Anzeige

Vorstellung des Visual Guide zur Serie Rebels

mit weiteren Vorschaubildern auf der offiziellen Seite...

Die offizielle Seite hat einen Eintrag zum Visual Guide der Serie Rebels verfasst, der neben einigen neuen Vorschaubildern auch viele Gedanken des Autoren – Adam Bray – verbalisiert:

Vorstellung von Star Wars Rebels: The Visual Guide

Beschreibung

Wie jeder andere Fan auch, war ich im Mai 2013 sehr davon begeistert, die originale Pressemitteilung über eine neue Animationsserie namens Star Wars Rebels zu lesen. Ich war in gleichem Maße davon begeistert, dass Dave Filoni das Kommando übernehmen würde, und, dass einige großartige Leute dabei sein würden, die auch an Star Wars: The Clone Wars beteiligt waren. Ich hegte große Hoffnungen in Bezug auf Rebels, dachte allerdings wie jeder andere auch, dass das Warten noch lange dauern würde, ehe ich schließlich sehr viel davon sah. Ich hätte mir nie erträumt, dass ich, bloß ein Fan, schließlich den Führer schreiben würde, der die Serie einleiten würde!
Ich habe recht früh dieses Jahr mit dem Schreiben an Star Wars Rebels: The Visual Guide begonnen. Es war erst mein zweites Star Wars-Buch für DK nach What Makes a Monster?. Die ersten Bilder, die ich von Rebels sah, waren Chopper und Ezra, gefolgt vom Rest der Crew und den Hauptschurken. Ich wusste sofort, dass das Team die Sache unter Dach und Fach bringen würde. Die Designs, die ich zu Gesicht bekam, waren alle tief in dem Geist von Star Wars verwurzelt, den ich als Kind in den frühen Achtzigern kannte. Chopper sah wie ein Droide aus, der sich in Episode IV in einer Ecke des Jawa-Sandcrawlers verstecken könnte, Zeb hingegen ging eindeutig auf McQuarries frühe Skizzen über einen Vor-Chewbacca zurück. Charaktere, Landschaften, Städte, Transportmittel, Requisiten – sogar die farbliche Gestaltung – erinnerte alles an McQuarries Bilder, Joe Johnstons Skizzen und die vertrauten Feinheiten des Designs eines klassischen Star Wars zurück.
Ich genoss jedes bisschen Referenzmaterial, das man mir gab. Als ich beim Lesen der Skripte auf sowohl altbekannte, als auch neue Charaktere traf, konnte ich die Soundtracks von John Williams in meinem Geist hören (und auch die von Kevin Kiner). Als ich zu zu TIE-Fighterkämpfen, Speederverfolgungen und Blasterkämpfen mit imperialen Sturmtrupplern, rührte es alles meine eigenen Erinnerungen daran auf, als Kind das originale Star Wars in einem Drive-In-Theater zu sehen.

Die große Herausforderung beim Verfassen dieses Buchs war die Tatsache, dass die erste Staffel Rebels noch stark in der Entwicklung begriffen war, als ich begann. Da der Guide lange vor der Premiere veröffentlicht werden würde, musste ich tatsächlich dem Animationsteam vorausarbeiten und auf Dinge anspielen, die es zu dieser Zeit nur in Form von Skripten gab. Zusätzlich würde sich Rebels in einem gänzlich neuen und unerforschten Gebiet des Star Wars-Universums entfalten. Ich musste neuen Grund in unbekanntem Terrain erschließen.
All dies führte dazu, dass ich Lücken zu schließen hatte. Glücklicherweise räumte man mir einen ausnahmsgroßen Freiraum ein, viele der Hintergrunddetails selbst zu schaffen, in Zusammenarbeit mit Lucasfilm, wobei ich mir so viel Inspiration von anderen Gebieten von Star Wars nahm, wie ich konnte.

Vorschau auf den Guide

Eins der wirklichen coolen Dinge an DK-Büchern ist, dass die feine Details beleuchten, die wir in den Filmen oder der TV-Serie nicht notwendigerweise sehen. Sie sind voller Diagramme von Schiffen und Waffen, Statistiken, technischen Spezifikationen, Herstellerinformationen, Hintergrundgeschichten, oder Schritt-für-Schritt-Analysen verschiedener Szenen… in anderen Worten, ein huttgroßer Haufen zilkingroßer Fakten!
Als ich die unglaubliche Menge an Weitblick und Design sah, die das Animationsteam von Lucasfilm in die Story und die visuellen Effekte von Rebels steckte – jede Komponente hat eine Geschichte, einen Zweck und Wurzeln in Vorangegangenem – wollte ich dem Text des Buchs dieselbe Menge an Hintergründen und Glaubhaftigkeit verleihen!

Aber wie erstellt man Diagramme für alle Teile von Heras Blaster, ein neues Speederbike, das von Joe Johnson inspiriert wurde oder AT-DP, oder das einzigartige Lichtschwert des Inquisitors, wenn du sie zum ersten Mal erst siehst (nicht zu vergessen die Tatsache, dass du sie nur digital siehst)?

Ich musste vorsichtig überdenken, wie die neue Technologie logisch funktionieren würde, alles im Kontext des bereits etablierten Star Wars-Universums. In Bezug auf Diagramme von neuen Lichtschwertteilen hieß das, die Griffe aller Jedi- und Sith-Lichtschwerter zu vergleichen, die ich finden konnte. Ich habe genug über Lichtschwerter gelernt, um mir nun mein eigenes bauen zu können! Was Blaster angeht habe ich nicht nur die Feuerwaffen aller sechs Filme und von The Clone Wars unter die Lupe genommen, sondern auch Waffen aus dem zweiten Weltkrieg. In Bezug auf Schiffe hieß es, Ingenieursstunden von Kuat Drive Yards und Sienar Fleet Systems zu nehmen und Schemen einiger Panzer, Motorräder und Schneemobile aus der realen Welt durchzugehen.
Es gibt keinen Ersatz für eine gute Star Wars-Bibliothek. Ich bezog mich auf Grundlagenwerke, die von anderen Autoren in Büchern wie DKs The Complete Visual Dictionary und Complete Vehicles gelegt worden waren, ebenso in verschiedenen Charakterenzyklopädien, in einem großen Stapel von StarWars-Kunstbänden und sogar J.W. Rinzlers The Making of Star Wars.

Vorschau auf den Guide

Die Inspiration dieses Texts ist nicht nur der originalen Trilogie und Konzeptzeichnungen entlehnt. Wenn man genau genug liest, findet man versteckte Nuggets aus den Prequels, The Clone Wars und, ja, sogar Material aus den Star Wars Legends (ehemals das Erweiterte Universum).

Als ob das Verfassen des Visual Guides nicht bereits das beste Projekt dieser Galaxis wäre, wurde ich gegen Ende zusätzlich vom ausführenden Produzent Dave Filoni darüber informiert, dass er das Vorwort des Buchs schreiben würde und, dass man mir die Chance bieten würde, Dave, den CG-Supervisor Joel Aron und den ausführenden Produzenten Simon Kinberg zu interviewen. Wir würden dem Buch hinten eine Behind-the-scenes-Sektion mit Interviewauszügen anhängen, ein wertvolles Feature, dass meines Wissen in den vorangegangenem Visual Guides von DK zu Star Wars unvorangegangen ist.
Stellt euch nur vor, von jedem dieser drei talentierten Kerlen eine Privataudienz zu bekommen (schaut euch nur mal ihre IMDB-Credits an!) und dazu in der Lage zu sein, sie alles zu fragen, was du über Star Wars Rebels wissen willst und seinen größeren Platz im StarWars-Universum…aufregend? Darauf könnt ihr Gift nehmen!
[…]

Falls ihr auf der Comic-Con Internation: San Diego sein solltet, kommt beim DK-Stand im Bereich Lucasfilm vorbei und schnappt euch signierte Versionen des Buchs und Gratisausgaben zu What Makes a Monster?.

Wer nach diesem Appetithappen Lust auf das Buch bekommem hat, dem steht es hier zur Bestellung bereit. Die deutsche Ausgabe wird am 16.Oktober erscheinen und lässt sich bereits vorbestellen.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

5 Kommentare

  1. ratpack223

    An diesem Schiff ‚Ghost‘ kann man gut den Klassenunterschied von den original Star Wars Designern und heutigen ‚Designern‘ erkennen.

  2. McSpain

    @DarthSeraph:
    Trolle nicht füttern.

    @Topic: Ich freu mich ja drauf, aber irgendwie geht jetzt auch alles plötzlich so schnell ^^

  3. DarthSeraph

    Mc Spain ja sorry hab mich verleiten lassen.

    @Topic ich finde auch aber man darf nicht vergessen in zwei Monaten ist schon Oktober.

  4. Antar

    Ich bin ja scharf auf alle Printmedien , aber doch jetzt noch nicht …. :-/
    Das ganze muss doch erstmal wirken , bevor mein Fanherzchen zu puckern anfängt.

    Kannst doch auch keinem Hund die Augen verbinden und ihm schon den Knochen in die Schnutte schieben , wenn der schon nicht schmeckt kneift der auch die Augen zusammen.

    Ich bilde mir erstmal einen Meinung und schaue ein paar Folgen, bevor ich micht zum Kauf nötige . :rolleyes:

    btw:
    Die Ghost finde ich gut gelungen -> im Trailer schien die recht flink zu sein.
    erinnert micht etwas an die letzte Szene mit dem Falken auf Bespin , als der die Kehre um die Wolke macht 😉

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Rebellion entsteht aus Hoffnung: Dies ist die Geschichte einer Gruppe von Rebellen, die im Kampf gegen das Imperium zu Helden und zu einer Familie werden. Erlebe die Abenteuer von Kanan Jarrus, Hera Syndulla, Zeb Orrelios, Sabine Wren, Ezra Bridger und Chopper und die Anfänge der Revolution gegen das Imperium.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Rebels // News

Pod of Rebellion: Ein Podcast mit der Ghost-Crew

Rebels // News

Rebels Staffel 3 und 4 Soundtrack veröffentlicht

Tauche ein in die Klonkriege, jenen galaktischen Krieg, der einer Republik den Todesstoß gab und ein Imperium begründete, und erlebe die Abenteuer von Jedi-Rittern und Klonsoldaten im Kampf gegen General Grievous, Asajj Ventress und die Droidenarmeen der Separatisten.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Podcasts // News

Der Blue Milk Blues macht wieder die Klonkriege mit

Literatur // News

Begleitband zur Animations-Serie The Clone Wars erschienen

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Neue Hintergründe zu Andor: Darum geht’s

Neue Hintergründe zu Andor: Darum geht’s

das Empire-Magazin blickt umfassend auf die Serie

Andor // Artikel

04/08/2022 um 11:38 Uhr // 6 Kommentare

Zeitreise: Ein klassisches Allston-Interview

Zeitreise: Ein klassisches Allston-Interview

zur Erinnerung und als Ehrung an den verstorbenen Autor.

Literatur // Interview

01/03/2014 um 01:27 Uhr // 10 Kommentare

Schichten über Schichten: Set-Dekorateur Peter Walpole

Schichten über Schichten: Set-Dekorateur Peter Walpole

Die schönsten Kulissen benötigen Details, um sich eingelebt anzufühlen. Für diesen Schuss Realität zu sorgen, ist bei Episode II Peter Walpole zuständig, wie StarWars.com beschreibt.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

08/02/2002 um 09:30 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige