einer sehr fernen Zukunft, das wäre echt geil.

  2. Jacob Sunrider

    Das Buch weckt definitiv mein Interesse. Ich werde aber wohl auf eine deutsche Übersetzung warten. Ich bin seit KotoR, wie viele andere Fans auch, fasziniert von der Star Wars – Vergangenheit und mein Verlangen nach Content diesbezüglich konnte bisher kaum gestillt werden. Die Myths & Fables sind da durchaus eine willkommene Sache. Der Umfang ist mit 192 Seiten allerdings überschaubar, was sich im Preis jedoch auch wiederspiegelt. Möglicherweise kommen noch Fortsetzungen in der Zukunft. Ich finde, diese konkrete Idee könnte man aber auch multimedialer umsetzen. Märchen, Kurzgeschichten, dazu Illustrationen. Das schreit eigentlich nach einer Veröffentlichung direkt online. Ein Portal wie Pottermore o.ä. oder ein eigener youtube Kanal. Durch den eher unbedenklichen Status von Mythen und Legenden, könnten sich Autoren und Künstler hier etwas mehr ausleben und regelmäßig neue Inhalte präsentieren. Aber Star Wars um sonst gibt es wohl erst mal nur, wenn es dabei darum geht, neue, ganz junge Fans zu gewinnen. Hierfür kann man mit einer soliden Käuferschaft rechnen, was ja in Ordnung ist.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

35 Jahre Star Wars Holiday Special

35 Jahre Star Wars Holiday Special

Am 17. November 1978 erblickte ein Stück Star-Wars-Geschichte das Licht der Welt, von dem sich angeblich selbst George Lucas wünscht, dass es nie zustande gekommen wäre: Das berühmt-berüchtigte Star Wars Holiday Special. Grund genug für uns, zum 35. Geburtstag des Specials einen Blick zurück zu werfen auf seine Entstehungsgeschichte und seinen zweifelhaften Ruhm zu ergründen.

TV-Filme // Artikel

17/11/2013 um 18:15 Uhr // 0 Kommentare

Baubericht – Die dreiteilige Maske von Darth Vader

Baubericht – Die dreiteilige Maske von Darth Vader

Michael Peter über den Bau der dreiteiligen Darth-Vader-Maske aus Episode VI.

Fanwerke // Artikel

09/11/2005 um 12:49 Uhr // 0 Kommentare

Werde ein Jedi: Unser Preview zu Star Wars Jedi: Fallen Order

Werde ein Jedi: Unser Preview zu Star Wars Jedi: Fallen Order

Wir konnten das Spiel bei einem Anspielevent testen!

Jedi: Fallen Order // Artikel

17/10/2019 um 22:00 Uhr // 18 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige