Anzeige

Webcomic Nr. 3 zu The Clone Wars

und der imperiale Sondendroide aus Das Imperium schlägt zurück

Die offizielle Seite hat den dritten Webcomic zur laufenden Staffel von The Clone Wars veröffentlicht:

[bildmitte[20100930_webcomic3.jpg|The Valsedian Operation geht in die dritte Runde]bildmitte]

Außerdem ist ein weiterer Teil der Empire Chronicles erscheinen, der sich dem imperialen Sondendroiden widmet. Hier einige kurze Auszüge:

Der Droide wurde entwickelt, weil George eine Maschine, einen Roboter, wollte, der die Oberfläche eines Planeten – und das Gebiet darunter – nach Feindaktivitäten untersuchen konnte. Ich habe mir vorgestellt, dass die Kapsel auf einer Art Anti-Schwerkraft-Einheit fliegt. Ich dachte, ab und zu würde der Roboter landen und sich – wie die Astronauten auf dem Mond – wieder vom Boden abstoßen.
-Ralph McQuarrie (Konzeptzeichner), Mediascene Prevue (Juli / August 1980)

Die Farbe in meinem Bild ist an einige hervorragende Referenzbilder für Eislandschaften aus meinem Bildarchiv angelehnt. Ich habe ein Foto aus Alaska gefunden, auf dem die Erdoberfläche mit Eis bedeckt ist und riesige Eisstücke nach oben ragen. Das Bild wurde kurz vor Sonnenuntergang aufgenommen, und Eisstaub glänzte in der Sonne. Mir gefiel das sehr gut, weil es das Bild und den Sondendroiden so eigenartig aussehen ließ. Im Film sieht das natürlich anders aus, aber farblich sollte es auch nie so werden.
-Ralph McQuarrie, Mediascene Prevue (Juli / August 1980)

Der Droide war die erste Miniatur, die die Modellbauer fertigstellten. Der Sondendroide wurde vor einer Bluescreen gedreht. Es war schwierig, die ganzen Beine dieses Spinnenwesens im Blick zu behalten. Einige mussten nach vorne bewegt werden, andere nach hinten. Ich glaube, die Stop-Motion-Version stammte von Lorne Peterson, Charlie Bailey und Paul Huston. Zusammen mit Steve Gawley, Tom Ruddock und Ease Ouyeung haben sie dann auch die echte „Puppe“ gebaut.
-Tom St. Amand (Stop-Motion-Techniker), Cinefex Nr. 3 (Dezember 1980)

[bildmitte[20100930_sonde.jpg|Der imperiale Sondendroid in einem Produktionskonzeptbild von Ralph McQuarrie]bildmitte]

Die Miniatur-Sonde tauchte in zwei Einstellungen auf, einmal als funktionierende Puppe und einmal als Stop-Motion-Puppe. Die erste Version sieht man, wenn der Droide aus seinem Meteoritenkrater auftaucht. Dennis Muren drehte das direkt und filmte die Bewegung mithilfe eines Schleuderbretts. Indem er die eine Seite nach unten drückte, schob er den Droidenkopf auf der anderen Seite nach oben. Die zweite Einstellung wurde von Tom St. Amand animiert, der vor einer Bluescreen mit Stop-Motion arbeitete, um zu zeigen, wie der Droide von der Einschlagsstelle wegfliegt.
– Lorne Peterson (Modellbauer), Sculpting a Galaxy (2006)

Etwa 10 Leute arbeiteten an dieser Einstellung. Einer stand vor einem Gebläse und warf im richtigen Moment Backpulver in die Luft. Phil [Tippett] stand unten, Dennis [Muren] war hinter der Kamera, Mike Pangrazio war für den Rauch zuständig und auch Tom [St. Amand] war dabei. Insgesamt hatten wir also einen Animator, einen Kameramann, einen Mechaniker, einen oder zwei Modellbauer, einen Matte-Zeichner, eines der Mädchen aus der Verwaltung… Im Grunde hat jeder, der nicht gerade anderweitig beschäftigt war, an dieser Einstellung mitgearbeitet.
– Joe Johnston (Künstlerischer Leiter, Visuelle Effekte), Cinefex Nr. 3 (Dezember 1980)

Den gesamten Beitrag findet ihr auf StarWars.com.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Tauche ein in die Klonkriege, jenen galaktischen Krieg, der einer Republik den Todesstoß gab und ein Imperium begründete, und erlebe die Abenteuer von Jedi-Rittern und Klonsoldaten im Kampf gegen General Grievous, Asajj Ventress und die Droidenarmeen der Separatisten.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Podcasts // News

Der Blue Milk Blues macht wieder die Klonkriege mit

Literatur // News

Begleitband zur Animations-Serie The Clone Wars erschienen

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Zack Giallongo im SWU-Interview

Zack Giallongo im SWU-Interview

Die Ewoks sind wieder da! Erstmals seit den 80er Jahren erscheint Mitte des Monats mit Zack Giallongos Shadows of Endor ein neuer Comic über die bärigen Bewohner Endors. Wir sprachen mit Zack über seinen Comic und seine Liebe zu den Ewoks.

Literatur // Interview

03/10/2013 um 09:02 Uhr // 0 Kommentare

Dominik Kuhn im SWU-Interview

Dominik Kuhn im SWU-Interview

Dominik Kuhn ist der Übersetzer des Jugendromans zu Die Rache der Sith. Wir sprachen mit ihm im SWU-Interview.

Literatur // Interview

20/04/2005 um 15:45 Uhr // 0 Kommentare

Dave Filoni über Staffel 5 von The Clone Wars

Dave Filoni über Staffel 5 von The Clone Wars

Der leitende Regisseur von The Clone Wars spricht in einem ausführlichen Interview über die Todesfälle der 5. Staffel und über: Ahsoka lebt.

The Clone Wars // Interview

19/10/2013 um 17:18 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige