Anzeige

Literatur // News

Weitere Bilder aus Star Wars: Visions

George Lucas huldigt seinen Vorbildern

Der Bildband Star Wars: Visions fasziniert uns praktisch bereits seit seiner Ankündigung im vergangenen Jahr. Wired.com hatte nun Gelegenheit, mit dem Herausgeber des Werks Jonathan Rinzler zu sprechen und hat zudem einige weitere Bildbeispiele veröffentlicht:

George Lucas ließ sich für Krieg der Sterne von Sci-Fi-Klassikern wie den Flash-Gordon-Comics von Alex Raymond inspirieren, aber auch von unwahrscheinlicheren Künstlern, darunter der Landschaftsmaler N.C. Wyeth und der uramerikanische Maler und Illustrator Norman Rockwell. Sie alle regten die Vorstellungskraft des Filmemachers an und trugen zur Schaffung der weiten Welt Luke Skywalkers und seiner Gefährten bei.

„Jeder Künstler, den ich je bewundert habe, hat direkt oder indirekt zu der Vision beigetragen, die ich in der Saga vom Krieg der Sterne zum Ausdruck gebraht habe.“, schreibt Lucas in der Einführung des Bildbands Star Wars: Visions, in dem Arbeiten von 120 Künstlern vorgestellt werden, die ihre eigene Sicht auf die Mythologie der Filme präsentieren.

[bildmitte[20101019_visions.jpg|Darth Vader von Steven J. Levin]bildmitte]

Lucas und sein Leitender Herausgeber J.W. Rinzler haben hier Künstler einer breiten, stilistischen Vielfalt zusammengebracht und sie damit beauftragt, Werke zu schaffen, die von Krieg der Sterne inspiriert wurden.

Rinzler begann bereits vor fünf Jahren mit der Arbeit an dem Projekt. „Das erste, was George mir sagte, war: Sieh Dir das Heavy Metal Magazine an.“, brichtete Rinzler bei einem Telefoninterview mit Wired.com. „Er wollte die besten Illustratoren und Maler, Leute, die Western-Bilder malen, Leute, die historisierende Gemälde schaffen, Zeichner von Flugzeugbildern und Illustratoren von Formel-1-Rennwagen. Ich antwortete George: Okay, aber das wird eine Weile dauern.“

Einige der beeindruckendsten Werke im Buch spiegeln Lucas‘ persönliche künstlerische Vorlieben wieder. „George mag Künstler in der Tradition Norman Rockwells, Maxfield Parrishs und der italienischen Renaissance-Maler.“, erzählte Rinzler.

Einige neue Bilder aus dem Buch findet ihr auf der offiziellen Seite sowie bei Wired.com.

Die nichtlimitierte Ausgabe gibt es bei Amazon.de für aktuell nur noch 24 €. Die limitierte Edelvariante ist bei Amazon.com für derzeit 270 USD zu haben.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

4 Kommentare

  1. Darth Henry

    Wirklich sehr eindrucksvolle Bilder! Wird auf jeden Fall gekauft!

  2. sidious1138

    Gestern hab ich von dem Buch erfahren, heute stoße ich hier auf eine neue Nachricht. 😀
    Hab schon oft nach solchen Bildern gegoogelt und werd’s mir zulegen, wenn weitere Auszüge ebenso überzeugend sind, wie die bisherigen.
    PS: Wurden alle Gemälde extra für das Buch erschaffen ("Lucas und sein Leitender Herausgeber J.W. Rinzler haben hier Künstler… amit beauftragt, Werke zu schaffen, die von Krieg der Sterne inspiriert wurden."), oder auch frühere Werke übernommen?

  3. SWPolonius

    @sidious1138: Die Werke in diesem Bildband sind komplett unveröffentlicht und stammen von etablierten zeitgenössischen Künstlern, die normalerweise nichts mit der normalen kommerziellen Auftragskunst zu Vermarktungszwecken (Cover, Verpackunsmotive usw.) bei SW zu tun haben.
    Zum größten Teil wurden die Künstler von Rinzler für speziell dieses Buch kontaktiert, wobei einige nicht namentlich genannte auf seiner Liste auch abgelehnt haben, andererseits gab es andere Künstler die von diesem Kunstprojekt hörten und sich von sich aus bei Lucasfilm dafür beworben haben (ein paar davon hatten auch schon vor langem aus eigenem Interesse ein eigenes SW-Motiv gestaltet, das sie Rinzler zur Veröffentlichung in diesem Buch vorschlugen). Auf diesem Wege sind ein paar Werke zur Erstveröffentlichung in dieses Buch gerutscht.
    Der größte Teil sind allerdings neu entstandene Auftragsarbeiten (allerdings ohne jegliche inhaltliche Lenkung oder Einmischung seitens Lucasfilm). Wohlgemerkt von Leuten aus künstlerischen Genres und Bereichen, die sonst niemals für SW gearbeitet hätten (ich sag nur H.R. Giger 😀 ).

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Luke Ross im SWU-Interview

Luke Ross im SWU-Interview

Der brasilianische Comiczeichner Luke Ross erzählt im SWU-Interview von seiner Arbeit an der Comic-Adaption zu Star Wars: Das Erwachen der Macht und der Darth-Maul-Mini-Serie.

Literatur // Interview

29/04/2017 um 14:01 Uhr // 0 Kommentare

Iain McCaig: Vom Konzept zum Kostüm

Iain McCaig: Vom Konzept zum Kostüm

Konzeptzeichner Iain McCaig erzählt von seiner Arbeit an Kostümen wie denen der Jedi in Star Wars: Episode I.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

11/04/2000 um 17:11 Uhr // 0 Kommentare

John Jackson Miller im Interview

John Jackson Miller im Interview

A New Dawn, Rebels, sein Schaffen, Vergangenheit, Zukunft und vieles mehr.

Literatur, Rebels // Interview

30/07/2014 um 23:08 Uhr // 13 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige