Anzeige

Wie Watto entstand

George Lucas hatte klare Vorstellungen, wie Watto aussehen sollte. Dennoch stellte seine Verwirklichung als CG-Figur Doug Chiang und ILM vor besondere Herausforderungen.
Die Entstehung von Watto vom Konzept zur CG-Figur© Lucasfilm

Quelle

Ein frühes Design von Watto aus dem Pinsel von Doug Chiang.
© Lucasfilm

Von seinen Schöpfern in der künstlerischen Abteilung von Lucasfilm und bei ILM als verschrobener Griesgram, Gauner und korrupter Geschäftsmann beschrieben, ist Watto vielleicht nicht die edelste Figur, die Episode I zu bieten hat, aber er hat zweifellos eine starke Persönlichkeit. Watto ist ein pummeliger blauer Außerirdischer mit einem breiten Körperumfang, einer elefantenartigen Schnauze und Kolibri-ähnlichen Flügeln. Seine Liebe zum Geld wird nur noch von seiner Liebe zum Glücksspiel übertroffen. Mit seinen kurzen ledrigen Flügeln flitzt er durch seinen Trödelladen in Mos Espa, während er seinen Sklaven auf Huttisch Befehle zuruft.

„George wusste genau, wie er sich diese Figur vorstellte“, so Designchef Doug Chiang. Allerdings, so Chiang, brachte die seltsame Kombination der von George gewünschten körperlichen Merkmale sein Team eine Zeit lang aus dem Konzept. So brauchte es einige Konzeptrunden, bevor Watto so aussah, wie Lucas ihn sich vorgestellt hatte. Normalerweise waren die Designer es gewohnt, dass Lucas eher in Begriffen von Konzepten als über Einzelheiten sprach. Seinen Künstlern ließ er bei der Erstellung der ersten Entwürfe deshalb oft viele Freiheiten.

Mit dieser Herangehensweise im Kopf entwickelten Chiang und die Künstler Terryl Whitlatch und Iain McCaig mehrere Variationen eines möglichen Wattos. Terryls Interpretation von Watto war die eines sehr pummeligen Papageis mit Flügeln und einer beeindruckenden Taille. Iains Darstellung war ein kräftiges vierarmiges Tier, das eine Zigarre rauchte.

Erst als diese Entwürfe nicht Lucas‘ Zustimmung fanden, beschloss Chiang, ihm buchstäblich das zu geben, worum er gebeten hatte. „Ich nahm den Kopf eines früheren Kreaturendesigns, das George gefiel, setzte ihn auf diesen abgefahrenen Körper und gab ihm Kolibri-Flügel, und George kam herein und sagte: ‚Das ist es!’”

Wattos Kostüm zu gestalten sei einfach gewesen, so Chiang, der ihm eine einfache Weste und einen Werkzeuggürtel voller Geräte anlegte. Lucas war mit dem Entwurf einverstanden und bat nur darum, Watto außerdem Schwimmhäute und eine Hose zu verpassen.

„Watto war ein Sammelsurium seltsamer Dinge, die eigentlich nicht zusammenpassten, ihm aber letztendlich eine ganz einzigartige und kraftvolle Persönlichkeit verliehen haben“, meint Chiang.

Als Watto von den Konzeptzeichnern zu den CG-Modellierern von ILM wechselte, tauchten eine ganze Reihe neuer Probleme auf. Deren Aufgabe bestand nämlich darin, Watto als vollständig computergenerierte Figur Realität werden zu lassen. Modellierungsleiter Geoff Campell gab zu, dass er anfangs etwas skeptisch war.

„Es schien einfach nicht logisch, dass dieser alte, pummelige Außerirdische von Flügeln angetrieben werden sollte.“ Aber Watto nach irdischen physikalischen Maßstäben zu bewerten, konnte einfach nicht funktionieren. Bei ILM dachte man sich deshalb in Bezug auf Wattos außerirdische Umgebung, dass er mit einer Art Gas gefüllt war. Seine Flügel wurden zu so eher zu einem Mittel, um ihn anzutreiben, anstatt sein Gewicht zu tragen.

Watto wurde von Modellierer Steve Aplin modelliert, der etwa vier Wochen damit verbrachte, eine Bibliothek seiner Bewegungen und Gesichtsausdrücke zu erstellen. „Wir ließen Steve verschiedene Quellen nutzen, um Sprachmuster für den zweisprachigen Außerirdischen zu erstellen“, sagte Geoff. Steve hatte Videomaterial von Wattos Synchronsprecher, Fotos von ILM-Animator Rob Coleman, der Watto imitierte, und er benutzte auch einen Spiegel, um zu überprüfen, wie sich sein eigenes Gesicht bewegte, während er Wattos Zeilen sprach.

Das größte Problem stellten Wattos große Stoßzähne dar, die ihm zwar Persönlichkeit verliehen, es dem Nichtmenschen aber unmöglich machten, den Mund vollständig zu schließen. Bei den Buchstaben „B“ und „M“ beispielsweise konnten die Modellbauer keine korrekte Lippenbewegung erzielen und spielten mit dem Gedanken, Wattos Zähne zu verkleinern oder ganz wegzulassen.

Einige andere Details von Watto waren bereits im Modellierungsprozess aufgrund von Komplikationen verloren gegangen, darunter ein Hut, der Wattos Gesicht ständig im Schatten gehalten hätte, und ein Nasenring, der zu Hautdehnungsproblemen geführt hätte.

Chiang weigerte sich jedoch, bei Wattos Zähnen nachzugeben. „Ich war der festen Überzeugung, dass wir diese Zähne brauchten, weil sie wirklich zu seiner Persönlichkeit beitrugen. Seine anderen verlorenen Eigenschaften waren für seinen Charakter hingegen nicht wirklich entscheidend.“

Das Endergebnis war, dass tatsächlich mehr hinzugefügt als weggenommen wurde. „Als Kompromiss schlug ich vor, einen Zahn abzubrechen, damit er eine Seite seines Mundes schließen konnte, um ihm eine asymmetrische Art des Sprechens zu ermöglichen“, erzählt Chiang. Am Ende erhielt Watto so eine Kriegsverletzung und eine Sprachbehinderung, die zu seiner Persönlichkeit als gemeiner alter Griesgram beitrugen.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die alte Republik versinkt in Chaos, Krieg und Korruption: Dunkle Mächte manipulieren die politische Lage mit einer Blockade des kleinen Planeten Naboo, die Jedi-Ritter stoßen auf einen seit 1000 Jahren vernichtet geglaubten Feind, und auf dem Wüstenplaneten Tatooine wird ein außergewöhnliches Kind entdeckt, das eine uralte Prophezeiung erfüllen könnte: Zum Guten wie zum Bösen. Dies ist der Auftakt zur Saga vom Krieg der Sterne.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Qui-Gon Jinn - One-Plakat-Motiv

Die dunkle Bedrohung // News

Liam Neeson bedauert den laschen Tod von Qui-Gon Jinn

Ben Burtt bei der Arbeit am Schnitt von Star Wars: Episode I

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

verwandte themen

Verwandte Themen

Die Geräusche von Skeleton Crew

Die Geräusche von Skeleton Crew

Matthew Wood und und David W. Collins sind für die Tonkulisse von Skeleton Crew zuständig. Mit StarWars.com sprachen sie über die Geräusche der ersten Hälfte der Staffel.

Skeleton Crew // Artikel

26/12/2024 um 15:56 Uhr // 0 Kommentare

George Lucas über Midichlorianer, Jungfrauengeburt und Star Wars

George Lucas über Midichlorianer, Jungfrauengeburt und Star Wars

Der Schöpfer spricht mit TV Spielfilm über sein Lebenswerk.

Die dunkle Bedrohung // Interview

18/03/2001 um 11:36 Uhr // 0 Kommentare

Digitales Drehen und digitaler Kinostart

Digitales Drehen und digitaler Kinostart

Episode II ist der erste Star-Wars-Film, der nicht nur digital aufgenommen wurde, sondern auch projiziert werden wird.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

17/01/2002 um 10:45 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige