Anzeige

Literatur // News

Weitere Episode-VII-Begleitbücher vorgestellt

von der illustrierten Enzyklopädie bis zu Leselernbüchern

Die Reise zum Erwachen der Macht endet am 17. Dezember, aber die Reise mit den alten und neuen Figuren des Films startet dann erst so richtig, wie TOS heute vermeldet:

Am 17. Dezember erwacht die Macht, und neben einem Wiedersehen mit den Helden der klassischen Trilogie steht ein erstes Kennenlernen mit neuen Figuren wie Finn, Rey, Poe Dameron, Kylo Ren und dem Balldroiden BB-8 auf dem Programm. Wir alle wissen jedoch auch: Eine Geschichte kann einem vieles auf der großen Leinwand nicht zeigen.

Wer deshalb mehr über die neuen Figuren, Fahrzeuge und Welten des Kinofilms erfahren will, für den gibt es eine Reihe neuer Romane, Bildbände, illustrierter Lexika und Aufklebersammlungen, die pünktlich zum US-Kinostart am 18. Dezember erscheinen. Auch bereits bekannte Gegenstände und Schiffe, darunter Lukes Lichtschwert und der Rasende Falke, werden dabei genauer unter die Lupe genommen.

Die Antworten kommen näher.

The Art of Star Wars: The Force Awakens

In Lucasfilms Künstlerischer Abteilung werden phantastische Welten, unvergessliche Figuren und unvorstellbare Wesen erschaffen, und dieses Buch ist Deine Eintrittskarte, präsentiert es doch alles von den ersten Gesprächen von Künstlern und Szenenbildnern im Lucasfilm-Hauptquartier in San Francisco über die Hektik der Dreharbeiten in den Pinewood-Studios bis zum Abschluss der Nachbearbeitung bei Industrial Light & Magic.

Star Wars: The Force Awakens Visual Dictionary

Dein kompletter Reiseführer zu Das Erwachen der Macht mit allen Figuren, Wesen, Droiden, Schauplätzen und technischen Gegenständen.

Star Wars: The Force Awakens Ultimate Sticker Collection

Tritt an die Seite der Helden der Galaxis und entdecke unglaubliche Welten, seltsame Außerirdische und finstere neue Schurken.

Star Wars: Before the Awakening

Als Begleitbuch zu den Figurenromanen der Journey to Star Wars: The Force Awakens präsentiert Before the Awakening in Anthologie-Form das Leben von Rey, Finn und Poe vor den Ereignissen in Das Erwachen der Macht.

Star Wars: Rey Meets BB-8 (Leselernbuch)

Reys Leben wird auf den Kopf gestellt, als sie einem kleinen Droiden namens BB-8 begegnet.

Star Wars: Finn & Rey Escape! (mit Aufklebern)

Als Finn und Rey fliehen müssen, müssen sie auch lernen, zusammenzuarbeiten, um der bösen Ersten Ordnung zu entkommen.

Star Wars: Han & Chewie Return!

Die beliebtesten Schmuggler der Galaxis sind wieder da! In einem heldenhaften neuen Abenteuer in der weit, weit entfernten Galaxis kehren Han Solo und Chewbacca zurück.

5-Minute Star Wars Stories

Mach den Sprung durch die Lichtmauer in diesen 11 actionreichen Geschichten aus dem Krieg der Sterne! Jedi-Meister Yoda muss sich dem gefürchteten Darth Tyranus im Lichtschwertkampf stellen, Luke Skywalker und seine Rebellenfreunde den Todesstern zerstören, und die tapfere, aber einsame Rey trifft mit dem Astromech-Droiden BB-8 einen neuen Freund. Jede dieser Geschichten ist ideal zum Vorlesen geeignet, dauert sie doch jeweils fünf Minuten. Ein perfektes galaktisches Abenteuer in Lichtgeschwindigkeit!

Star Wars: The Force Awakens Flashlight Adventure Book

Schnapp Dir Deine Taschenlampe und entdecke geheime Überraschungen, wenn Du mit Rey, Finn und BB-8 den Planeten Jakku erkundest. Neben einem Aufklappbuch liegt eine funktionierende Taschenlampe bei, die fünf Geräusche aus Das Erwachen der Macht abspielen kann.

Star Wars: The Force Awakens – Lightsaber Rescue

Die Galaxis ist wieder bedroht. Aktiviere Dein Lichtschwert und kämpfe mit! Dieses Buch enthält ein nicht-entnehmbares Lichtschwertmodul mit sechs Geräuschen, mit denen Du die Geschichte von Das Erwachen der Macht zum Leben erwecken kannst.

Star Wars: The Force Awakens Mix & Match

Phasma, Kylo Ren, Poe, Rey und Finn stehen im Mittelpunkt dieses Buchs, das spektakuläre Action mit dreigeteilten Seiten verbindet, um überraschende Kombinationen möglich zu machen. Vertausche die Köpfe, Körper und Beine auf über 200 unterschiedliche Arten, um verrückte Mischungen aus Widerstand und Erster Ordnung zu erzielen.

Star Wars: The Force Awakens – Rey’s Survival Guide

Mit Geschichten, Geheimnissen und Einblicken führt dieser Ratgeber seine Leser in die Welt von Das Erwachen der Macht. Entdecke, was Du brauchst, um auf dem lebensfeindlichen Planeten Jakku zu überleben. Welche Geheimnisse warten im Schiffsfriedhof? Welche Bauteile sind es wert, mitgenommen zu werden? Welchen Gefahren solltest Du aus dem Weg gehen, um zu überleben? Enthält aufklappbare Seiten voller exklusiver Artefakte, Raumschiffpläne und mehr.

Und das war noch nicht alles

Ebenfalls am 18. Dezember erscheinen diese Bücher:

  • Star Wars: Finn and the First Order
  • Star Wars: Look and Find
  • Star Wars: The Force Awakens Incredible Cross-Sections
  • Star Wars: The Force Awakens New Adventures
  • Star Wars: The Force Awakens – Die Romanadaption
  • Star Wars: The Force Awakens – Der Jugendroman

Na, was kommt auf euren Wunschzettel?


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

53 Kommentare

  1. DrJones

    @Darth Logan

    Geht mir ganz genauso!
    Ich mag die Erklärung absolut nicht. Das ist eine plumpe Entmystifizierung
    des Lichtschwerts – ein Versuch im nachhinein die Physik dahinter zu erklären.
    Hier geht es aber nicht um Physik oder um Technik, sondern um einen Mythos.
    Das haben sie schon in EP I falsch gemacht, die Midichlorianer einzuführen.
    Aus dem Griff eines Lichtschwerts habe ich nie einen Keramikstab herausfahren
    sehen! Da war immer sofort das Licht.

    Es gab mal in Realität den Versuch eines Nachbaus
    bzw. einer Konstruktion:

    https://www.youtube.com/watch?v=1lr5OUjFDkg

    Darin ist auch Michio Kaku involviert gewesen.
    Wie so vielen Technokraten geht es auch ihm nur um technische Aspekte.
    Ich habe eines seiner Zukunftsszenariobücher gelesen. Da haben sich mir
    die Haare zu Berge aufgestellt. OMG! Er hat darin den Faktor Mensch einfach
    außen vor gelassen.

    Die haben es mit einem Stab und Gas konzipiert, und genau darauf bezieht sich auch
    dieser Star Wars Identities Plakats Text. Das hat aber nichts – so rein GAR nichts mit Star
    Wars und dem dahinterstehenden Mythos zu tun.
    Ich finde es regelrecht eine Frechheit von SWI, so etwas in die Welt zu setzen. Sie
    entziehen damit Star Wars einen Teil seiner mythologischen Kraft.

  2. Parka Kahn

    Ich denke nicht, dass das Lichtschwert ein Mythos ist, denn Querschnitte und technische Erklärungen gibt es doch schon mindestens seit den 90ern, wenn nicht sogar noch früher.

  3. DrJones

    @Parka Kahn

    Star Wars baut auf bestimmten Mythen auf, die in J. Campbells Buch
    „Der Heros in tausend Gestalten“ beschrieben werden.
    Das Lichtschwert IST ein Mythos im Star Wars Universum.
    Ein Jedi-Artefakt. Es nun wissenschaftlich zu erklären, ist totaler
    Blödsinn und bewirkt nur eine Schwächung der Kraft des SW Mythos.
    Alles IMHO, okay? 🙂

    Ich erinnere noch einmal an die Einführung der Midichlorianer in EP I.
    Das hat sehr vielen gar nicht gefallen. Das Geheimnis um eine Sache
    ist oft viel reizvoller als halbgare wissenschaftliche Erklärungen.

  4. Captain Rickover

    Das mit dem Keramik-Stab ist wirklich eine bescheuerte Erklärung. Wo soll denn der Teleskopstab Platz haben, bitteschön? Die Schwertöffnung bei Lukes Schwert in ROTJ ist ja zum Beispiel winzig, das wäre dann ja nur hauchdünnes Stäbchen.
    Schlüssiger wäre die Erklärung, dass es einen stabförmigen Kraftfeldbogen gibt, der verhindert, dass die durch den Kyber-Kristall freigesetzte Energie "flüchten" kann. Aber was soll’s… Da hat man halt wieder mal versucht, Zukunftstechnologie in ein gegenwärtiges Wissens/Machbarkeits-Korsett zu zwängen.
    Technische Erklärungen von Star Wars veralten eigentlich auch immer recht schnell, darum würde ich das nicht so ernst sehen.

    Von den Begleitbüchern werde ich mir wieder die Illustrierte Enzyklopädie holen. Da hab ich schon alle anderen Bände. Ich hoffe allerdings auch wieder auf ein paar Risszeichnungen-Bücher für Fahrzeuge und Planeten und Schauplätze. Jakku als Schiffsfriedhof würde sich da ja geradezu anbieten. 🙂

  5. McSpain

    @Logan

    Ich hab es damals auch gelesen. Ist aber nicht wirklich Teil der Ausstellung und wirklich nur der Versuch des Odysseums ihrem Naturwissenschaften Anspruch gerecht zu werden. Ein „so könnte es funktionieren“. Es viel doch auf das die eigentliche Ausstellung sich mit Soziologie und Psychologie und nicht mit der Physik in Star Wars beschäftigt hat.

    Generell find ich die Erklärung doof.

    @Parka

    Klar gibt es Rißzeichungen gibt es auch vom Todessternlaser und vom Antriebe des Falken. Das ist aber alles ScienceFiction die nur eine Erklärung im Rahmen der Phantasie liefert. Klar ist der Aufbau eines Lichtschwerts mit Kristall usw. sehr oft beschrieben worden. Aber von einer Keramikstange die durch Löcher Plasma abgibt ist da nicht die Rede. Weil es eben noch ein wenig Märchen und Fiktion bleiben darf ohne pure Science.

  6. Parka Kahn

    @DrJones
    Star Wars baut auf ganz vielen Dingen auf, diese Fokussierung auf Campbell ist da eher kontraproduktiv. Ich weiß auch nicht, was er hiermit zutun haben soll. Das Lichtschwert wurde zwar als besonderer aber doch nicht als magischer, spiritueller Gegenstand eingeführt. Er besitzt verschiedene Teile, die verschiedene Zwecke erfüllen, was auch klar wird, da sie zum Teil ganz typische, uns bekannte Einstellungselemente besitzt, wie Knöpfe zum drücken und drehen. Das ist nicht vergleichbar mit den Medichloreanern welche die spirituelle Verbindung zwischen der Macht und dem Machtnutzer zu erklären versucht. Und noch mal, die Funktionsweise von Lichtschwertern ist ziemlicht alt, etabliert und akzeptiert. Das ist jetzt nichts irgendwie neues.

    @McSpain
    Ich tippe auch mal darauf, dass das nicht Kanon ist, schließlich ist das ja nur irgendein Plakat der Star Wars Identities.

  7. DrJones

    @ Parka Kahn

    Ich habe mich mit der Verbindung von Mythos und Star Wars sehr
    intensiv beschäftigt. George Lucas selbst war mit J. Campbell befreundet.
    Er hat das von mir zitierte Buch als Vorlage für SW genommen.

    Als Einstieg in die Materie möchte ich folgende Danksagung von
    Lucas an J. Campbell empfehlen:

    https://www.youtube.com/watch?v=bSyyqctan2c

    und auch dieses Interview:

    https://www.youtube.com/watch?v=YpiEk42_O_Q

    in der Kurzform:

    https://www.youtube.com/watch?v=rF5ebRiNBk4

    Das Lichtschwert ist sehr wohl ein mythologischer Gegenstand. Er wurde in EP IV
    (zeitliche Reihenfolge der Veröffentlichung) von Kenobi eingeführt, und in
    EP I gab es das Schwert auch schon, was noch mehr für einen Mythos spricht,
    da seine Herkunft nicht geklärt ist. Zumindest nicht in den Filmen des
    offiziellen Kanons. EU zählt für mich nicht als Quelle. Sorry. 🙂

  8. McSpain

    @Parka Kahn

    War wie gesagt nicht Teil der Ausstellung sondern stand im Vorraum neben einer Werbewand für Rebels.

  9. Parka Kahn

    @DrJones
    Campbell hat hiermit nichts zutun und ich kann nur wiederholen, es ist nicht konstruktiv, wenn jedes mal beim Thema Star Wars Campbell in den Raum geworfen wird. Darüber hinaus ist etwas nicht direkt mythisch, nur weil der Hintergrund nicht erläutert wird, schließlich gibt es auch keinerlei Erklärung zum Millenium Falken, R2D2, dem Todesstern oder irgendeines anderen Objekts. Und selbst wenn man Laserschwerter als mythisch ansehen will, ändert es nichts am bereits ausgeführten. Das EU hierbei einfach nichts zu beachten kann man zwar machen, da das aber abgesegnet worden war und daher die Funktionsweise seit Jahrzehnten etabliert ist, ohne dass sich jemand daran gestoßen hatte, macht es nicht viel Sinn. Im jungen Kanon findet sich es sich allerdings auch, siehe Kristalle in Rebels.

    @McSpain
    Ach so, dann ist das ja noch weiter vom Kanon entfernt als ich ohnehin dachte.

  10. DrJones

    @ Parka Kahn

    Ich hatte Dir Quellen zum Einstieg ins Thema Mythos und SW
    gegeben.
    Ganz SW ist ein Mythos und von daher alles, was darin vorkommt.

    Wenn Du sagst, Campbell habe hiermit nichts zu tun, dann haben
    wir zu diesem Thema keine gemeinsame Gesprächsgrundlage.

    Außerdem sind wir schon wieder sowas von megaofftopic!! 😀

  11. Parka Kahn

    Ich glaube auch, dass wir keine gemeinsame Gesprächsgrundlage haben, wenn du mit Verweis auf Mythos aka Campbell jede Erklärung kategorisch ausschließt. Das kan nicht funktionieren. Von daher können wir die Diskussion hierüber abschließen aber ich hoffe du bist dir bewusst, dass du hier in den Büchern wie Cross-Sections und dem Visual Guide genau diese Erläuterungen und Schemata trotzdem finden wirst.

  12. DrJones

    @ Parka Kahn

    Ich hatte schon geschrieben, dass mir diese Art von Entmystifizierungen vor einem pseudowissenschaftlichen Hintergrund zuwider sind.

    Zitat: „Von daher können wir die Diskussion hierüber abschließen…“

    Gut, dann sind wir uns wenigstens in diesem Punkt einig. 😀

  13. Darth Pevra

    @ McSpain

    Für das Lucas-Zeitalter hat es schon einen Spaceball gegeben. Also ich bin da noch mit genug Spaceballs: The Towel und Spaceballs Kappen versorgt. 😀

    Jetzt muss wieder neues Merchandise her und das alte kloppe ich in die Tonne. Okay, vielleicht nicht. 😎

  14. SaschaSW77

    Also das Art of Buch ist quasi ein Must-Have für mich,

    habe ja schon alle anderen und das gehört einfach bei mir ins Regal zu den anderen,
    und das hier noch nicht aufgezählte, hoffentlich erscheinende Making of Buch; hoffentlich auch von Rintzler , mit der gleichen Bilderflut und Hintergrundinfos wie seine anderen der OT

    und dann evtl noch ein Risszeichnungen Buch ,wobei ich da ja nur Ep. 1-4 und das 4-6 kompendium komplett hab und das neue OT Raumschiffe & …

    und am Hadern bin ich ob ich fürs Regal mir den VII neben BR auch zusätzlich auf DVD hole und die reihe wirklich vollständig nebeneinander stehen zu haben, alle anderen habe ich ja auch in allen möglichen erschienenen Formaten

    alle weiteren sind für mich uninteressant

  15. Arrd Skirata

    Art of und Visual Dictionary werden auf jeden Fall gekauft 😀
    Zu der Sache mit dem "plasma blade", gab es nicht mal in einer Doku zumindest die Theorie das Lichtschwertern aus Plasma bestehen könnten/müssten? Auch wenn das wohl im Kanon recht egal sein dürfte. Finds aber auf jeden Fall gut das man sich da Gedanken zu gemacht hat und Lichtschwerter (scheinbar) den Jedi und Sith vorbehalten möchte.

  16. Darth Plautze

    Auweia…also ich bin StarWars-Gucker der ersten Stunde (runde 50 Jährchen) und die "Plasma-Klinge" stammt MINDESTENS aus der PT-Romane-Ära; bin mir aber relativ sicher das schon bei Timothy Zahn oder z.B. SOTE erwähnt wurde; Blaster-Schüsse übrigens auch! Blaster "verwandeln" Tibanna-Gas in Plasma-"Bolzen". Ich mach mir die Mühe und such die Quellen raus…"Neuigkeit"…ja klar…

  17. Redav Htrad

    Wie ein Lichtschwert funktioniert wird übrigens auch im 4. Kapitel von Heir to the Jedi erklärt. Also ist es Kanon, dass es eine von einem Energiefeld umgebene Plasmaklinge hat.

  18. Darth Plautze

    Stimmt auch! Ist ja auch die einzige Theorie die Sinn macht…anderes Lichtschwert blocken, Blasterschüsse ablenken…eine rote Sithklinge kann ja unter Umständen (hat mit den roten synthetischen Kristallen zu tun = „stärkere“ Klinge) auch die Klinge eines Jedi „brechen“, sprich das ummantelnde Kraftfeld zerstören so dass das Plasma „verpufft“…sicher ein netter Effekt… 😉

  19. McSpain

    @Redav Htrad:

    Heir hab ich noch nicht gelesen. Aber Plasmaklinge und Energiefeld ist ja okay. Aber eine ausfahrbare Keramikstange steht da wohl nicht oder? ^^

  20. Redav Htrad

    @McSpain
    Von einer Keramikstange höre ich zum ersten mal.

  21. Darth Plautze

    Also Keramikstange/stab klingt allerdings zu sehr nach pseudotechnischer Zwangserklärung…gibt auch nirgends im EU einen Hinweis darauf…

  22. Darth Sauron

    Also zumindest das Visual Dictionary ist für mich absolute Pflicht. Schon die alten Bände fand ich immer sehr gut und voll mit interessanten Informationen. Ich hoffe ja, das wir ebenfalls wieder einen Band mit Risszeichnungen der Fahrzeuge bekommen.

    @Thema Plasmaklinge:

    Das mit dem Keramikstab ist eigentlich eine Idee des Physikers Dr. Michio Kaku, wie man eine solche Waffe in der Realität bauen könnte. Da gibt es eine sehr interessante TV-Dokumentation zu, die ich jedem nur empfehlen kann. Das sollte aber keine Erklärung dafür sein, wie die Waffe im Star Wars Universum funktioniert. Keine Ahnung, was sich die Leute bei SW: Identities gedacht haben das so zu übernehmen. Bisher gibt es meiner Meinung nach sonst keine Quelle, die behauptet, dass auch im Star Wars Universum dabei ein Keramikstab ausgefahren wird.

    Aber die Erklärung, dass die Lichtschwertklinge aus einem Plasma besteht, die wird schon seit einigen Jahren in einigen Star Wars Büchern erwähnt. Allerdings war bisher immer die Erklärung, dass die Klinge durch ein Energiefeld zusammen gehalten wird. Also kein Keramikstab. Der Begriff "reine Energie" wie er hier in einigen Kommentaren zu finden ist, ist übrigens ziemlich unphysikalisch.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Offiziell: Das Ensemble von The Acolyte

Offiziell: Das Ensemble von The Acolyte

die Produktion u.a. mit Carrie-Anne Moss hat begonnen

The Acolyte // Artikel

07/11/2022 um 17:25 Uhr // 10 Kommentare

Ewan McGregor voller Vorfreude auf Obi-Wan Kenobi

Ewan McGregor voller Vorfreude auf Obi-Wan Kenobi

und das auch auf die StageCraft-Hintergründe anstelle des Prequel-Blues

Obi-Wan Kenobi // Artikel

29/04/2021 um 07:23 Uhr // 35 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige