Anzeige

Willkommen im Wilden Westen

zum Thema des Tages ein Blick auf Cowboys und Sternenkrieger

Update
Und die Realität hat uns wieder eingeholt. Die Seiten des Jundland-Pioniers bleiben aber natürlich unter Jundland.HoloNetNews.de online, denn wahre Westernzeitungen sterben nie. 🙂

Originalmeldung

Star Trek Jede Generation hat ihre Legende, SWU… nicht. Wir begnügen uns lieber mit einer Tradition: Einem Maskenball zum alljährlichen Tag des Schabernacks, den wir seit jeher gerne auf unsere Seite ausdehnen, um auch im Netz einmal im Jahr in eine etwas andere Rolle zu schlüpfen. Erste Gedanken des Festtagskomitees gingen Mitte Februar in Richtung Raumschiff Enterprise – zum 80. Geburtstag von William Shatner und Leonard Nimoy am 22. und 26. März ja durchaus passend -, doch scheiterten diese Verkleidungsversuche nach kurzer Gedankenpause an mangelnden Insider-Kenntnissen und berechtigten Einwänden, so unkreativ und platt müsse man den April ja nun auch nicht beginnen. Touché.

Stattdessen wurde – nach diesmal etwas längerer Gedankenpause – beschlossen, sich der jüngsten Wiederbelebung des häufig totgesagten und doch nie gestorbenen Western-Genres durch cineatistische Glücksgriffe wie True Grit und spielerische Meilensteine wie Red Dead Redemption anzuschließen und das Aprilspektakel 2011 der bunten Truppe des Jundland-Pioniers zu übertragen. Die SWU-Redaktion hofft, der Ausflug der Kollegen Sudtrad, Nolat, N’ratak, Redir, Caps und Lat in die westliche Weite Tatooines hat zu unterhalten gewusst. Trotz oder wegen der leicht bedenklichen Tendenzen von Herrn Lat, dem wohl auch mal die Mutter entführt wurde. 😉

Wer sich nun inspiriert fühlt, die Helden Yam Ralks neu zu entdecken, dem seien die Seiten der Karl-May-Gesellschaft und ein Besuch im Karl-May-Museum wärmstens empfohlen. Auch wenn der Mann einen üblen Innenarchitekten hatte und man in seinen Wohnräumen die Krise kriegen könnte. 😛

Doch zurück zum Hauptthema: Wo wir gerade im Wilden Westen unterwegs sind, wollen wir die Gelegenheit direkt nutzen, etwas im Sinne des Bildungsauftrags zu tun. So sei noch ein zweiter, hoffentlich sachdienlicher Blick auf die Verknüpfung des Kriegs der Sterne mit dem Mythos Western gestattet:

Ein Western im Weltraum

Es ist kein Zufall, dass sich der amerikanische Westen so problemlos über die Landkarte von Tatooine stülpen lässt, dass die Sandleute so gut als gefährliche Indianer, die Cantina als Saloon und Cad Bane als 12-Uhr-Mittags-Protagonist taugen. Neben den Science-Fiction-Comics aus George Lucas‘ Jugend, den 30er-Jahre-Fortsetzungskinofilmchen rund um Buck Rogers und Flash Gordon, Akira Kurosawas gelebten Geschichtswelten und der Heldenreise Joseph Campbells ist auch der Western eine der unerschöpflichen Quellen, aus denen der Krieg der Sterne seine Ikonen bezogen hat.

George Lucas selbst formulierte die Westernursprünge seines Sternenkriegs in einem Interview für die Ausstellung The Magic of Myth 1996 so:

Nachdem ich American Graffiti fertiggestellt hatte, wurde mir klar, dass seit dem Niedergang des Westerns kaum Werke der mythischen Phantastik ihren Weg zum Kinopublikum gefunden hatten. Ich war besessen von dem Gedanken, wodurch wir diesen außer Mode gekommenen Mythos ersetzen könnten.

Dabei passen Drachentöter, Prinzessinnen und Cowboys im Krieg der Sterne nicht ohne Grund so nahtlos zueinander, war der Western doch selbst nie so sehr Historiengemälde denn moderner amerikanischer Mythos. Seine Helden lebten nach den gleichen zeitlosen Geboten wie Jahrtausende vorher die Argonauten, die Sieben gegen Theben oder die Krieger im Nibelungenlied. Der Cowboy des Westerns taugt nicht zum Kuhhirten, sehr wohl hingegen zum einsamen Helden, der aus seiner kleinen, endlosen Welt in die Gebiete jenseits seines Horizonts aufbricht, um für das Gute und Gerechte zu kämpfen und böse Tyrannen zu stürzen, seien sie nun machthungrige Rinderbarone, grausame Banditen oder wilde Indianer.

Eine neue Grenze

Im Zentrum des Westernmythos stand dabei immer der große amerikanische Traum, die Vorstellung der Grenze, der Frontier, als zeit- und grenzenlosem Nicht-Ort jenseits des Sonnenuntergangs, unerreichbar fern und doch erreichens- und eroberungswert.

An diesem geheimnisvollen Ort hinter dem Horizont war alles möglich, sodass man aus einem reichen Bilderschatz schöpfen konnte. Der einzige Ort, der dies heute noch bietet, ist der Weltraum. Das ist unsere Grenze.
-George Lucas

The Searchers Kein Western-Regisseur hat den Mythos Grenze in so unvergesslichen Bildern verewigt wie John Ford, der der Wildnis durch seine Kavallerie-Trilogie (Bis zum letzten Mann, Der Teufelshauptmann, Rio Grande) und in gesteigerter Weise in seinem vielleicht größten Meisterwerk Der schwarze Falke ein Denkmal zu setzen wusste.

Eben diesen Film wählte Lucas zum Vorbild, um seine Grenze – seinen Planeten, der am weitestens vom hellen Zentrum des Universums entfernt liegt – zum Leben zu erwecken. Zwar erwählte er seinen Farmern die tunesische Wüste anstelle des amerikanischen Monument Valleys zur Heimat, doch orientierte er sich ansonsten eng an Fords Klassiker: Seinem Farmerehepaar gab er den Namen Lars – bei Ford gibt es einen Farmer namens Lars Jorgensen -, bevor er dessen Farm in deutlicher Anlehnung an Fords Film niederbrannte.

Fords Farm Lucas Farm
Fords Farmer Lucas Farmer

Sieht man sich dann die frühen Drehbuchentwürfe von Krieg der Sterne an, findet man bereits im 2. Drehbuchentwurf weitere Parallelen zu Fords Klassiker, die erst 2002 in Angriff der Klonkrieger endgültig umgesetzt werden sollten:
Ford erzählt in seinerm Film von einem Mädchen, das von den Komantschen geraubt wird und von der Suche nach diesem Kind. In Lukes Familie gab es, als der noch Starkiller hieß, eine Leia Lars. Am Ende jenes 2. Drehbuchentwurfs fand sich der Hinweis, der nächste Film werde die „Suche nach der Prinzessin von Ondos“ behandeln, die – so lässt sich zumindest mutmaßen – diese frühe Leia-Variante wohl in Wahrheit war. Wäre es so gekommen, hätte Krieg der Sterne II gute Chancen gehabt, zu einer galaktischen Variante des Schwarzen Falken zu werden.

Stattdessen griff Lucas erst in Angriff der Klonkrieger auf das alte Entführungsszenario zurück und inszenierte die fehlgeschlagene Rettung von Shmi Skywalker in enger Anlehnung an Fords Klassiker. Das Lager seiner Sandleute legte er exakt so in die Wüste Tatooines wie Ford einst sein Komantschenlager im Monument Valley platzierte. Wo Anakin allerdings nur seine sterbende Mutter findet, bringt John Wayne Natalie Wood relativ unbeschadet heim.

Fords Indianer Lucas Tusken

Wie gefährlich die Tatooine-Komantschen für die Siedler der Wüstenwelt sind, sollte Luke ursprünglich in einem kurzen Gespräch mit seinem alten Freund Biggs Darklighter erzählen:

Unter den Sandleuten hat es sehr viel Unruhe gegeben, seit Du weggegangen bist, Biggs. Sie haben sogar die Außenbezirke von Anchorhead überfallen.
[Szene auf Youtube ansehen]

Entsprechende Horrormeldungen der Kollegen vom Jundland-Pionier sind also nur im Detail übertrieben.

Revolverhelden und Kopfgeldjäger

Sieht man sich abseits der Larsfarm auf Tatooine um, begegnen einem weitere Westernelemente: Selbst wenn man die Banthas nicht als Tatooine-Büffel sehen will, sind die Ähnlichkeiten der Cantina mit einem Wild-West-Saloon genausowenig zu übersehen wie Obi-Wans Auftritt als Sheriff im Stile Gary Coopers in 12 Uhr mittags, John Waynes in Rio Bravo oder Robert Mitchums in El Dorado. Das Drehbuch für die letzten beiden Film schrieb übrigens Leigh Brackett, die bis kurz vor ihrem Tod 1978 die erste Drehbuchfassung von Das Imperium schlägt zurück erarbeitete. Dass Lucas sich hier neben ihren Science-Fiction-Liebesromanen auch ihre Westernerfahrungen zunutze machen wollte, lässt ihr Drehbuchentwurf zumindest in den Szenen auf dem späteren Bespin vermuten, wo „hochgewachsene, edel aussehende Kriegern [mit] Druckluft-Pfeilwaffen“ auftauchen, die „auf riesigen, blassen Teufelsrochen durch die Luft [reiten]“ und einen „Häuptling“ haben, der dem „Weißen-Vogel-Klan des Wolkenvolkes“ vorsteht. Als Indianer-Ersatz hätten die Sandleute damit ernste Konkurrenz bekommen.

Murphy Solo
Revolverhelden aus zwei Mythenwelten

Der Revolverheld des ersten Kriegs der Sterne ist – früher unübersehbar, seit der Special-Edition zumindest noch erahnbar – Han Solo, den Lucas in seinem Drehbuch wie folgt beschrieb:

Ein rauer Raumpilot von der Art eines James Dean, etwa 25 Jahre alt. Ein Cowboy in einem Raumschiff: Einfach, sentimental und felsenfest von sich überzeugt.

In bester Westernmanier gibt Lucas seinem Revolverhelden dann in Das Imperium schlägt zurück den klassischen Gegenspieler: Einen echten Kopfgeldjäger in bester Sergio-Leone-Tradition, dem seither mit Durge und Cad Bane weitere mehr oder minder direkte Nachfolger von Lee van Cleefs Douglas Mortimer folgten.

Leone Lucas Kopfgeldjäger

Und auch im großen Finale der Klassischen Trilogie fahren wieder Westernszenen auf: Jabbas Palast ist die ideale Kaschemme wie sie sich jeder Western über eine Stadt im Würgegriff einer Verbrecherbande wünschen würde, Lukes Auftritt als schwarzer Rächer aus der Wüste passt entsprechend perfekt ins Bild.

Gesichtsloser Fremder Rächer ohne Namen
Auftritt des gesichtslosen Rächers

Und auch der große Showdown über der Sarlaccgrube greift das zentrale Westernbild überhaupt auf, das Duell zwischen dem Helden und dem Schurken. Eine Hauptstraße mit vorbeifliegenden Strohballen mag es nicht geben, aber die Inszenierung des schnellen Griffs zur Waffe ist bestes Westernmaterial, von der wilden Schießerei im Anschluss mal ganz zu schweigen.

Der Western und die Prequels

Als George Lucas anderthalb Jahrzehnte nach Die Rückkehr der Jedi-Ritter zum Krieg der Sterne zurückkehrte, knüpfte er bewusst nicht an den Stil seiner ersten drei Filme an, sondern ersetzte den romantischen Kampf zwischen Gut und Böse, der Westernelementen viel Raum geboten hatte, durch sehr viel komplexere und gleichzeitig prosaischere Motive aus der Science-Fiction. Deutlich wird das beispielsweise an den Gunganern, die unter nur wenig anderen Vorzeichen als unterdrückte Unterwasserindianer ihrem persönlichen Sitting Bull in den Kampf gegen Länderdiebe und Eindringlinge hätten folgen können. Stattdessen spielte Lucas lieber die Symbiose-Karte aus und machte sein Unterwasservolk zu Science-Fiction-Kämpfern für ein kulturelles Miteinander und gegen die lebensfeindliche Technik. Der Film-Winnetou wäre sicher stolz, doch weitere Western-Verbindungen sucht man hier vergebens.

Selbst auf dem Planeten, der einst Lucas‘ und Lukes Grenzwelt war, hat sich der Fokus unübersehbar verschoben. Wo Lukes Sonnenuntergang die romantische Sehnsucht nach Abenteuern jenseits des Horizonts vermittelte, ist Anakins Blick in die Sterne von einer sehr nüchternen Debatte über Planetensysteme und ihre Zahl begleitet. Auch hier wäre Lucas eine westernhaft-romantische Gewichtung leichtgefallen, doch Anakins Welt ist, anders als Lukes, eine technisch-rationale. So sind auch die Sandleute, die einst die Wildheit der Grenze verkörperten, hier nur Sci-Fi-Staffage, während Anakins technisches Können, seine wissenschaftlich überprüften Blutwerte und sein soziales Umfeld die zentrale Rolle einnehmen. Sogar Qui-Gons kurzer Ritt auf einem Eopie bedient, zusammen mit Darth Mauls Gleiterradeinsatz, das Natur-gegen-Technik-Thema und nicht die Westernromantik eines Cowboys auf seinem Pferd im Sonnenuntergang.

In Angriff der Klonkrieger zitierte Lucas dann, wie oben gesehen, zwar Fords Der Schwarze Falke, doch übernahm er bewusst nur die Bildwelten seines Vorbilds, nicht dessen eigentliches Thema: Im Schwarzen Falken gelingt es den Rettern, die Wildheit der Grenze zu überwinden und die lange Jahre in dieser Wildheit gefangene Natalie Wood nach Hause zurückzubringen. Hier siegt die Zivilisation, so sehr zum Schaden der „Wilden“ wie zu dem von John Waynes Figur, die als Kind dieser verhassten Wildnis nach deren Untergang allein zurückbleibt. Das Ende des Films bringt das Ende der Pionierzeit und den Beginn der Moderne.

The Wild Civilisation
Zwei Rettungsaktionen mit grundverschiedenem Ausgang

Lucas hingegen nutzte seine Sandleute, um Anakins Weltanschauung ihre Grenzen aufzuzeigen: Die Wildnis, die die Sandleute verkörpern, ist Akt und Auslöser von Irrationalität, der Anakin mit dem Tod seiner Mutter erliegt, anstatt sie zu überwinden. Nicht ohne Grund gesteht er seine Tat danach ausgerechnet in einer Werkstatt und bekennt dabei, nicht in der Lage gewesen zu sein, das „Wilde“ in sich selbst zu reparieren. Anakins Welt der Technik und der Vernunft wurde auf die Probe gestellt, und Beides konnte ihm hier nicht helfen. Was beibt, ist Padmé, Anakins personifizierte Irrationalität. Nicht die Pionierzeit endet hier, sondern die Ära der kontrollierten Gefühle.

Mit Die Rache der Sith trieb Lucas seine Umdeutungen dann auf die Spitze: In bester Sergio-Leone-Manier stehen sich Obi-Wan und Grievous gegenüber, doch was sich da anstarrt, sind nicht zwei Revolverhelden wie einst über der Sarlaccgrube, sondern übersteigerte Technik und kontrollierte Natur. Dass Obi-Wan am Ende die Waffe der künftigen Revolverhelden nutzt, um diesen Kampf zu entscheiden, ist als ironischer Schlusspunkt schwerlich zu überbieten.

No Gunslinger
Nur die Pose stimmt

Und doch gibt es ihn, den Kampf der Revolverhelden: Als eigentlich schon alles verloren ist, als die sterile Sci-Fi-Welt bereits Trümmern liegt, werden aus den kalt abwägenden Hütern von Frieden und Gerechtigkeit plötzlich doch noch traditionelle Helden, die entsprechend traditionell in ihre letzten Gefechte ziehen. Mit einem Wyatt-Earp-würdigen Aufmarsch im Büro des Kanzlers wird das Zeitalter der Romantik im Sternenkrieg eingeläutet.

OK Corral Last of the Jedi
Die Marshalls sind wieder da

Nach diesem ebenso heldenhaften wie nutzlosen Kampf können sowohl das Duell von Yoda und Palpatine, als auch der Kampf zwischen Obi-Wan und Darth Vader als Rückkehr zum Mythos des Westerns betrachtet werden. Aus dem Sonnenuntergang der alten Welt tauchen die letzten Streiter für das Gute auf, um sich – bewusst gefühlsbezogene – Gefechte auf Leben und Tod zu liefern, die jedoch – eher von Fatalismus, als von Hoffnung getragen – am Ende in kaum mehr als einer Pattsituation enden. Wer übrig bleibt, ist Darth Vader, die irrationale Technik auf zwei Beinen.

Am Ende der Trilogie steht der Anfang des Westerns im Krieg der Sterne: Ein neuer Blick in den Sonnenuntergang, hinaus zu jenem „geheimnisvollen Ort hinter dem Horizont“, wo eines fernen Tages wieder alles möglich sein wird. Mit Blick auf die gesamte Saga, siegt am Ende der Mythos – auch der des Westerns – über Rationalität, Technik und Science-Fiction.

A New Hope
Neue Hoffnung für den Western

Wiedergeburt, Totgeburt?

Mit Krieg der Sterne wollte Lucas das in Vergessenheit geratene Westerngenre in eine neue Dimension führen und seinen Kernmythos weitertragen, mit neuen Cowboys an einer neuen Grenze. Eine neue Generation sollte endlose Abenteuer jenseits der greifbaren Welt erleben und den alten Kampf zwischen Gut und Böse, Revolverheld und Bandit, Siedler und Indianer in neuem, zeitgemäßem Gewande kennenlernen. Blickt man nur auf den ersten Krieg der Sterne, ist Lucas dies auf grandiose Weise gelungen, bot dieser Film doch alles auf, was Westernherzen höherschlagen ließ, von der Farm in der Wildnis bis zum Showdown am O.K. Corral des Todessterns. Mit dem Film Krieg der Sterne wurde in der Tat ein neuer Typ Western geschaffen.

Marshall
Der Westernheld ist zurück

Lässt man seinen Blick aber vom Film zur Saga weiterschweifen, auf die anderen 5 Kinofilme, die Serien, Computerspiele, Comics und Romane, so muss man konstatieren, dass in der weit entfernten Galaxis heute andere Elemente den Ton angeben. Von der einstigen Weite unter den Zwillingssonnen Tatooines ist in einer Welt, in der inzwischen jeder jeden zu kennen scheint, nur noch wenig geblieben. Klontechnologie, Raumschiffe, Droiden und Jedi-Magie sind heute die Markenzeichen von Krieg der Sterne. Der Western liegt dort wieder einmal auf dem Totenbett.

Lucky Luke

Und ist doch – nicht zuletzt die Popularität Cad Banes hat es bewiesen – wie eh und je nicht totzukriegen.


SWU-Team

Seit dem 1. Mai 2000 sind wir auf Star Wars Union auf einer schier endlosen Mission: SWU zu Deinem Portal für unsere Saga zu machen und – nach Möglichkeit – tagesaktuell über das Neueste aus der weit, weit entfernten Galaxis zu berichten.

Schlagwörter

19 Kommentare

  1. Sashman

    Da habt ihr euch mit dem Jundland-Pioneer wieder viel Mühe gegeben und ich kam aus dem Grinsen mal wieder nicht raus. Auch dieser Artikel hier gefiel mir.

    Ich bin selber großer Western-Fan. Daher find ich mal ganz interessant, Star Wars mit den klassischen Western vergleicht zu sehen. Und das Star Trek Union-Bild fand ich auch cool *gg*

    Lange Rede, kurzer Sinn: Ihr gebt euch eh immer Mühe, egal ob nun am ersten April oder nicht. Ich besuche SWU immer gerne und das wird auch sicher so bleiben, besonders solange der Humor hier stimmt 🙂

  2. Y Wing Gold1

    Stimmt, der Artikel ist euch mal wieder super gelungen (auch wenn er nicht ganz neutral auf die Filme blickt :rolleyes: ).
    Der Jundland-Pioneer ist auch toll geworden. Am besten fand ich den Trailer zu dem Spiel "Outlaws". Wo habt ihr den denn ausgegraben.
    Vielen Dank für den gelungenen April-Scherz.

  3. Darth Amok

    Als Western-Fan muss auch ich meinen Kuhdeckel vor euch ziehen. Da habt ihr euch echt Mühe gegeben!

  4. Jedi knight Nova

    Herzlichen Glückwunsch zm geburtstag William Shatner 🙂
    Meine Güte schon 80 jahre alt O.o letztens habe ich ihn in einer Doku gesehen er ist ja noch echt super in schuss,ein jung gebliebener.

    Ich bin ein Großer Star Trek Fan wie auch ein Großer Star Wars Fan

    Übrigens ein lustiger text ich musste an einigen Passagen schmunzeln einen großen dank an das SW Union Team 😀

  5. Darth Can

    @SWU-Team: gehört "Star Strek Union" auch zu EUREN Foren ?? ist nur sone Frage (also nichts falsches denken ICH MAG STAR TREK NÄHMLICH NICHT WIRKLICH) xD

  6. lordtyranus

    Der Jundland-Pionier ist wirklich gut gelungen, vor allem die Illustrationen sind nicht schlecht. Unglaublich, wie viele Dinge da eingebaut wurden!

  7. Nahdar

    Sehr interessanter und ansprecher Artikel, obwohl mir der Vergleich von Cad Bane mit einem Cowboy fehlt, der mittags vor dem Salon sitzt und sich den Hut übern Kopf gezogen hat. ^^

  8. Thyjos

    Sehr gelungener Artikel! (, auch wenn man Star Treck streichen könnte…)

  9. B o l l u x

    Sehr schöner Artikel. Auch der "Jundland Pionier" ist extrem gut geworden.
    R E S P E K T !!!

  10. Kenobi91

    Sehr gut gemachter Artikel. Den Jundland-Pionier ist super gemacht.

  11. Lord Hoppla

    Ich hab nichts gegen den "Jundland Pionier", aber ich finde es doch nicht so gut, wenn ich immer wenn ich zu der Star Wars Union Hauptseite will mich erst auf den Star Wars Union Link klicken muss! Das nervt ein bisschen.
    Aber sonst ist der Artikel gut gelungen:D

  12. Marvin1995

    Respekt, grandioser Artikel.
    Da habt ihr euch wirklich sehr viel Mühe gegeben und eure fantastischen Anregungen zum Ausdruck gebracht.
    Mir war bis jetzt nicht bewusst, wie viel Western in den Filmen steckt, zumindest in Episode 4:D
    Aber ihr könnt euch wirklich nie eine Kritik an den Prequel-Filmen verkneifen!
    Den Zeitungsartikel hab ich bis jetzt nur kurz überflogen und noch nicht gelesen.

  13. Aaron

    Mal eine ernstgemeinte Frage: Wo seht ihr hier Kritik an den Prequels? Dass die sehr viel nüchterner, sci-fi-orientierter und kälter sind, ist keine Kritik, sondern Tatsache, genau wie der Übergang zum OT-Stil in der zweiten Hälfte von Episode III.
    Die Frage, inwieweit dieser Übergang gelungen ist und ob die Prequels nicht OT-hafter hätten werden können/müssen, wäre dann in der Tat kritisch zu betrachten, aber auf die bloßen Tatsachen hinzuweisen, ist keine Kritik.

  14. Darth Revan Lord der Sith

    Das stimmt allerdings, wer nicht grundsätzlich Kritik an die PT erwartet wird hier auch keine finden, der Artikel ist mMn so sachlich wie es nur geht. Und sehr gut, wie ich noch anmerken möchte. 😉
    Es ist klar, dass die OT heute wie einst für ihre Art der Romantik bewundert wurde, aus der sie besteht. Diese Romantik ist das, was die OT mit dem Western verbindet; in der PT ist sie kaum noch vorhanden, dafür gibt es andere Themen: der angesprochene Technik-gegen-Natur-Konflikt, die Tragik eines fallenden Helden und einer fallenden Galaxis, ausgegrenzte Minderheiten, die Verkommenheit und Hilfslosigkeit von Autoritäten wie dem Senat oder dem Jedi-Orden…

  15. Darth Bersercus

    Wie im Wilden Westen!

    Die Farm wird von Cowboys abgebrannt, in Star Wars sind es die Sturmtruppen, die die Feuchtfarm von Owen und Beru Lars abbrennen.
    Der Revolverheld ist hier der Schmuggler Han Solo.
    Besser kann man das nicht in Szene setzen.

  16. mandalorian

    Cooles ding. Danke das bringt viel hintergrundwissen!!!!!!!!!!!!!!;)

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Nacht senkt sich auf die galaktische Republik: Die Regierung Kanzler Palpatines wird mehr und mehr zur Diktatur, die Jedi müssen gegen einen dunklen Lord der Sith intrigieren, Anakins geheime Liebe zu Padmé Amidala droht enthüllt zu werden, und noch immer toben die schrecklichen Klonkriege. Als die Jedi die Identität des Sith-Lords Darth Sidious aufdecken, eskaliert die Lage, und aus der Asche der alten Ordnung erheben sich Darth Vader und ein böses Galaktisches Imperium.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Die Rache der Sith // News

Die Rache der Sith dieses Wochenende im Kino

Jubiläumsausgabe Romanadaption Star Wars Die Rache der Sith Matthew Stover

Literatur // News

Jubiläumsausgabe der Romanadaption von Die Rache der Sith angekündigt

Nachdem sie ihren geheimen Stützpunkt auf dem Eisplaneten Hoth verloren haben, werden die Rebellen von Darth Vader in der ganzen Galaxis verfolgt. Luke Skywalker flieht auf den Planeten Dagobah, wo er unter Meister Yoda die Wege der Macht erlernt, während Han Solo, Leia, Chewbacca und C-3PO mit dem Rasenden Falken zu entkommen suchen. In der Wolkenstadt auf Bespin kommt es zum entscheidenden Aufeinandertreffen zwischen dem jungen Jedi-Ritter und dem Dunklen Lord.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Vader Luke Duell Das Imperium schlägt zurück

Das Imperium schlägt zurück // News

Darth Vaders Kampf-Lichtschwert kommt unter den Hammer

Das Imperium schlägt zurück // News

Das Imperium schlägt auf dem Disney Channel zurück

Auf StarWars-Union.de berichten wir seit dem 1. Mai 2000 über Neues und Interessantes aus dem Krieg der Sterne.

Mehr erfahren!
25 Jahre Star Wars Union

SWU // News

25 Jahre Star Wars Union

SWU // News

Herzlich willkommen auf SWU Epiphany!

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise 1979: Liebe auf Eis zwischen Luke, Han und der Prinzessin

Zeitreise 1979: Liebe auf Eis zwischen Luke, Han und der Prinzessin

Pressesprecher Alan Arnold lässt interessante Beziehungen in Das Imperium schlägt zurück vermuten. In dieser Zeitreise schreibt er über das Dreiecksverhältnis im Film.

Das Imperium schlägt zurück // Artikel

15/03/1979 um 16:29 Uhr // 0 Kommentare

SWU-Interview: Oliver Döring zu Dark Lord

SWU-Interview: Oliver Döring zu Dark Lord

Hörspiel-Meister Oliver Döring ist zurück auf SWU und spricht diesmal über seine Adaption von Dark Lord.

Hörspiele // Interview

28/03/2008 um 18:03 Uhr // 0 Kommentare

John Jackson Miller im Radio-Tatooine-Interview

John Jackson Miller im Radio-Tatooine-Interview

Anlässlich der Essential-Legends-Neuveröffentlichung von John Jackson Millers Roman Kenobi sprach der Radio-Tatooine-Buchclub mit dem Erfolgsautor über Ursprünge, Themen und Herausforderungen seiner Arbeit.

Literatur, Podcasts // Interview

28/03/2022 um 15:59 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige