Anzeige

Was fühlt man, wenn man Star Wars-Autor wird?

Karen Miller verrät es

Es tut weh, das zu sagen, aber heute ist nichts los. Scheint, als würden alle, die etwas berichten könnten, lieber The Force Unleashed spielen. Muß ja auch mal sein. 🙂
In Ermangelung echter Nachrichten, können wir euch nur einen kurzen Ausschnitt aus einem Interview mit The Clone Wars-Autorin in spe Karen Miller bieten: Wie EU-Cantina berichtet, kommt sie in einem Gespräch mit dem Davebrendon’s Fantasy & Sci-Fi Weblog neben ihren anderen Fantasy-Werken auch kurz auf Krieg der Sterne zu sprechen:

Wie fühlt sich an, wenn man gebeten wird, einen Beitrag zur weit, weit entfernten Galaxis zu schreiben?

Würde ich sagen, daß es mir Ehrfurcht, Angst und Demut einjagt, im Krieg der Sterne-Universum zu schreiben, wäre das die größte Untertreibung des Jahres. Ich habe den ersten Krieg der Sterne 1977 im Kino gesehen. Ich war noch in der High School und ein eingefleischter Science-Fiction-Fan. Selbst heute erinnere ich mich noch, was ich fühlte, als ich erst das Rebellenschiff und dann den Sternzerstörer über unsere Köpfe fliegen sah. Ich glaube, in meinem Unterbewußtsein wußte ich, daß ich Zeuge von etwas sehr Wichtigem geworden war. Und ganz im Ernst: Der Film hat mein Leben verändert. Durch Krieg der Sterne habe ich Menschen getroffen, Dinge getan und Träume verfolgt, die mich geformt, beeinflußt und wahrhaft gesegnet haben. Und jetzt gibt man mir die Möglichkeit, mit dieser Welt und diesen Figuren zu spielen – Ich stehe ganz neben mir. Und fürchte mich zu Tode, weil ich als Fan weiß, wie engagiert und leidenschaftlich und besorgt die Fans sind, wenn es um Krieg der Sterne geht. Trotzdem bin ich sehr glücklich, vor allem, weil ich in der Prequel-Epoche schreiben darf und ich diese Ära wirklich liebe. Den Edelmut und die Tragödie und die schwelende Angst und das Verhängnis der letzten Tage, das wie ein Schatten über allem liegt. Ja, ich bin ein Nerd. Ich weiß, daß es Leute gibt, die gern über die Prequel-Filme stöhnen und sich beschweren, aber ich mag sie. Es gibt darin so viel wunderbare Charakterentwicklung. Ich habe sie als großes Geschenk empfunden und kann jetzt bloß hoffen, daß meine Geschichten der Welt, die George Lucas für uns geschaffen hat, gerecht werden.

Ein weiteres Autoreninterview, mit dem The Force Unleashed-Autor Sean Williams, könnt ihr euch bei Adventures in Sci Fi Publishing anhören (mp3-Direktdownload [ca. 40 MB; Rechtsklick, Ziel speichern unter]).


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Tauche ein in die Klonkriege, jenen galaktischen Krieg, der einer Republik den Todesstoß gab und ein Imperium begründete, und erlebe die Abenteuer von Jedi-Rittern und Klonsoldaten im Kampf gegen General Grievous, Asajj Ventress und die Droidenarmeen der Separatisten.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Podcasts // News

Der Blue Milk Blues macht wieder die Klonkriege mit

Literatur // News

Begleitband zur Animations-Serie The Clone Wars erschienen

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Legacy

Literatur // News

Madeleine Roux über ihren Roman Star Wars: Legacy

Das LF Publishing Panel von der New York Comic Con

Literatur // News

NYCC: Zahlreiche Romane, Comics und mehr vorgestellt

verwandte themen

Verwandte Themen

James Arnold Taylor im Interview

James Arnold Taylor im Interview

Die The-Clone-Wars-Stimme von Obi-Wan Kenobi und Plo Koon über seine Arbeit

The Clone Wars // Interview

19/10/2008 um 12:16 Uhr // 0 Kommentare

Die Synchronisation von Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Die Synchronisation von Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Synchronisation ist eine Kunstform, die in Deutschland streckenweise größte Höhen erklommen hat, bevor sie im immer knapper werdenden Terminkalender zur Fließbandarbeit verkam. Walter Lechner blickt auf die Unterschiede zwischen der deutschen und englischen Fassung von Episode IV.

Eine neue Hoffnung // Artikel

24/06/2004 um 11:09 Uhr // 0 Kommentare

Alien Exodus: Die unglaubliche Geschichte einer verlorenen Romantrilogie

Alien Exodus: Die unglaubliche Geschichte einer verlorenen Romantrilogie

In den 90er Jahren gab es weitreichende Überlegungen, unsere Gegenwart mit der weit, weit entfernten Galaxis, George Lucas' American Graffiti und THX 1138 zu verknüpfen.

Literatur // Artikel

30/05/2010 um 12:33 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige