Nächsten Mittwoch erscheint Lando #3 – nun bietet ComicbookResources eine Vorschau:
Byzantiner
Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.
Ihr macht einen hervorragenden, zeitraubenden Job, uns die ganzen Informationen zu Star Wars zur Verfügung zu stellen. Danke hierfür! Mir ist auch klar, dass ihr sicherlich keine Zeit habt, bei den Übersetzungen allzu großen Aufwand zu betreiben, wenn ihr Neuigkeiten hier zeitnah präsentieren wollt. Die englischen Originaltexte aus den Comics lassen sich selten 1:1 übersetzen, da sie oft ausladend und in Märchensprache formuliert sind. Meistens ist das ja nicht weiter schlimm, aber oft kommt es dann auch zu Satzkonstruktionen, die im Deutschen entweder schwer lesbar sind oder schlicht keinen Sinn ergeben.
Bei dem ersten Satz mit diesem „Dies ist eine Zeit der Gerissenheit und Tücke.“ würde man im Deutschen eher märchenhaft „Es ist eine Zeit von List und Tücke“ schreiben. Gerade hier würde ich daher teilweise an der Vorlage bleiben „It is…“ („Es ist…“) und den Rest eher freier übersetzen. „Cunning“ und „guile“ mögen zwar einzeln auch anders übersetzt werden können, in Kombination ergeben sie aber im Deutschen die typische Entsprechung „List und Tücke“.
Ich weiß nicht, ob ihr die Seite kennt, aber gerade bei schwer 1:1 übersetzbaren Texten sollte man nicht einzelne Wörter übersetzen, sondern ganze Satzteile. Hierfür ist dann oft linguee.com eine große Hilfe, wo Wörter und Satzteile nicht einzeln sondern in zusammenhängenden Texten übersetzt werden. Das erleichtert mir auch oft das Formulieren.
Vielen Dank für diese enorm wertschätzende, einsichtige und hilfreiche Kritik. 😉
Dass ich das Cluster nicht von Anfang an mit ‚List und Tücke‘ übersetzt habe, liegt ganz einfach daran, dass ich dies als Standardformulierung bisher nicht kannte – aber nach kurzer Recherche wurde klar, dass du auf jeden Fall recht damit hast. Ist angepasst. 😉 Die Sache mit ‚Dies ist‘ habe ich nicht geändert – ich verstehe was du meinst, mir persönlich gefällt das Deutsche ‚dies ist‘ aber ganz zu Beginn eines Texts besser. 😉
Seiten wie linguee.com oder dict.cc kenne ich und benutze ich auch gelegentlich. Bisher aber nur, wenn mir einzelne oder zusammengesetzte Wörter nicht geläufig waren, aber ich nehme den Hinweise gerne in meine zukünftige Arbeit auf, auch ganze Cluster zu suchen. 😉
Besten Dank nochmals für den Hinweis. Sehr hilfreich. 😉
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Anzeige
mehr zum thema
Mehr zum Thema
Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.
Anlässlich der Essential-Legends-Neuveröffentlichung von John Jackson Millers Roman Kenobi sprach der Radio-Tatooine-Buchclub mit dem Erfolgsautor über Ursprünge, Themen und Herausforderungen seiner Arbeit.
Ihr macht einen hervorragenden, zeitraubenden Job, uns die ganzen Informationen zu Star Wars zur Verfügung zu stellen. Danke hierfür!
Mir ist auch klar, dass ihr sicherlich keine Zeit habt, bei den Übersetzungen allzu großen Aufwand zu betreiben, wenn ihr Neuigkeiten hier zeitnah präsentieren wollt.
Die englischen Originaltexte aus den Comics lassen sich selten 1:1 übersetzen, da sie oft ausladend und in Märchensprache formuliert sind. Meistens ist das ja nicht weiter schlimm, aber oft kommt es dann auch zu Satzkonstruktionen, die im Deutschen entweder schwer lesbar sind oder schlicht keinen Sinn ergeben.
Bei dem ersten Satz mit diesem „Dies ist eine Zeit der Gerissenheit und Tücke.“ würde man im Deutschen eher märchenhaft „Es ist eine Zeit von List und Tücke“ schreiben. Gerade hier würde ich daher teilweise an der Vorlage bleiben „It is…“ („Es ist…“) und den Rest eher freier übersetzen.
„Cunning“ und „guile“ mögen zwar einzeln auch anders übersetzt werden können, in Kombination ergeben sie aber im Deutschen die typische Entsprechung „List und Tücke“.
Ich weiß nicht, ob ihr die Seite kennt, aber gerade bei schwer 1:1 übersetzbaren Texten sollte man nicht einzelne Wörter übersetzen, sondern ganze Satzteile. Hierfür ist dann oft linguee.com eine große Hilfe, wo Wörter und Satzteile nicht einzeln sondern in zusammenhängenden Texten übersetzt werden. Das erleichtert mir auch oft das Formulieren.
Vielen Dank für diese enorm wertschätzende, einsichtige und hilfreiche Kritik. 😉
Dass ich das Cluster nicht von Anfang an mit ‚List und Tücke‘ übersetzt habe, liegt ganz einfach daran, dass ich dies als Standardformulierung bisher nicht kannte – aber nach kurzer Recherche wurde klar, dass du auf jeden Fall recht damit hast. Ist angepasst. 😉
Die Sache mit ‚Dies ist‘ habe ich nicht geändert – ich verstehe was du meinst, mir persönlich gefällt das Deutsche ‚dies ist‘ aber ganz zu Beginn eines Texts besser. 😉
Seiten wie linguee.com oder dict.cc kenne ich und benutze ich auch gelegentlich. Bisher aber nur, wenn mir einzelne oder zusammengesetzte Wörter nicht geläufig waren, aber ich nehme den Hinweise gerne in meine zukünftige Arbeit auf, auch ganze Cluster zu suchen. 😉
Besten Dank nochmals für den Hinweis. Sehr hilfreich. 😉